StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialpädagogikSonder- und IntegrationspädagogikUni ErfurtProfilBachelor und Master
Studienprofil

Sonder- und Integrationspädagogik

Universität Erfurt / Uni Erfurt
Master of Arts / Master of Arts

Kenntnisse über die individuellen, sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen von Behinderung und Benachteiligung

Das Master-Studium Sonder- und Integrationspädagogik führt zu einer anwendungsorientierten, wissenschaftlichen Berufsqualifikation für die professionelle Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen in außerschulischen Kontexten. Die Studienschwerpunkte liegen in der Vorbereitung auf eine Tätigkeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Förderbedarf beim Lernen, in der Sprache, im Verhalten und in der geistigen Entwicklung.

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die individuellen, sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen von Behinderung und Benachteiligung, über Gestaltung und Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen sowie über Begleitung, Beratung und Förderung bei individuellen Bildungs- und Entwicklungsprozessen in verschiedenen Lebensaltern und unter unterschiedlichen Bedingungen von Behinderung und Benachteiligung.

Kontakt

Dr. Birgit Jäpelt
+49(0)361/737-2262
ma-sonderpaedagogik@uni-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Studienaufbau und -inhalte

Das Master-Programm Sonder- und Integrationspädagogik hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Das Studium setzt sich aus folgenden Inhalten zusammen:

Pflichtmodule:

  • sonderpädagogisches Praktikum, inkl. Begleitseminar
  • Forschungsmethoden in der Sonder- und Integrationspädagogik
  • Professionalisierung, kommunikative und Beratungskompetenz
  • sonderpädagogische Psychologie
  • Sozialpädagogik

zwei Wahlpflichtmodule:

  • Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung
  • Pädagogik für Menschen mit Lernbeeinträchtigungen
  • Pädagogik für Menschen mit Störungen im emotionalen und sozialen Verhalten
  • Pädagogik für Menschen mit Störungen in der Sprache und der Kommunikation

Modul:

  • außerschulische Themenfelder

Kontakt

Dr. Birgit Jäpelt
+49(0)361/737-2262
ma-sonderpaedagogik@uni-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Karriere und Zukunft

Unsere Alumni arbeiten in folgenden Berufsfeldern:

  • als professionelle Unterstützung (u.a. durch Beratung, Begleitung und Betreuung) von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen und Benachteiligungen in außerschulischen Kontexten (wie z.B. Heime, betreutes Wohnen oder Frühförderung)
  • in Leitungstätigkeiten in sonder- und sozialpädagogischen Institutionen.

Kontakt

Dr. Birgit Jäpelt
+49(0)361/737-2262
ma-sonderpaedagogik@uni-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

  • ein fachlich einschlägiger Studiengang wie Förder-, Sonder-, Integrations- oder Sozialpädagogik mit überdurchschnittlichem Ergebnis
  • ggf. weitere Zugangsvoraussetzungen

Bewerbung

Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung hier >

Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt (Abteilung Studium und Lehre) für das Wintersemester jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli entgegen.

Wir senden Ihnen gern Info-Material kostenlos per Post zu.
Nutzen hierfür bitte dieses Bestellformular >

Kontakt

Dr. Birgit Jäpelt
+49(0)361/737-2262
ma-sonderpaedagogik@uni-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Master of Arts (ID 16858)

1. Semester

  • 1. Sonderpädagogische Fachrichtung (W)
    • Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen im Lernen (12 CP, W)
    • Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung (12 CP, W)
    • Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation (12 CP, W)
    • Pädagogik für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung (12 CP, W)
  • Leitung und Management von Institutionen (12 CP)
  • Mentoriell betreutes sonderpädagogisches Praktikum (6 CP)

2. Semester

  • Forschungsansätze in der Sonder- und Integrationspädagogik (3 CP)
  • Planen, Fördern, Evaluieren (12 CP)
  • Professionalisierung, Beratung & Kommunikation: Professionalisierungstheorien (3 CP)
  • Sonderpädagogische Psychologie (6 CP)
  • Sozialpädagogik (6 CP)

3. Semester

  • 2. Sonderpädagogische Fachrichtung (W)
  • Forschungsansätze in der Sonder- und Integrationspädagogik, Projekt (9 CP)
  • Professionalisierung, Beratung & Kommunikation: Beratungskompetenz (9 CP)

4. Semester

  • Abschlussmodul (30 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

Übersicht Universität
poster

Uni Erfurt › Studienangebot

Deine Suche ergab leider keine Treffer