Viele reden von Industrie 4.0 - wir bereiten Sie darauf vor
Unser Fernstudium Elektro- und Informationstechnik – Bachelor of Engineering bereitet Sie auf Ihre zukunftsorientierte technische Karriere vor. Ingenieur:innen für Elektro- und Informationstechnik sind aktuell höher gefragt als je zuvor. Neue Technologien müssen umgesetzt und bestehende Systeme und Prozesse angepasst werden. Egal ob es sich um Mobilität, Automatisierung, Ressourcenschonung, Energieversorgung oder industrielle Steuerungstechnik handelt – Sie werden als Absolvent:in des Bachelor-Studiengangs in der Lage sein, nahezu jedes Unternehmen bei seiner Digitalisierungsstrategie zu unterstützen. Besitzen Sie einen staatlich anerkannten Abschluss als Techniker:in der Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinen(bau)technik, können Sie sich sogar bis zu 65 CTS anrechnen lassen.
Key Facts
Abschlussart: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Dauer: 42 bis 72 Monate
ECTS-Punkte: 210 CP
Studienmodell: 100% Online-Fernstudium inkl. Prüfungen
Studienbeginn: Jederzeit möglich
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Sprache: Deutsch
Akkreditierung: Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren: ab 229€ mtl.
AKAD Vorstellung
Die AKAD University gehört als erste staatlich anerkannte private Fernhochschule Deutschlands zu den größten Bildungsanbietenden im Fernstudium. Sie bietet mehr als 80 Bologna-Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und MBA sowie Dual-Studiengänge, Hochschulzertifikate und Vorbereitungskurse für staatlich anerkannte Prüfungen in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur sowie Gesundheit & Soziales an. Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf Berufstätige ausgerichtet, die flexibel, individuell und effizient zum Abschluss kommen – der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Mit über 65 Jahren Erfahrung und über 72.000 erfolgreichen Alumni ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche digitale Fernstudium. Die AKAD University ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell sowie systemakkreditiert. Ihre Studiengänge sind einzeln von den Akkreditierungsstellen ACQUIN und ZEvA akkreditiert und von der ZFU – Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.
Besonderheiten der AKAD
- Pionier des Fernstudiums: Deutschlands breitestes Angebot für Fernstudium und Weiterbildung in Digitalisierung & Innovation. Ein Medien- und Methodenmix, der höchste Flexibilität bietet.
- Einzigartiges Fernstudium – Konzept: Das Konzept der AKAD ist wissenschaftlich auf Berufstätige spezialisiert. Durch das innovative Lernkonzept und die Online – Klausuren, wird maximale Flexibilität in allen Studienbereichen gewährleistet.
- Ausgezeichneter virtueller Campus: An der AKAD erlebe Sie ein Fernstudium mit persönlicher Nähe. Der AKAD Campus ist flexibel, innovativ und erfolgsorientiert.
Was bedeutet ein Bachelor in Elektro- und Informationstechnik für Ihre berufliche Zukunft
Produktionsingenieur:in
Sie ermitteln den Bedarf an Fertigungsmaschinen in industriellen Unternehmen und planen den Einsatz der Anlagen unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte in den Produktionsprozess ein.
Hardware- und Schaltungsentwickler:in
In Abstimmung mit den Ansprüchen und Bedürfnissen der Geschäftsführung oder der Kundschaft erstellen Sie nutzerfreundliche Hardwarelösungen inklusive Kostenmanagement und Dokumentation.
Support Ingenieur
Mit geeigneter, sicherer und technisch einwandfreier Software ermöglichen Sie Ihrem Kollegium und anderen Abteilungen, effizient zu arbeiten.
Medizintechniker:in
Ihre interdisziplinären Fähigkeiten aus Technik und medizinischem Verständnis ermöglichen es Ihnen, innovative Lösungen in der Medizintechnik und die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu gestalten.
Zulassungsvoraussetzungen
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
- DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
- ein Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
Modulübersicht
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Grundlagen Mathematik I
- Elektrotechnik Grundlagen
- Elektronik - Grundlagen
- Grundlagenphysik für Ingenieure
- English for technology
Semester 2
- Programmieren in C/C++
- Elektrotechnik Aufbau
- Grundlagen Mathematik II
- Elektronik Aufbau
- Softwareentwicklung für Ingenieure
- Elektronik Labor
Semester 3
- Grundlagen des Wirtschaftens
- Integral Transformationen
- Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik
- Regelungstechnik
- Elektrische Messtechnik mit Labor
- Steuerungstechnik (Labor)
Semester 4
- Grundlagen der Digital-Technik
- Grundlagen der Kommunikationstechnik
- Grundlagen zu Betriebssystemen und Netzwerken
- Elektrokonstruktion
- Hardware Design
- Mechatronische Wandler
Semester 5
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Kommunikationssysteme und Kommunikationsnetze
- Echtzeitsysteme
- Microcomputer-Systeme mit Labor
- Elektrische Energieversorgung
- Labor Kommunikationstechnik
Semester 6
- Projekt
- Vertiefung 1
Semester 7
- Projektwerkstatt
- Bachelorarbeit
- Vertiefung 2
Vertiefungen
- Energietechnik
- Robotik
- Mikrosystemtechnik
- Technischer Vertrieb
- Projektmanagement
- Medizintechnik
- IT-Sicherheit
- Automatisierungstechnik