Umfassendes Wissen zur Musiktheorie und Harmonielehre
Neben einem Überblick zur europäischen Musikgeschichte und vertiefenden Kenntnissen zu den gewählten Musikepochen erlangen die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Musikerziehung umfassendes Wissen zur Musiktheorie und Harmonielehre.
Darauf basierend analysieren Sie Klangbeispiele unterschiedlicher musikalischer Formen und Gattungen. Im Musikstudium setzen Sie sich mit der Musik anderer Kulturkreise auseinander und widmen sich in Theorie und Praxis den populären Musikformen Jazz, Rock, und Popmusik.
Praktische Ausbildung in:
- Gesang/Stimmbildung,
- Chorpraxis,
- Instrumental- und Ensemblespiel,
- Rhythmik, Tanz und Szenischem Gestalten.
Theoretische Seminare in Bereichen wie:
- Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts und der Barockzeit,
- außereuropäische Musik,
- Filmmusik.
Kombinationsmöglichkeiten
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit der Nebenstudienrichtung. Probieren Sie es aus!
Übrigens: Für das Berufsziel Grundschullehramt ist die Kombination mit der Hauptstudienrichtung Primare und Elementare Bildung notwendig.
Auslandsstudium
Es ist empfehlenswert, mindestens ein Semester an einer der zahlreichen ausländischen Partner-Universitäten zu absolvieren. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Studienaufbau und -inhalte
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, davon entfallen auf die Orientierungsphase zwei Semester und auf die Qualifizierungsphase vier Semester. Der Studiengang gliedert sich in Module, die aus einer oder mehreren Lehr- und Prüfungseinheiten bestehen.
In der Orientierungsphase werden grundlegende Kenntnisse im musikwissenschaftlichen, musikpädagogischen und musiktheoretischen Bereich vermittelt sowie musikpraktische Fähigkeiten ausgebildet. In der Qualifizierungsphase stehen u.a. Formenlehre/Musikanalyse, Musiktheorie/Tonsatz/Gehörbildung, Gesang/Stimmbildung/Chorleitung, Instrumentalspiel (Klavier, Gitarre) sowie Musikgeschichte und -produktion auf dem Plan.
Karriere und Zukunft
In diesen Berufsfeldern sind unsere Alumni tätig:
- im Unterricht in Musik an Grundschulen
(sofern ein lehramtsbezogenes Master-Studium absolviert wurde) - in pädagogischen Berufen
- in Freizeit- und Medieneinrichtungen für Kinder
Der Bachelor-Abschluss ermöglicht zudem Aufbaustudiengänge an verschiedenen Hochschulen, z.B.
- in Musikvermittlung,
- im Musikjournalismus,
- in der Musiktherapie,
- im Musikmanagement.
Zugangsvoraussetzungen
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
- erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung sowie ein phoniatrisches Gutachten (nicht älter als 1 Jahr)
Die Anmeldung zur Eignungsprüfung ist bis zu zwei Wochen vor dem Termin möglich. Der Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung hat Gültigkeit für zwei Jahre.
Inhalte der Eignungsprüfung:
- Musiktheorie und Gehörbildung
- Musikalische Erfahrung
- Gesang
- Instrumentalspiel
Weitere Informationen und Anmeldung zur Eignungsprüfung >
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung hier >
Bewerbungen (inkl. Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung, phoniatrischem Gutachten) nimmt die Universität Erfurt (Abteilung Studium und Lehre) jeweils vom 1. Juni bis 30. September entgegen.
Wir senden Ihnen gern Info-Material kostenlos per Post zu.
Nutzen hierfür bitte dieses Bestellformular >