StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPolitikwissenschaftenPeace and Conflict StudiesUni MagdeburgProfilBachelor und Master
Studienprofil

Peace and Conflict Studies

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg / Uni Magdeburg
Master of Arts / Master of Arts

Interdisziplinarität. Internationalität. Diversität. Kritische Forschung...

Peace and Conflict Studies (PACS) ist ein viersemestriger Masterstudiengang, in dem die Studierenden fundierte Kenntnisse über Theorien und Methoden der Konfliktforschung erwerben. Nach Abschluss des Studiums verfügen sie über Wissen zu den Aufgaben und Arbeitsweisen internationaler Organisationen sowie darüber, wie gewaltfreie Lösungen für gewaltsame Konflikte umgesetzt werden können.

Darüber hinaus lernen die Studierenden, konstruktive Strategien zur Überwindung von Blockaden in sozialen Konflikten zu entwickeln, indem sie deren Ursachen analysieren und verschiedene Lösungsansätze diskutieren.

Im Mittelpunkt des Studiengangs steht die Verbindung von theoretischem und methodischem Wissen mit empirischen Fallbeispielen sowie die Reflexion über die tatsächliche praktische Anwendung und Anwendbarkeit von Theorien und Methoden in der „realen Welt“.

Daten zum Studiengang

  • Abschluss: Master of Arts (M. A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichts­sprache: Englisch
  • Studienort: Magdeburg
  • Zulassungsfrei: ja

Mehr lesen >

Kontakt

Prof. Dr. phil. habil. Alexander Spencer
Studienberatung und Studiengangleitung
Mail: alexander.spencer@ovgu.de
Telefon: 0391-67-56657
 

Zur Webseite >

 

Studienziele

Ziel des Studiengangs ist der interaktive Austausch von Wissen über Theorien und Methoden der Friedens- und Konfliktforschung. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten und Kompetenzen zur Analyse sozialer und politischer Zusammenhänge. Das Curriculum hat zwei gleichgewichtige Teile. Zum einen befassen sich die Studierenden mit den Ursachen von Gewaltkonflikten. Zum anderen untersuchen sie die Transformation von Konflikten und die Stabilisierung fragiler Gesellschaften durch gewaltfreie Lösungsmechanismen.

Studieninhalte

Die Studierenden erwerben während ihres Studiums vertiefte Kenntnisse in Theorien und Methoden der sozialwissenschaftlichen Konfliktforschung. Sie kennen die Funktionsweise internationaler Organisationen und Mechanismen, die dem Erhalt bzw. der Wiederherstellung friedlicher Politikformen dienen. Sie sind darüber hinaus vertraut mit den Problematiken und Verbesserungsmöglichkeiten internationaler Politik, insbesondere auch der Menschenrechtspolitik, und sie sind in der Lage, soziale Konflikte auf unterschiedlichen Ebenen sowohl theoretisch zu erklären, als auch mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen auf ihre Ursachen und Lösungsmöglichkeiten hin zu untersuchen.

Modulhandbuch (PDF) >

Kontakt

Prof. Dr. phil. habil. Alexander Spencer
Studienberatung und Studiengangleitung
Mail: alexander.spencer@ovgu.de
Telefon: 0391-67-56657
 

Zur Webseite >

 

Besonderheiten und Hinweise

Markenzeichen des viersemestrigen Masterstudiengangs „Peace and Conflict Studies“ (PACS) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sind seine Interdisziplinarität und Internationalität. Neben Lehrveranstaltungen in den Kernbereichen Politikwissenschaft und Soziologie werden auch Seminare aus den Kulturwissenschaften, der Philosophie, Psychologie und Geschichte angeboten. Etwa ein Viertel der Studierenden kommt aus dem Ausland zum PACS Studium nach Magdeburg, u. a. aus Lateinamerika, Asien und Afrika. Viele von ihnen werden mit Stipendien vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützt.

Voraussetzungen

Der Masterstudiengang Peace and Conflict Studies (PACS) richtet sich in erster Linie an Absolvent:innen eines Bachelorstudiums in den Sozial- oder Geisteswissenschaften, steht jedoch auch Bewerber:innen aus anderen Fachrichtungen offen. Voraussetzung ist in diesem Fall der Nachweis von mindestens 30 ECTS-Leistungspunkten im Bereich der Sozialwissenschaften.

*Da es sich bei PACS um einen weiterführenden Studiengang handelt, wird die Vertrautheit mit wissenschaftlichen Forschungsmethoden erwartet.
*Zugangsvoraussetzungen:

  • Ein einschlägiger Bachelorabschluss in Sozial- oder Kulturwissenschaften mit einer Mindestnote von 2,5 (nach deutscher Notenskala)
  • Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 (mind. 108 Punkte im ibTOEFL oder mind. 7.0 im IELTS-Gesamtergebnis)
  • Motivationsschreiben
  • Nachweis über internationale Erfahrung (Studium oder Arbeit) von mindestens drei Monaten Dauer

Kontakt

Prof. Dr. phil. habil. Alexander Spencer
Studienberatung und Studiengangleitung
Mail: alexander.spencer@ovgu.de
Telefon: 0391-67-56657
 

Zur Webseite >

 

Der Studiengang bildet nicht nur neue Wissenschaftler:innen aus. Es bereitet die Absolvent:innen auch auf eine zukünftige Karriere in internationalen Institutionen und Nichtregierungsorganisationen oder anderen Verwaltungsstrukturen vor. Absolvent:innen der Friedens- und Konfliktforschung arbeiten typischerweise in einem der folgenden Bereiche:

  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Internationale Organisationen
  • Nichtregierungsorganisationen, Interessenvertretungen und Stiftungen
  • Medien
  • Wissenschaft, Forschung und Bildung
  • Regierungsstellen und Ministerien

Kontakt

Prof. Dr. phil. habil. Alexander Spencer
Studienberatung und Studiengangleitung
Mail: alexander.spencer@ovgu.de
Telefon: 0391-67-56657
 

Zur Webseite >

 

HIER BEWERBEN für den Studiengang M. A. Peace and Conflict Studies an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg!

