In nur drei Semestern zum Abschluss: Mit dem Bachelorstudium Physiotherapie bringst Du Dein Wissen in Bestform – für maximale Therapieerfolge
Das Fernstudium Physiotherapie richtet sich an Physiotherapeuten mit abgeschlossener Ausbildung. Diese haben mit unserem Programm die Möglichkeit, eine akademische Weiterbildung mit Bachelorabschluss in nur drei Semestern zu absolvieren.
Aufgrund der Vorkenntnisse können so bereits 90 ECTS anerkannt werden, was die Regelstudienzeit um die Hälfte verkürzt. Das Studium selbst besteht aus einer fundierten Ausbildung mit Fokus auf die wissenschaftliche und angewandte praktische Physiotherapie. Diese wird mithilfe praxisnaher Spezialisierungen wie z.B. in den Bereichen Neuro- und Pathophysiologie, Prävention und Rehabilitation vermittelt. Die Basis dafür bildet ein tiefgehendes Verständnis für die Bedürfnisse der Branche auf dem Gesundheitsmarkt.
Teil Deiner Ausbildung wird es sein, Dir wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für die eigene Praxis sowie für die Arbeit in medizinischen Einrichtungen anzueignen. Du erhältst zudem weitreichendes Know-how für die Zusammenhänge und Entwicklungen der Physiotherapie im Gesundheitssektor und gehst besonders auf die eigenverantwortliche Arbeitsweise im Therapieumfeld ein.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Credits: 180 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 36 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 239 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel, ZFU 1105719
Zulassung: Mit abgeschlossener Ausbildung zum Physiotherapeuten
Inhalte
1. bis 3. Semester
Da Du bereits eine Ausbildung zum Physiotherapeuten (m/w/d) abgeschlossen hast, werden Dir die ersten drei Semester automatisch anerkannt.
Grundlagen der Anatomie I
Grundlagen der Physiologie
Allgemeine Grundlagen physiotherapeutischen Handelns
Physiotherapeutische Untersuchung, Befunderhebung
Physikalische Therapie und Massagetechniken
Rechtliche und sozialwissenschaftliche Grundlagen
Grundlagen der Anatomie II
Grundlagen der Biomechanik, Trainingslehre und Trainingstherapie
Pathophysiologie
Allgemeine Krankheitslehre
Erstellung eines Behandlungsplanes / Dokumentation
Physiotherapeutische Behandlungstechniken
Spezielle Krankheitslehre I
Spezielle Krankheitslehre II
Physiotherapie in der Inneren Medizin
Physiotherapie in der Chirurgie und Orthopädie
Physiotherapie in der Pädiatrie und Neurologie
Physiotherapie in der Arbeitsmedizin, Psychiatrie und Geriatrie
4. Semester
Gesundheitsökonomie
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes
Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik
Qualitative Forschungsmethoden
Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie ‒ Grundlagen
5. Semester
Evidenzbasierte Praxis
Clinical Reasoning
Kollaboratives Arbeiten
Recht im Gesundheitswesen
Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie ‒ Schmerz
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
6. Semester
Seminar: Spezielle Erkrankungen
Leadership 4.0
Wahlpflichtfach
Bachelorarbeit
Lerne, Dein neues Wissen direkt anzuwenden – für noch bessere Behandlungsergebnisse
Während Deines Fernstudiums wird jederzeit sichergestellt, dass Du einen effektiven Theorie-Praxis-Mix erhältst, damit Du Dein Wissen im Alltag direkt anwenden kannst. Im Kurs Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie vertiefst Du Deine Kenntnisse in den Bereichen Neuroanatomie, Neurophysiologie sowie Neuropathologie. Außerdem werden neurophysiotherapeutische Untersuchungs- und Messverfahren sowie Evidenz, Studien und Leitlinien aufgeführt. In der Evidenzbasierten Praxis geht es vor allem darum, als reflektierter Praktiker tätig sein zu können. Hier sollst Du Dein tägliches Handeln kontinuierlich prüfen und hinterfragen.
