Jedes Projekt braucht einen Leiter, der die Fäden in der Hand hält
Du willst die Fäden immer in der Hand haben? Als Projektmanager managst und verantwortest Du in leitender Funktion die Planung und Umsetzung von Projekten, wählst Dein Projektteam aus, steuerst alle Abläufe und kontrollierst den Erfolg. Dazu nutzt Du Dein breites Fachwissen aus betriebswirtschaftlichen, soziologischen und psychologischen Kenntnissen.
Das Fernstudium Projektmanagement bereitet Dich umfassend auf diese spannende Tätigkeit vor.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Credits: 120 oder 60 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 24 oder 12 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 329 Euro im Monat
Akkreditierung: 120 ECTS AR-Siegel, ZFU 180018; 60 ECTS AR-Siegel, ZFU 179918
Zulassung: Abgeschlossenes, grundständiges Studium
Inhalte
60 ECTS
1. Semester
Projektmanagement
Management
Anforderungsmanagement
Management von IT-Projekten
2. Semester
1 Spezialisierung zur freien Wahl
Masterarbeit
120 ECTS
1. Semester
Projektmanagement
Management
Methodik
2. Semester
Anforderungsmanagement
Seminar Strategisches Management
Management von IT-Projekten
Change Management und Organisationsentwicklung
1 Spezialisierung zur freien Wahl
3. Semester
Managing IT-Projekte und Change
Digitale Business Modelle
Management Consulting
1 Spezialisierung zur freien Wahl
4. Semester
Masterarbeit
Spezialisierungen
60-ECTS-Variante: Im zweiten Semester wählst Du eine der drei Spezialisierungen (Pflichtspezialisierung) aus dem Projektmanagement im Umfang von 10 ECTS.
120-ECTS-Variante: Im zweiten und dritten Semester wählst Du zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für eine der beiden Spezialisierungen Online Projektsimulation oder Unternehmensprojekt (Pflichtspezialisierung) und eine Funktions- und Branchenspezialisierung (Wahlspezialisierung).
Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
- Online Projektsimulation
- Unternehmensprojekt
- Business Intelligence
- E-Commerce
- Erfolgsorientiertes Controlling
Karriereaussichten im Projektmanagement
Neue Arbeitszeitmodelle, vielfältigere Aufgaben, agiles Arbeiten in verteilten Teams: Die neue Arbeitswelt macht ein gutes Projektmanagement zu einem zentralen Baustein des Unternehmenserfolgs.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als...
- Projektmanager (m/w/d) IT
IT-Projektmanager planen, organisieren und steuern informationstechnische Projekte. Sie koordinieren alle beteiligten Mitarbeiter, Abteilungen und externe Dienstleister. Dabei behalten sie den Zeitplan und das Budget immer im Blick. Neben der korrekten Umsetzung der Projekte sind sie auch für die Zielerreichung verantwortlich. - Projektmanager (m/w/d) E-Commerce
Ein Projektmanager im E-Commerce passt mit Marktkenntnis und technischem Know-how die Webseite seines Unternehmens an die Bedürfnisse des Kunden und sein Kaufverhalten an und kümmert sich darüber hinaus auch gezielt um das Sortiment, das dort angeboten wird. Hauptverantwortung ist also die ständige Weiterentwicklung sowie das Schaffen von Mehrwert für den Kunden. Technisches Know-how, Marktkenntnis und kaufmännische Erfahrung sind unabdingbar in diesem Beruf. - Projektmanager (m/w/d) Forschung
Als Projektmanager im Bereich Forschung und Entwicklung ist es eine große Herausforderung, die Forschungsrichtung strategisch zu lenken und in die Forschungsaufwände sinnvoll zu investieren. Forschungsteams müssen sich immer wieder neuen Situationen aussetzen, da sich die Anforderungen an die Projektergebnisse erst im Laufe des Forschungsprojekts herauskristallisieren und nicht bereits zu Beginn genau spezifiziert werden können. Du setzt Dich also sowohl mit einer hohen fachlichen Komplexität, teils unklaren Anforderungen, als auch mit flexiblen Zieldefinitionen auseinander.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium mit wirtschaftswissenschaftlichem bzw. betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens "Befriedigend"
Optionale Eignungsprüfung
Je nach Vorbildung sind beim 60-ECTS-Studienprogramm zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
- Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich
- Bei 210 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC) oder optional Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS
- Bei 180 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC)
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.
Weitere Einstiegsmöglichkeiten
Falls Dein Erststudium keinen wirtschaftswissenschaftlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt aufweist, kannst Du in unser Programm aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit betriebswirtschaftliche Hintergründe hat. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.
Master of Arts (ID 275099)
1. Semester
- Agilität und kreative Arbeitsmethoden (5 CP)
- Angewandtes Projektmanagement (5 CP)
- Forschungsmethodik (5 CP)
- Leadership (5 CP)
- Management von Projektanforderungen (5 CP)
- Strategisches Management (5 CP)
2. Semester
- Agiles Projektmanagement (5 CP)
- Change Management und Organisationsentwicklung (5 CP)
- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken (5 CP)
- Management von IT-Projekten (5 CP)
- Online Projektsimulation (5 CP)
- Projektcontrolling (5 CP)
3. Semester
- Managing in a Global Economy (5 CP)
- Seminar: Management von Personal und Organisation (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Organisationsprojekt (10 CP, W)
- Process Management with Scrum (10 CP, W)
- Project Management with PRINCE2® (10 CP, W)
- Unternehmensprojekt (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Business Analyst (10 CP, W)
- Computerkriminalität (10 CP, W)
- Data Engineer (10 CP, W)
- Digitale Transformation (10 CP, W)
- Digitalisierung und Automatisierung der Produktion (10 CP, W)
- Internationale Marketing Projekte (10 CP, W)
- Smart Innovation (10 CP, W)
4. Semester
- Masterarbeit (30 CP)