Software Engineering verzahnt Theorie und praktische Umsetzung
Dieses Studium versorgt Sie mit den nötigen Fertigkeiten in der praktischen Informatik und Programmierung, um eine Kompetenz im Management komplexer Softwareprojekte für verschiedene Industrien und Branchen zu erlangen. Sie werden mit praxisrelevanten Grundlagen wie praktischer Informatik, Programmierung/Programmiersprachen, Algorithmen/Datenstrukturen, Softwareerstellung und -wartung sowie Management von Softwareprojekten ausgestattet. Während des Studiums stärken Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen sowohl fachlich als auch methodisch und erhalten wesentliche Qualifikationen in der Softwareentwicklung und -weiterentwicklung.
Darüber hinaus werden Sie auch in Kommunikation und Sprache geschult. Sie sind hervorragend vorbereitet auf die Praxis der Arbeitswelt und bekommen das nötige Wissen, um sich im Arbeitsmarkt zu behaupten und in heterogenen IT-Landschaften verlässlich zu agieren. Nach Abschluss des Studiums haben Sie alle notwendigen Informationstechnik-Methoden-, Werkzeuge- und Systemkenntnisse, besitzen Sie die Fähigkeit, rechtliche Vorgaben einfach zu analysieren und die passende Softwarelösung zu entwickeln, beherrschen Sie auf sichere Art Wartungsaufgaben, profitieren Sie von Ihrem Wissensschatz zu den Schnittstellen von BWL, Mathematik und Ingenieurwissenschaften, werden Sie dank des fundierten Wissens, der Erfahrung und der hohen Praxisnähe die gefragte Fachkraft für Softwareentwicklung, Projektmanagement und Softwaretechnik im Wirtschafts- und Industriebereich sowie im öffentlichen Dienst darstellen.
Key Facts
Abschlussart: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Dauer: 36 bis 72 Monate
ECTS-Punkte: 180 CP
Studienmodell: 100% Online-Fernstudium inkl. Prüfungen
Studienbeginn: Jederzeit möglich
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Sprache: Deutsch
Akkreditierung: Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren: ab 219€ mtl.
AKAD Vorstellung
Die AKAD University gehört als erste staatlich anerkannte private Fernhochschule Deutschlands zu den größten Bildungsanbietenden im Fernstudium. Sie bietet mehr als 80 Bologna-Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und MBA sowie Dual-Studiengänge, Hochschulzertifikate und Vorbereitungskurse für staatlich anerkannte Prüfungen in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur sowie Gesundheit & Soziales an. Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf Berufstätige ausgerichtet, die flexibel, individuell und effizient zum Abschluss kommen – der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Mit über 65 Jahren Erfahrung und über 72.000 erfolgreichen Alumni ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche digitale Fernstudium. Die AKAD University ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell sowie systemakkreditiert. Ihre Studiengänge sind einzeln von den Akkreditierungsstellen ACQUIN und ZEvA akkreditiert und von der ZFU – Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.
Besonderheiten der AKAD
- Pionier des Fernstudiums: Deutschlands breitestes Angebot für Fernstudium und Weiterbildung in Digitalisierung & Innovation. Ein Medien- und Methodenmix, der höchste Flexibilität bietet.
- Einzigartiges Fernstudium – Konzept: Das Konzept der AKAD ist wissenschaftlich auf Berufstätige spezialisiert. Durch das innovative Lernkonzept und die Online – Klausuren, wird maximale Flexibilität in allen Studienbereichen gewährleistet.
- Ausgezeichneter virtueller Campus: An der AKAD erlebe Sie ein Fernstudium mit persönlicher Nähe. Der AKAD Campus ist flexibel, innovativ und erfolgsorientiert.
Was bedeutet der B. Eng. in Software Engineering für Ihre berufliche Zukunft?
JavaScript-Developer
Mithilfe Ihrer JavaScript-Kenntnisse programmieren Sie Webseiten mit den Schwerpunkten Gestaltung und Sicherheit im Frontend oder mit Fokus auf Verwaltung und Pflege im Backend
App Developer
Unter Einsatz Ihrer Fachkenntnisse wirken Sie an der Entwicklung von Apps mit vom einzelnen Code bis hin zu kompletten Applikationen.
Software Developer
Sie entwickeln digitale Lösungen für unterschiedliche Zwecke. Sie erarbeiten mit verschiedenen Fachabteilungen die konkreten Anforderungen und bauen auf dieser Basis die optimale Anwendung.
Software-Consultant (selbstständig)
Sie konzipieren, implementieren und warten maßgeschneiderte Software-Lösungen für Ihre Kundschaft und erweitern bestehende Systeme. Dabei sind Sie verantwortlich für Sicherheit, Performance und Funktionalität.
Zulassungsvoraussetzungen
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
- DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
- ein Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
Modulübersicht
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- BWL-Grundlagen
- Einführung in die Informatik
- Grundlagen der Programmierung und Digitaltechnik
- Grundlagen der Mathematik und Lineare Algebra
- Programmierparadigmen
Semester 2
- Formale Methoden der Informatik
- Algorithmen
- Datenbanken
- Programmieren in Java 1
- Webprojekt I
- Webprojekt II
Semester 3
- English for Computer Science - Introduction
- Microcomputer-Systeme mit Labor
- Grundlagen zu Betriebssystemen und Netzwerke
- Design Pattern
- Programmieren in C++ mit Labor
Semester 4
- Klassisches und agiles Projektmanagement
- Projektwerkstatt
- Nicht-Standard-Datenbanken
- Software Architekturen
- Verteilte Systeme mit Labor, Verteilte Programmierung
Semester 5
- Projekt
- Vertiefung 1
Semester 6
- Bachelorarbeit
- Vertiefung 2
Vertiefungen
- Web Engineering (Web)
- App-Entwicklung (App)
- Embedded Programmierung (Emb1)
- Software Engineering embedded (SWE-emb)
- Software Engineering generell (SW01)
- Enterprise Programmierung (E1)