StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenKulturwissenschaftenReligionswissenschaft / Religious StudiesUni ErfurtProfilBachelor und Master
Studienprofil

Religionswissenschaft/Religious Studies

Universität Erfurt / Uni Erfurt
Master of Arts / Master of Arts
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Die Beschäftigung mit der historischen und aktuellen Koexistenz religiöser Traditionen

Der Master-Studiengang Religionswissenschaft ermöglicht eine vertiefte Beschäftigung mit der Religionsgeschichte Europas und angrenzender bzw. damit verflochtener Räume in ihrer gesamten Tiefe und ihrer pluralistischen Struktur. Darüber hinaus vermittelt der Studiengang grundlegende Kenntnisse über die Geschichte sowie die Theorieentwicklung des Faches Religionswissenschaft.

Gleichzeitig spezialisieren Sie sich auf einen von vier Programmschwerpunkten:

  • Allgemeine Religionswissenschaft,
  • Islamwissenschaft,
  • Judaistik,
  • Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums.

Jeder der Schwerpunkte ist mit einer Professur und einem Mitarbeiterteam vertreten.

In Erfurt können Sie Religionswissenschaft in einem internationalen Umfeld, mit besonders guten Betreuungs- und Arbeitsverhältnissen, eingebettet in ein vielfältiges religionswissenschaftliches Forschungsnetzwerk (Religion. Gesellschaft. Weltbeziehung, Max-Weber-Kolleg) studieren.

Auf einen Blick

Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienabschluss: Master of Arts (M. A.)
Studienform: Vollzeit
Fakultät: Philosophische Fakultät
Studiengebühren: Nur Semesterbeitrag
Zulassungsbeschränkung: Nicht zulassungsbeschränkt
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
ECTS: 120

Kontakt

Yousra Ibrahim
+49 361/737-4119
ma-religiousstudies@uni-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Zu Beginn des Master-Studiums erfolgt die Wahl eines Schwerpunktes als Studienschwerpunkt. Wählbar sind:

Programmschwerpunkt 1: Allgemeine Religionswissenschaft
Dieser theorie- und wissenschaftsgeschichtliche Schwerpunkt beschäftigt sich mit der Frage, wie der Gegenstand Religion in verschiedenen zeitgenössischen ebenso wie historischen Kulturen theoretisch erfasst und konstruiert, beschrieben und reflektiert wird. Im Mittelpunkt stehen die kulturellen und gesellschaftlichen Praktiken, in denen Wissen über Religion(en) in Geschichte und Gegenwart in verschiedenen Medien hergestellt und immer wieder neu inszeniert wird.

Programmschwerpunkt 2: Islamwissenschaft
Dieser Schwerpunkt umfasst die Kulturgeschichte muslimischer Gesellschaften von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ihre Artikulationsformen sowie Medien und Träger werden dokumentiert und kontextualisiert und auf Wechselbeziehungen auch mit nichtmuslimischen Kulturen untersucht. Die Rezeptionsgeschichte vor dem und während des Kolonialismus sowie die gegenwärtigen Modernisierungsprozesse und handlungsleitende Potentiale auch in Minoritätensituationen werden behandelt. Theoretische und methodische Fragen der Islamwissenschaft werden aufgeworfen.

Programmschwerpunkt 3: Judaistik
Der Studienschwerpunkt umfasst die Kulturgeschichte des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart in seinen unterschiedlichen kulturellen Traditionen, ihren eigenen Entwicklungen und Wechselwirkungen, aber auch in der Interaktion und Abgrenzung von dem jeweiligen kulturellen Umfeld. Entwicklung des jüdischen Religionsrechts und der jüdischen Philosophie sowie aktuelle Themen der jüdischen Ethik stellen wichtige Felder dar.

Programmschwerpunkt 4: Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums
Dieser Schwerpunkt umfasst das Orthodoxe Christentum von der Antike/Spätantike bis zur Gegenwart in seinen byzantinischgriechischen und slawischen (insb. russischen) sowie in seinen diasporischen Ausprägungen im Rahmen von jeweils unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten. Gegenstand sind ihre vielfältigen gegenseitigen Beziehungen und Wechselwirkungen, die Bedingungen und die Eigenart ihrer geschichtlichen, strukturellen und kulturellen Entwicklung sowie ihre Theologisierungs- und Systematisierungsleistungen, rituelle Praxis, individuellen und kollektiven Verbindlichkeiten, gesellschaftlichen Folgen und Organisationsschemata.

Kontakt

Yousra Ibrahim
+49 361/737-4119
ma-religiousstudies@uni-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Karriere und Zukunft

Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Berufsfeldern:

  • in der Erwachsenen- und Lehrerbildung,
  • rund um das Thema Integration,
  • bei international operierenden Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen wie bei den United Nations, dem Auswärtigen Amt oder bei Entwicklungshilfeorganisationen,
  • in Medien- und Reiseunternehmen,
  • in kulturellen Institutionen wie z. B. Museen.

Kontakt

Yousra Ibrahim
+49 361/737-4119
ma-religiousstudies@uni-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

  • ein guter Studienabschluss (besser als 2,3) in einem relevanten Fach (Religionswissenschaft; die kulturbezogenen Studiengänge historischen oder philologischen Zuschnitts (Judaistik/Jüdische Studien; Islamwissenschaft); osteuropäische Philologien oder Geschichte; sozialwissenschaftliche und wissenschaftlich theologische Studiengänge
  • entsprechende Sprachkenntnisse (gute Kenntnisse in Englisch auf C1-Niveau sowie Kenntnisse in einer weiteren Sprache des gewählten Schwerpunktes auf B1-Niveau)

Sprachanforderungen

  • Kenntnisse des Englischen auf Niveau C1
  • Kenntnisse in einer Sprache des gewählten Schwerpunktes (B1-Niveau):
    • für Islamwissenschaft: Arabisch, Urdu oder Türkisch
    • für Judaistik: biblisches und modernes Hebräisch
    • für Orthodoxes Christentum: Alt- oder Neugriechisch oder Russisch

Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Weitere Sprachen können nach vorheriger Absprache ebenfalls anerkannt werden.

Bewerbung

Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.

Bewerben Sie sich für das Wintersemester jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli!

Wir senden Ihnen gern Info-Material kostenlos per Post zu.
Nutzen hierfür bitte dieses Bestellformular >

Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Sie auf der Webseite der Universität.

Zur Webseite >

Kontakt

Yousra Ibrahim
+49 361/737-4119
ma-religiousstudies@uni-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Universität

Uni Erfurt › Studienangebot

Deine Suche ergab leider keine Treffer