Du brennst darauf, den digitalen und organisatorischen Wandel im öffentlichen Sektor mitzugestalten?
Der öffentliche Sektor steht vor dem großen Sprung in die digitale Zukunft. Ob bei der Konzeption neuer E-Government-Lösungen und „smarter“ Städte oder der Agilisierung interner Abläufe: Als Public Manager warten spannende und herausfordernde Aufgaben auf Dich – in einem der sichersten Berufsfelder überhaupt!
Mit einer interdisziplinären Ausbildung in den Bereichen Rechtswissenschaften, Technologie- und Innovationsmanagement sowie Leadership bereitet Dich das Masterstudium Public Management ideal auf anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen in der öffentlichen Verwaltung vor. Werde mit uns zum gefragten Experten, der sein Verwaltungswissen mit Digital Skills verknüpft und so zum progressiven Gemeinwesen der Zukunft beiträgt.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Credits: 120 oder 60 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 24 oder 12 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 329 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel
Zulassung: Abgeschlossenes, grundständiges Studium
Inhalte
60 ECTS
1. Semester
Leadership
Methoden des Projektmanagements
Prozessmanagement und Ablaufoptimierung
Forschungsmethodik
Öffentliches Recht und Behördensteuerung
Projekt: Kohäsionspolitik und Fördermittelmanagement
2. Semester
Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung
Wahlpflichtmodul A
Masterarbeit
120 ECTS
1. Semester
Leadership
Methoden des Projektmanagements
New Work
Forschungsmethodik
Öffentliches Recht und Behördensteuerung
Informationssicherheit und Datenschutz
2. Semester
Wirtschaft und Gesellschaft II
Change Management und Organisationsentwicklung
Prozessmanagement und Ablaufoptimierung
EU- und Völkerrecht
Projekt: Kohäsionspolitik und Fördermittelmanagement
Finanzmanagement und Controlling im öffentlichen Sektor
3. Semester
Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung
Projekt: Beschaffungswesen und Internationale Ausschreibungen
Wahlpflichtmodul A
Wahlpflichtmodul B
4. Semester
Masterarbeit
Theorie-Praxis-Transfer im Master Public Management
Das Master-Fernstudium Public Management ist maximal anwendungsorientiert ausgerichtet: Durch die Spezialisierung auf eines von fünf Politikfeldern hast Du die Möglichkeit, Dich auf einen Bereich Deiner Wahl zu fokussieren und Dein Wissen praxisnah – u.a. im Rahmen von transferorientierten Innovationslaboren – zu vertiefen. In Projekten wie Kohäsionspolitik und Fördermittelmanagement oder Modulen wie Leadership werden Dir über das gesamte Studium hinweg praxisrelevantes Know-how und Softskills vermittelt. Dein Lehrplan bezieht dabei reale Fallstudien aus dem Berufsleben mit ein und schult Dich in gängigen Tools aus der Praxis, u.a. in Projekt- und Prozessmanagement-Softwares. Darüber hinaus hast Du die Chance, in ausgewählten Modulen Zertifikate zu erwerben, z.B. als Prozess-Manager nach SixSigma.
Deine berufliche Zukunft im Bereich Public Management
Der interdisziplinär angelegte Master Public Management eröffnet Dir eine breite Basis an Einsatzfeldern in der öffentlichen Verwaltung mit lukrativen Aufstiegschancen zur Führungskraft. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als...
- Angesteller oder Beamter (m/w/d) im höheren Verwaltungsdienst oder vergleichbarem Landesdienst
Du kannst als Führungskraft in Querschnittsbereichen verschiedener föderaler Behörden sowie in gemeinnützigen Einrichtungen arbeiten und Projekte aller Art, insbesondere im Bereich der digitalen Transformation, leiten. Ebenfalls offen steht Dir der Status eines Fachbeauftragten in einer speziell geschaffenen Position, z.B. als Chief Digital Officer (CDO) oder Chief Information Officer (CIO). Darüber hinaus kannst Du in einer fachlichen Stabstelle tätig werden. - Chief Innovation Officer (m/w/d)
Als Chief Innovation Officer (CIO) bist Du für die Erkennung von Trends und konzeptionelle Umsetzung von Organisationsveränderungen in Behörden oder öffentlichen Einrichtungen zuständig. Du fungierst als Verantwortlicher für die Aufbereitung von Informationen für Gremien in Bezug auf Themen des innerbetrieblichen Wandels, beurteilst von Experten vorgeschlagene Change-Maßnahmen und erarbeitest Leitplanken für Innovation in organisatorischer, personaler oder technologischer Ausprägung. - Projektmanager (m/w/d)
Als Projektmanager leitest Du in öffentlichen Einrichtungen progressive Projekte im Zuge aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen (z.B. Nachhaltigkeit, sozialer Wandel oder Effizienz) an. Dabei managest Du in der Regel ein interdisziplinäres Team und behältst den Überblick über alle Abläufe und Prozesse. Darüber hinaus kannst Du als Teilprojektleiter in verschiedenen Fachbereichen unterstützen und Deinen Horizont stetig erweitern.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
60-ECTS-Variante
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
- Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
120-ECTS-Variante
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium in den Bereichen Public Management und öffentliche Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre, Soziale Arbeit, Sozialmanagement oder Studienabschlüsse aus den Fächergruppen Personal und Recht sowie Wirtschaftspsychologie
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
- Falls Dein Erststudium keinen der oben genannten Schwerpunkte aufweist, kannst Du in unser Programm aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit Hintergründe in der öffentlichen Verwaltung aufweist. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.
Optionale Eignungsprüfung
Je nach Vorbildung sind beim 60-ECTS-Studienprogramm zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
- Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich
- Bei 210 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC) oder optional Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS
- Bei 180 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC)
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.
Master of Arts (ID 280731)
1. Semester
- Forschungsmethodik (5 CP)
- Informationssicherheit und Datenschutz (5 CP)
- Leadership (5 CP)
- Methoden des Projektmanagements (5 CP)
- New Work (5 CP)
- Öffentliches Recht und Behördensteuerung (5 CP)
2. Semester
- Change Management und Organisationsentwicklung (5 CP)
- EU- und Völkerrecht (5 CP)
- Finanzmanagement und Controlling im öffentlichen Sektor (5 CP)
- Projekt: Kohäsionspolitik und Fördermittelmanagement (5 CP)
- Prozessmanagement und Ablaufoptimierung (5 CP)
- Wirtschaft und Gesellschaft II (5 CP)
3. Semester
- Projekt: Beschaffungswesen und Internationale Ausschreibungen (5 CP)
- Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Politikfeld: Digitalisierung und Transformation (10 CP, W)
- Politikfeld: Gesundheit und Soziales (10 CP, W)
- Politikfeld: HR Analytics and Development (10 CP, W)
- Politikfeld: Intelligente Stadtgestaltung (10 CP, W)
- Politikfeld: Nachhaltigkeit und Umwelt (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Digitale Transformation (10 CP, W)
- Gesellschaftliches Bewusstsein und Ethik (10 CP, W)
- Learning Analytics (10 CP, W)
- Public Health (5 CP, W)
- Smart Government und Open Data (10 CP, W)
4. Semester
- Masterarbeit (30 CP)