Kontakt

Prof. Dr. phil. habil. Alexander Spencer
Studienberatung und Studiengangleitung
Mail: alexander.spencer@ovgu.de
Telefon: 0391-67-56657
 

Zur Webseite >

 

Übersicht Universität

Uni Magdeburg › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biosystemtechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemieingenieurwesen: Molekulare und Strukturelle Produktgestaltung
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektromobilität
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
European Studies
Habt ihr euch auch schon gefragt, welche Folgen der Brexit hat? Welche Kompetenzen die EU in der Asylpolitik hat? Ob wir bald in den „Vereinigten Staaten von Europa“ leben? Oder wie in Europa heute die wichtigsten Entscheidungen getroffen werden? Dann seid ihr beim Bachelorstudiengang European Studies an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg genau richtig! European Studies Studierende aus Magdeburg sind wissenschaftlich versierte, weltoffene und erfolgreiche Vordenker:innen. Der interdisziplinäre Studiengang European Studies bildet euch aus, Europa von verschiedenen Seiten zu beleuchten und als Ganzes zu begreifen. Das Studienprogramm legt einen interdisziplinären sozialwissenschaften Schwerpunkt und schließt auch Module aus den Geschicht- und Wirtschaftswissenschaften mit ein. Zudem bietet der B. A. European Studies eine hervorragende Fremdsprachenausbildung. Und: Aufgrund eures vielseitigen wissenschaftlichen Profils habt ihr nach Abschluss eures Studiums viele Berufsperspektiven: Internationale Organisationen, PR-Agenturen, multinationale Konzerne, NGOs, öffentliche Verwaltungen oder die Medien.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ingenieurinformatik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Lehramt an Sekundarschulen
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Der Bachelor-Studiengang als Wissensbasis für Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Bauteilen bis zu komplexen Anlagen.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mechatronik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Medienbildung - Audiovisuelle Kultur und Kommunikation
Du möchtest unter die Oberfläche von Online-Phänomenen, Social Media und Digitalisierung schauen? Wissen, welche Bildungspotentiale in Filmen, Computerspielen und KI stecken? Eigene Projekte im Bereich Bildung und Medien auf die Beine stellen? Dann bist du hier richtig! Der Studiengang "Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation" fokussiert den aktuellen gesellschaftlich-technologischen Wandel der Digitalisierung und Mediatisierung und die damit zusammenhängende zentrale Bedeutung von Medien - und insbesondere den Bereich der Bildung in einer digitalen Welt. Im Zentrum stehen digital-vernetzte Medien und audiovisuelle Medienkulturen sowie ihre gesellschaftliche und individuelle Bedeutung für Bildung und Sozialisation. Ausgehend von aktuellen Online-Phänomenen, von Social Media, Computerspielen, Film, Fotografie, KI und anderen Medien wird diese Bedeutung analysiert und reflektiert.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nachhaltige Verfahrens- und Umwelttechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Sicherheit und Gefahrenabwehr
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sozialwissenschaften
Der „B. A. Sozialwissenschaften“ ist ein Kombinationsstudiengang aus Soziologie und Politikwissenschaft. Studierende lernen, wie Gesellschaft und Politik funktionieren, wie sie sich verändern und vor welchen Herausforderungen sie heute stehen. Das Grundstudium vermittelt in Vorlesungen und Seminaren, wie Sozialwissenschaftler:innen denken (Theorien, Modelle und Konzepte) und forschen (Methoden der Sozialforschung). Im weiteren Studienverlauf können die Studierenden nach ihren eigenen Interessen Schwerpunkte in den Themen (1) Umwelt und Nachhaltigkeit, (2) Lebensqualität und Gesundheit, (3) Europäische Integration und Globalisierung sowie (4) Wissen und gesellschaftlicher Wandel setzen. Darüber hinaus können die Studierenden in angrenzende Disziplinen wie Geschichte, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften hineinschnuppern oder Sprachzertifikate erwerben. Eine Besonderheit des Studiengangs ist die doppelte Methodenausbildung in qualitativen und quantitativen Methoden. Außerdem können Studierende besondere Kompetenzen im Bereich der öko-sozialen Transformation erwerben und sich diese durch das „Nachhaltigkeitszertifikat“ bescheinigen lassen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Science / B.A., M.Sc.
Sportwissenschaft
Das Bachelorstudium Sportwissenschaft an der OVGU vermittelt ein umfassendes und integratives Grundlagen- und Anwendungswissen im Bereich Sport und Gesundheit. Die Studierenden erwerben ein reflektiertes und kritisches Verständnis zu aktuellen Fragen des Faches auf der Grundlage relevanter Theorien, Methoden, Prinzipien und Modelle in Bezug auf körperliche Aktivität, Sport, Bewegung, Leistung und Gesundheit. Sie qualifizieren sich mit diesem sportwissenschaftlichen Studium zur:zum Expert:in im Sport- und Gesundheitssystem, so dass sie in unterschiedlichen Settings und Zielgruppen Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsangebote zielgerichtet entwickeln, planen, durchführen und evaluieren können.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieur Logistik
Ein interdisziplinärer Studiengang, der Wirtschaftswissenschaft und Logistik vereint.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieur Maschinenbau
Ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft, Forschung und Entwicklung.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik