StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPolitikwissenschaftenStaatswissenschaften - RechtswissenschaftUni ErfurtProfilBachelor und Master
Studienprofil

Staatswissenschaften - Rechtswissenschaft

Universität Erfurt / Uni Erfurt
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur

Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger. Als einzige Fakultät in Deutschland vereint sie die drei Disziplinen:

  • Rechtswissenschaft,
  • Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie),
  • Wirtschaftswissenschaften.

Ziel des Bachelor-Studiengangs Staatswissenschaften - Rechtswissenschaft ist es, die Studierenden zu befähigen, das deutsche und das europäische Recht mit seinen internationalen Bezügen zu erfassen und anzuwenden. Dazu werden die erforderlichen Rechtskenntnisse und die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen des Rechts sowie die Fähigkeit zu ihrer theoretischen Reflexion vermittelt.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Sachverhalte juristisch zu beurteilen, künftige Rechtsverhältnisse zu gestalten und Beiträge zur Fortentwicklung des Rechts zu leisten. Die Ausbildung erstreckt sich auf das Staats- und Verwaltungsrecht, das Zivil- und Wirtschaftsrecht, das Europarecht und die Grundlagen des Rechts. Das Studium kann nicht mit dem Staatsexamen abgeschlossen werden.

Kombinationsmöglichkeiten

Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit der Nebenstudienrichtung. Probieren Sie es aus!

Übrigens: Alle drei staatswissenschaftlichen Studienrichtungen können jeweils interdisziplinär verknüpft werden, d.h. entweder miteinander oder mit einer anderen Studienrichtung der Staatswissenschaftlichen Fakultät. Auch eine Kombination mit einer Studienrichtung außerhalb der Fakultät ist möglich.

Auslandsstudium

Es ist empfehlenswert, mindestens ein Semester an einer der zahlreichen ausländischen Partner-Universitäten zu absolvieren. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.

Kontakt

Prof. Dr. Michael Riegner
Fon: +49(0)361/737-4761
staatswissenschaften@uni-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Studienaufbau und -inhalte

Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, davon entfallen auf die Orientierungsphase zwei Semester und auf die Qualifizierungsphase vier Semester. Der Studiengang gliedert sich in Module, die aus einer oder mehreren Lehr- und Prüfungseinheiten bestehen.

In der Orientierungsphase nehmen Studierende, die Rechtswissenschaften mit einer weiteren Staatswissenschaft (Wirtschafts- oder Sozialwissenschaft) oder ggf. auch mit einer anderen Studienrichtung der Staatswissenschaftlichen Fakultät kombinieren, an der gemeinsamen Orientierungsphase der Staatswissenschaftlichen Fakultät teil. Dabei belegen sie Grundlagenkurse in allen drei Staatswissenschaften.

In der Qualifizierungsphase können folgende Vorlesungen und Seminare weitestgehend frei gewählt werden:

  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht
  • Europarecht
  • Völkerrecht
  • Öffentliches Recht
  • Verwaltungswissenschaften
  • Grundlagen des Rechts
  • Rechtsgeschichte

Haupt- und Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs. In der Hauptstudienrichtung wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben.

Staatswissenschaften in Erfurt studieren >

Kontakt

Prof. Dr. Michael Riegner
Fon: +49(0)361/737-4761
staatswissenschaften@uni-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Karriere und Zukunft

In diesen Berufsfeldern sind unsere Alumni tätig:

  • in der Rechtsberatung von Unternehmen und Verbänden,
  • in der öffentlichen Verwaltung,
  • bei nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen,
  • in der rechtswissenschaftlichen Forschung,
  • im Management privatwirtschaftlicher Unternehmen,
  • in der Öffentlichkeitsarbeit und der Politik.

Kontakt

Prof. Dr. Michael Riegner
Fon: +49(0)361/737-4761
staatswissenschaften@uni-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

  • allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung

Zulassungsbeschränkung

  • keine Zulassungs­be­schränkung (kein Numerus Clausus)

Bewerbung

Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung hier >

Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt (Abteilung Studium und Lehre) jeweils vom 1. Mai bis 15. September entgegen.

Wir senden Ihnen gern Info-Material kostenlos per Post zu.
Nutzen hierfür bitte dieses Bestellformular >

Kontakt

Prof. Dr. Michael Riegner
Fon: +49(0)361/737-4761
staatswissenschaften@uni-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Arts (ID 158231)

1. Semester

  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6 CP)
  • Einführung in die Mikroökonomie (6 CP)
  • Grundlagen des Rechts I (6 CP)
  • Grundlagen des Rechts II (6 CP)
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Einführung in die Sozialwissenschaften (6 CP)
  • Staatsrecht (6 CP)

2. Semester

  • Einführung in die Makroökonomie und Wirtschaftspolitik (6 CP)
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Internationale Beziehungen (6 CP)
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Statistik (6 CP)
  • Zivilrecht I (6 CP)

3. Semester

  • (Teil-)Module im Nebenfach (6 CP)
  • Allgemeines Verwaltungsrecht (6 CP, W)
  • Europarecht (6 CP, W)
  • Grundlagen des Rechts IV (6 CP, W)
  • StuFu-Modul 1 (6 CP, W)
  • Zivilrecht II (6 CP, W)

4. Semester

  • Berufsfeld (6 CP)
  • Fallbearbeitung Öffentliches Recht (6 CP, W)
  • Völkerrecht (6 CP, W)

5. Semester

  • (Teil-)Module im Nebenfach (12 CP)
  • Sozialwissenschaftliche Vertiefung: Internationale politische Ökonomie (6 CP, W)
  • StuFu-Modul 2 (6 CP, W)
  • Teilgebiete des Staatsrechts (6 CP, W)

6. Semester

  • Abschlussmodul - Rechtswissenschaft (12 CP)
  • Besonderes Verwaltungsrecht (6 CP, W)
  • StuFu-Modul 3 (6 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Übersicht Universität

Uni Erfurt › Studienangebot

Deine Suche ergab leider keine Treffer