Im Kurs lernst Du darüber hinaus, die Arbeitsschritte von evidenzbasierter Praxis zu analysieren, Fachliteratur zu bewerten und Ergebnisse aus empirischer wissenschaftlicher Forschung nachzuvollziehen und somit Studienergebnisse zu interpretieren und zu transferieren. Wie Du neue Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten im Sinne des "Reflective Practitioners" anwendest, lernst Du im Kurs Neuro- und Pathophysiologie in der Schmerztherapie. Im Seminar "Spezielle Erkrankungen" werden zudem moderne Krankheitsbilder thematisiert, die aufgrund der demographischen Entwicklung unserer Gesellschaft immer mehr zunehmen. Du lernst, diese zu beurteilen und leistest entsprechende Behandlungsmethoden ab.
Spezialisierungen
Im sechsten Semester wählst Du Deine Spezialisierung im Umfang von 10 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für eine fachwissenschaftliche Spezialisierung aus dem Bereich Physiotherapie:
- Die therapeutische Niederlassung
- Didaktik für Therapeuten
- Rehabilitation in der Physiotherapie
- Prävention und Gesundheit in der Physiotherapie
Karriereaussichten in der Physiotherapie
Die Jobaussichten nach Deinem Fernstudium Physiotherapie sind sehr gut, da die Nachfrage am Markt aktuell sehr hoch ist. Durch Deine zusätzliche akademische Weiterbildung eröffnet sich ein noch differenzierteres Arbeitsumfeld. Als Physiotherapeut mit einschlägigen Kenntnissen ist es Dir möglich, Patienten noch zielgerichteter zu behandeln und aktiv an der Ausgestaltung innovativer Therapiepläne teilzuhaben.
- Physiotherapeut (m/w/d) B.A.
Als fachkundiger Physiotherapeut wirst Du täglich mit unterschiedlichen Problemstellungen herausgefordert, die individuelle und auf die Patienten abgestimmte Behandlungen benötigen. Du übernimmst die Leitung komplexer Übungen, gibst Anweisungen und wendest neueste Therapiemethoden an. In Krankenhäusern bist Du unter anderem mit der Nachsorge betraut und kümmerst Dich um eine reibungslose Rehabilitationsphase. Außerdem kannst Du mithilfe Deiner Qualifizierung schnell Führungs- oder Leitungsaufgaben übernehmen, weist Auszubildende ein und bist an wichtigen Entwicklungsprozessen beteiligt.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten – ganz ohne NC, staatlich anerkannt, mit oder ohne allgemeines Abitur!
Mit und ohne (Fach-)Abitur
Der Bachelorstudiengang Physiotherapie richtet sich ausschließlich an Personen, die bereits eine Ausbildung zum Physiotherapeuten abgeschlossen haben.
Nachweis über eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur) + Ausbildung zum Physiotherapeuten
- Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) + Ausbildung zum Physiotherapeuten
- Abgeschlossene, qualifizierte Berufsausbildung zum Physiotherapeuten und mind. 3-jährige hauptberufliche Tätigkeit als Physiotherapeut
- Auch ohne Hochschulreife kannst Du bei uns direkt im Probestudium starten.
Folgende abgeschlossene Berufsausbildungen aus dem Bereich des Gesundheitswesens gelten für die Zulassung:
- Physiotherapeut/in
Bachelor of Arts (ID 277572)
4. Semester
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (5 CP)
- Einführung in die Gesundheitsökonomie (5 CP)
- Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie ‒ Grundlagen (5 CP)
- Qualitative Forschungsmethoden (5 CP)
- Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes (5 CP)
- Sozialgeschichte, Philosophie und Ethik (5 CP)
5. Semester
- Clinical Reasoning (5 CP)
- Evidenzbasierte Praxis (5 CP)
- Kollaboratives Arbeiten (5 CP)
- Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie ‒ Schmerz (5 CP)
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (5 CP)
- Recht im Gesundheitswesen (5 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (10 CP)
- Leadership 4.0 (5 CP)
- Seminar: Spezielle Erkrankungen (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Didaktik für Therapeut:innen (10 CP, W)
- Die therapeutische Niederlassung (10 CP, W)
- Digitalisierung in Therapie und Pflege (10 CP, W)
- Prävention und Gesundheit in der Physiotherapie (10 CP, W)
- Rehabilitation in der Physiotherapie (10 CP, W)