Mathematische Grundlagen für Technik, Wirtschaft und Forschung
Das Studium vermittelt Konzepte, Methoden und Einsatzmöglichkeiten der modernen Mathematik sowie fundierte Kenntnisse wesentlicher mathematischer Teildisziplinen. Es werden Kompetenzen wie strukturiert-logisches Denken, Abstraktionsvermögen und Kreativität gefördert sowie in die effektive Nutzung von Computern und mathematischer Software eingeführt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, diese Fähigkeiten durch ein Anwendungsfach wie Informatik, Physik oder Wirtschaftswissenschaft zu ergänzen und setzen zudem durch die Wahl einer Studienrichtung einen individuellen Schwerpunkt innerhalb des Studiums. Die Kombination dieser Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen, Aufgabenstellungen aus sehr unterschiedlichen Bereichen mit Hilfe mathematischer Methoden zu bearbeiten.
Mögliche Studienrichtungen
Bis zu Beginn des 4. Semesters müssen sich die Studierenden für eine dieser Studienrichtungen entscheiden, durch welche sie Akzente im Hinblick auf ein späteres Berufsfeld setzen können.
Vertiefungsrichtungen
Folgende Anwendungsfächer stehen zur Auswahl:
- Elektrotechnik
- Informatik
- Mechanik
- Physik
- Wirtschaftswissenschaft
Kurzinfo
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkung: kein N.C.
Zulassungsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungsfrist:
- Bewerbung mit deutschem Schulabschluss an der OVGU bis 15. September
- Bewerbung mit internationalem Schulabschluss über uni-assist bis 15. Juli
Spätere Berufsfelder
Obwohl es kein eindeutiges Berufsprofil gibt, erzeugt die grundlegende Bedeutung der Mathematik für Ausbildung, Wirtschaft und Forschung einen hohen Bedarf an mathematisch sehr gut ausgebildeten Fachkräften, die naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Phänomene mathematisch darstellen können. Diese Vielseitigkeit ist ein Vorteil und eröffnet vielfältige Möglichkeiten und Perspektiven. Als Berufsfelder kommen beispielsweise folgende Bereiche in Frage: Forschung und Entwicklung im technischen und wirtschaftlichen Bereich, Banken und Versicherungen, Administration und Consulting, Softwareentwicklung sowie Medizin und Pharmazie. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium in Mathematik oder einem verwandten Gebiet aufzunehmen.
Optimale Bedingungen durch Universität mit technischem Schwerpunkt und Universitätsklinikum
- Die Otto-von-Guericke-Universität bietet einzigartige und optimale Voraussetzungen für den Studiengang Biomechanical Engineering. Eine Universität mit technischem Schwerpunkt und ein Universitätsklinikum in der gleichen Stadt können nur wenige Standorte vorweisen.
- In beiden Einrichtungen wird seit mehreren Jahren an medizintechnischen Schwerpunkten intensiv gearbeitet und geforscht. Dies führte zur Entstehung zahlreicher interdisziplinärer Kooperationen und Forschungsprojekte, wovon der gesamte Studiengang profitiert. Eine daraus resultierende enge Absprache zwischen den Dozierenden der verschiedenen Fachbereiche fördert deine optimale Ausbildung.
- Unsere Studierenden profitieren daher von ausgezeichneten Studienbedingungen: eine exzellenten Ausstattung der universitären Lehr- und Forschungsräume und eine optimale Betreuung während des Studiums.
Sehr gute Studienbedingungen in der Stadt Magdeburg
- Optimale Stadtgröße, nicht zu goß und nicht zu klein
- Günstig und uninah wohnen und leben
- Grüne Stadt an der Elbe
- Aktive Studentenszene
- Kosten und Finanzierung des Studiums
- Infos zum Studienstart
Informieren
- Was kann ich studieren? Welcher Studiengang passt zu mir?
Auf dieser Seite finden Sie alle Info-Veranstaltungen - Bei allen Fragen rund ums Ingenieurstudium helfen unsere Studienberater
Notwendige Kenntnisse / Erfahrungen / Interessen
Voraussetzungen für ein Studium der Mathematik sind in erster Linie Interesse und Spaß an der Mathematik sowie Freude an logischem und abstraktem Denken.
Alle Informationen zu Bewerbung und zur Zulassung findest du hier >