Der demografische Wandel und der technisch-wissenschaftliche Fortschritt stellen unsere Gesellschaft zunehmend vor Herausforderungen
Als Gesundheitsmanager planst, steuerst und überwachst Du Abläufe in Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Kliniken oder Versicherungen. Du hast beispielsweise ein Auge darauf, dass die Patienten in Deiner Einrichtung bestmöglich versorgt werden und die Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal stimmen. Gleichzeitig behält ein Gesundheitsmanager immer die betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkte im Blick. Qualifizierte Fach- und Führungskräfte mit betriebswirtschaftlichem Background sind sehr gefragt und Deine Karriereperspektiven entsprechend exzellent: An der IU Internationalen Hochschule erwirbst Du neben dem nötigen Fachwissen relevante betriebswirtschaftliche Grundlagen, die Dich zur Übernahme von Leitungsfunktionen befähigen.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Credits: 120 oder 60 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 24 oder 12 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 299 Euro im Monat
Akkreditierung: 120 ECTS AR-Siegel, ZFU 180418; 60 ECTS AR-Siegel, ZFU 180318
Zulassung: Abgeschlossenes, grundständiges Studium
Inhalte
60 ECTS
1. Semester
Health Care Management A
Health Care Management B
Digitale Business-Modelle
Seminar: Medizin- und Pflegerecht
2. Semester
Wahlpflichtfach A
Masterarbeit
120 ECTS
1. Semester
Health Care Management A
Management
Angewandte Statistik
Gesundheitspsychologie und -soziologie
2. Semester
Health Care Management B
Seminar: Medizin- und Pflegerechte
Methoden des Projektmanagements
Markt und Staat
Digitale Business Modelle
3. Semester
Seminar: Gesellschaftliche Herausforderung und Gesundheitspolitik
2 Spezialisierungen zur freien Wahl
Projekt: Health Care Management
4. Semester
Masterarbeit
Spezialisierungen
60-ECTS-Variante: Im zweiten Semester wählst Du eine Spezialisierung (Pflichtspezialisierung) aus dem Gesundheitsmanagement im Umfang von 10 ECTS.
120-ECTS-Variante: Im dritten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung (Pflichtspezialisierung) aus dem Bereich Gesundheitsmanagement und maximal eine Funktions- und Branchenspezialisierung (Wahlspezialisierung).
- Digitalisierung in Medizin und Pflege
- Personalgewinnung und -bindung in Medizin und Pflege
- Erfolgsorientiertes Controlling
- Strategisches Marketing und Branding
- Public Health
Karriereaussichten im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen in Deutschland ist innovativer Arbeitgeber und Exportschlager. Mit einem Marktanteil von rund 10% ist es ein stark wachsendes Feld, nicht nur für klassische Medizinberufe.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als...
- Verwaltungsleitung (m/w/d) im Gesundheitswesen
Als Verwaltungsleitung im Gesundheitswesen überwachst Du die Planung und Organisation von Geschäftsabläufen und Leistungsprozessen. Du erarbeitest innovative Angebote für den Dienstleistungsbereich im Gesundheitssektor und bist darüber hinaus an der Schnittstelle zum Qualitätsmanagement oder Marketing tätig. Mögliche Arbeitgeber sind Kommunen, Länder oder private Träger wie Krankenhäuser oder Einrichtungen der Altenhilfe. - Gesundheitsmanager (m/w/d) im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Die Basis eines jeden erfolgreichen Unternehmens sind motivierte und gesunde Mitarbeiter. Als betrieblicher Gesundheitsmanager schaffst Du daher gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter Deines Unternehmens. Außerdem ist es Deine Aufgabe, die Mitarbeiter dazu zu animieren, sich gesundheitsgerecht zu verhalten. Insgesamt umfasst das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) die Bereiche Arbeits- und Gesundheitsschutz, berufliches Eingliederungsmanagement, Personalmanagement und die betriebliche Gesundheitsförderung. So bist Du zum Beispiel zuständig für die Reintegration von chronisch kranken Mitarbeitern, für die Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie für Fördermaßnahmen für die Gesundheit der Mitarbeiter. - Referent (m/w/d) Gesundheitswesen
Als Referent im Gesundheitswesen bist Du unter anderem für die Vorbereitung von Gesprächen mit Vertragspartnern verantwortlich, wirkst dort aktiv mit und entwickelst Lösungsansätze zu aktuellen Fragestellungen. Weiterhin gehören die Beschaffung, Analyse und Aufbereitung von Daten zu Deinen Aufgaben.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium mit wirtschaftswissenschaftlichem bzw. gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens "Befriedigend"
Optionale Eignungsprüfung
Je nach Vorbildung sind beim 60-ECTS-Studienprogramm zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
- Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich
- Bei 210 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC) oder optional Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS
- Bei 180 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC)
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.
Weitere Einstiegsmöglichkeiten
Falls Dein Erststudium keinen wirtschaftswissenschaftlichen bzw. gesundheitswissenschaftlichen Schwerpunkt aufweist, kannst Du in unser Programm aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit entsprechende Hintergründe hat. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.