Fernstudium mit vier Vertiefungsmöglichkeiten
Werden Sie Teil des Zukunftsmanagements, indem Sie den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit 180 ECTS abschließen. Mit der Kombination aus Technik und Wirtschaft erhalten Sie eine sehr gefragte Qualifikation, die Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten im betriebswirtschaftlichen und technischen Management eröffnet. Mit dem Fernstudium bei der AKAD University erhalten Sie hochwertiges Wissen, um erfolgreich als Fach- und Führungskraft für komplexe Schnittstellenpositionen tätig zu werden, und das alles flexibel, individuell und effizient. Setzen Sie jetzt Ihre Karriere mit dem Bachelor-Abschluss als Wirtschaftsingenieur:in mit 180 ECTS in Gang.
Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen mit 180 ECTS bietet Ihnen die Möglichkeit, sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Fähigkeiten zu erlernen. Sie werden in der Lage sein, technische Probleme zu lösen und gleichzeitig die betriebswirtschaftlichen Anforderungen des Managements zu berücksichtigen. Sie werden die wichtige Verbindung zwischen Ingenieur:innen und Ökonom:innen sein, wenn es darum geht, komplexe Projekte umzusetzen. Als angehende:r Wirtschaftsingenieur:in steht Ihnen die Aufgabe bevor, technische Abläufe zu optimieren, um eine maximale Produktivität unter Berücksichtigung der unternehmerischen Rentabilität zu erzielen. Diese Kombination aus Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwesen ist eine direkte Forderung der Industrie an das Bildungswesen und zählt zu den am meisten gefragten Fachqualifikationen.
Key Facts
Abschlussart: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Dauer: 36 bis 72 Monate
ECTS-Punkte: 180 CP
Studienmodell: Online-Fernstudium mit geringem Präsenzanteil
Studienbeginn: Jederzeit möglich
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Sprache: Deutsch
Akkreditierung: Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren: ab 219€ mtl.
AKAD Vorstellung
Die AKAD University gehört als erste staatlich anerkannte private Fernhochschule Deutschlands zu den größten Bildungsanbietenden im Fernstudium. Sie bietet mehr als 80 Bologna-Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und MBA sowie Dual-Studiengänge, Hochschulzertifikate und Vorbereitungskurse für staatlich anerkannte Prüfungen in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur sowie Gesundheit & Soziales an. Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf Berufstätige ausgerichtet, die flexibel, individuell und effizient zum Abschluss kommen – der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Mit über 65 Jahren Erfahrung und über 72.000 erfolgreichen Alumni ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche digitale Fernstudium. Die AKAD University ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell sowie systemakkreditiert. Ihre Studiengänge sind einzeln von den Akkreditierungsstellen ACQUIN und ZEvA akkreditiert und von der ZFU – Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.
Besonderheiten der AKAD
- Pionier des Fernstudiums: Deutschlands breitestes Angebot für Fernstudium und Weiterbildung in Digitalisierung & Innovation. Ein Medien- und Methodenmix, der höchste Flexibilität bietet.
- Einzigartiges Fernstudium – Konzept: Das Konzept der AKAD ist wissenschaftlich auf Berufstätige spezialisiert. Durch das innovative Lernkonzept und die Online – Klausuren, wird maximale Flexibilität in allen Studienbereichen gewährleistet.
- Ausgezeichneter virtueller Campus: An der AKAD erlebe Sie ein Fernstudium mit persönlicher Nähe. Der AKAD Campus ist flexibel, innovativ und erfolgsorientiert.
Was bedeutet ein Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen für Ihre berufliche Zukunft?
Produktmanager:in
Sie verantworten die Planung, Entwicklung und Optimierung eines Produkts und koordinieren die Prozesse während eines gesamten Lebenszyklus.
Asset Manager:in
Sie analysieren die Fertigungsprozesse industrieller Anlagen und sorgen für die reibungslose Implementierung neuer technischer Systeme stets unter dem Aspekt optimierter Wirtschaftlichkeit.
Prozessmanager:in
Für die Prozessoptimierung erneuern und verbessern Sie unternehmensinterne Prozesse. Sie erhalten die Qualitätsmanagementsysteme aufrecht und entwickeln diese weiter.
Innovationsmanager:in
Mit neuen Impulsen und einem Gespür für Markttrends entwickeln Sie Business-Ideen zu erfolgreichen Produkten weiter und treiben digitale Geschäftsmodelle vor.
Zulassungsvoraussetzungen
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
- DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
- ein Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
Modulübersicht
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Brückenkurs Mathematik
- Brückenkurs Physik für Ingenieure
- Grundlagen Mathematik I
- Grundlagen der Werkstoffkunde
- Grundlagen der Informatik und Programmierung für Ingenieure
- Grundlagen des Wirtschaftens
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Semester 2
- Grundlagen Mathematik II
- Grundlagenphysik für Ingenieure
- Grundlagen des Personalmanagements
- Grundlagen des Produktions- und Materialmanagements
- Investition und Finanzierung
- Rechnergestützte Konstruktionen
Semester 3
- Grundlagen des interkulturellen Managements
- Produktionsplanung
- Elektrotechnik Grundlagen
- Maschinenelemente Grundlagen
- Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre
- Maschinenelemente und Produktentwicklungsprozess
Semester 4
- Microcomputer-Systeme mit Labor
- Smart Factory
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Anwendungssysteme in Produktionsunternehmen
- Messtechnik
- Datenbasierte Beschaffung
Semester 5
- Projekt
- Vertiefung
Semester 6
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- English for technology
- Bachelorarbeit
- Bachelor-Thesiskolleg
- Projektwerkstatt
Vertiefungen
- Produktion
- Business Intelligence
- Datenmanagement
- Prozess und IT-Beratung
- Logistik und Supply-Chain-Management
- Technischer Vertrieb und Marketing
- Management und Kollaboration in der digitalen Transformation
- Theorie und Praxis der Digitalisierung
- Innovations- und Technologiemanagement
- Ganzheitliche Produktentwicklung