StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPsychologieIngenieurpsychologieHS LandshutProfilMaster
Studienprofil

Ingenieurpsychologie

Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut / Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik

Was macht die Nutzung von technischen Produkten einfach und intuitiv? Wann ist die Interaktion mit Technik emotional ansprechend? Und wodurch entsteht ein positives Nutzererlebnis? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann ist der Studiengang Ingenieurpsychologie (B.Sc.) genau das Richtige für Sie.

Denn hier geht es darum, technische Produkte, soziotechnische Systeme und Arbeitsprozesse so zu gestalten, dass sie von Menschen schnell, sicher und ohne Mühe beherrscht, gesteuert und überwacht werden können. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung unseres modernen Lebens erwarten Sie nach Abschluss des Studiums ausgezeichnete Berufsperspektiven in vielen Branchen (z.B. Automotive, Luftfahrt, Industrie, Medizintechnik, IT, Consumer Technologien u.v.m.)

Die Studierenden durchlaufen eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beruhende, praxisorientierte Ausbildung, die eine interdisziplinäre Verzahnung zwischen Psychologie / Human Factors, Technik (Elektrotechnik) und Informatik ermöglicht. So lernen Sie, das Erleben und Verhalten von Menschen im Umgang mit Technik zu untersuchen und zu verstehen. Der Studiengang Ingenieurpsychologie (B.Sc.) wurde 2023 vom Institut ASIIN akkreditiert.

Start: Wintersemester
Zulassung: Zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum: 15. April - 15. Juli
Studiengebühren: Keine (nur Semesterbeitrag)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Sprache: Deutsch
ECTS: 210

Studiengangsflyer >

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
studienberatung@haw-landshut.de

Fragen zur Bewerbung?
Tel.: 0871 – 506 182
WhatsApp: +49 (0)176 – 527 416 84
E-Mail: bewerbung@haw-landshut.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte und -ziele

Der Studiengang Ingenieurpsychologie besteht aus sechs theoretischen und einem praktischen Studiensemester. Das Studium umfasst dabei vier Themenblöcke:

  1. Psychologie
  2. Technik
  3. Informatik
  4. Interdisziplinarität

Die Studieninhalte im Überblick:

  • Allgemeine Psychologie, Ingenieurpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Sozial- und Kommunikationspsychologie
  • Empirische Forschungsmethoden, Statistik
  • Grundlagen der Mensch-Technik-Interaktion, Usability Engineering, Menschzentrierte Gestaltung und Interaktionsdesign, Human Factors Engineering
  • Technische Grundlagen (z.B. Ingenieurmathematik, Physik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik)
  • Informatik (Programmierung)
  • Interdisziplinäres Projektmanagement, wissenschaftliches Arbeiten, interdisziplinäre Aspekte der Techniknutzung, Marketing und Vertrieb, Englisch, Studium Generale

Studienverlauf

Im ersten und zweiten Semester werden die Grundlagen der Themenblöcke Kognitionspsychologie, Elektrotechnik und Informatik vermittelt.

Im dritten und vierten Semester erweitern die Studierenden ihre Fachkenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Psychologie, Human Factors, Technik, Informatik und steigen in die Theorien von Usability Engineering und Projektmanagement ein.

Das fünfte Semester umfasst im Wesentlichen die praktische Zeit im Betrieb.

Im sechsten und siebten Semester vertiefen die Studierenden ihre angewandten Fähigkeiten und Kompetenzen in den Themenbereichen Human Factors, Technik und Informatik, entwickeln konzeptionelle und gestalterische Fähigkeiten im Bereich Mensch-Technik-Interaktion und schreiben ihre Bachelorarbeit.

Modulübersicht

In der Übersicht finden Sie einen Überblick über die jeweiligen Module pro Semester.

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
studienberatung@haw-landshut.de

Fragen zur Bewerbung?
Tel.: 0871 – 506 182
WhatsApp: +49 (0)176 – 527 416 84
E-Mail: bewerbung@haw-landshut.de

Zur Webseite >

 

Perspektiven nach dem Studium

Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung des modernen Lebens erwarten Sie nach Abschluss des Studiums ausgezeichnete Berufsperspektiven in zahlreichen Branchen (z.B. Automotive, Luftfahrt, Industrie, Medizintechnik, IT, Consumer Technologien u.v.m.) sowie vielfältige Kompetenzfelder.

Ein paar Beispiele:

  • Produktanalyse, -gestaltung und -bewertung
  • Interaktionsdesign
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Produkt und Projektmanagement
  • Markt- und Konsumforschung
  • Beratung und Dienstleistung
  • Lehre und Forschung
  • Training und berufliche Weiterbildung

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
studienberatung@haw-landshut.de

Fragen zur Bewerbung?
Tel.: 0871 – 506 182
WhatsApp: +49 (0)176 – 527 416 84
E-Mail: bewerbung@haw-landshut.de

Zur Webseite >

 

Voraussetzungen und Anforderungsprofil

  • Interesse an Ingenieurwissenschaften und Psychologie
  • Aufgeschlossenheit für technische Innovationen
  • Freude an Interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Neugierde, Reflexionsfähigkeit und Belastbarkeit
  • Hochschulzugangsberechtigung (Fachhochschulreife oder entsprechende berufliche Qualifikation, kein Abitur notwendig)

Bewerbung

Sämtliche Bachelorstudiengänge beginnen grundsätzlich zum jeweiligen Wintersemester, also am 1. Oktober. Die Bewerbungsfrist beginnt Mitte April und endet am 15. Juli. Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Landshut und bei zulassungsbeschränkten Studiengängen zusätzlich über hochschulstart.de statt.

Informationen finden Sie hier >

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
studienberatung@haw-landshut.de

Fragen zur Bewerbung?
Tel.: 0871 – 506 182
WhatsApp: +49 (0)176 – 527 416 84
E-Mail: bewerbung@haw-landshut.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule
poster

HS Landshut › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Applied Research in Engineering Sciences
Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences (M-APR) ist ein übergreifender Studiengang, der von den Fakultäten Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Interdisziplinäre Studien und Maschinenbau in Kooperation mit den bayerischen Hochschulen Amberg-Weiden, Ansbach, Augsburg, Deggendorf, Ingolstadt, München, Nürnberg und Regensburg durchgeführt wird.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik
Da Entwicklungsumfänge heute meist arbeitsteilig zusammen mit vielen Lieferanten bearbeitet werden, werden zusätzlich Kompetenzen auf dem Gebiet des Projektmanagements und der Lieferantensteuerung benötigt. Die Vermittlung dieser Inhalte ist das Ziel des Masterstudiengangs Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Bordnetzentwicklung
Der Masterstudiengang "Bordnetzentwicklung" bereitet auf eine Tätigkeit in der Entwicklung, Planung und Fertigung im sich schnell entwickelnden Bereich der physikalischen Bordnetze vor. Eine spätere Tätigkeit kann bei einer Automobilfirma, einem Zulieferer, einem Entwicklungsdienstleister oder bei einem Toolhersteller erfolgen aber auch bei Firmen, die Bordnetze für Flugzeuge, Bahnen oder Anlagen entwickeln und fertigen.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Digitale Unternehmensführung (berufsbegleitend)
Vom digitalen Wandel sind praktisch alle Branchen, Unternehmensformen und –größen betroffen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen können jedoch von innovativen Digitalisierungskonzepten profitieren. Nach Abschluss des MBA Digitale Unternehmensführung sind Sie Experte/in für digitale Transformation und somit eine branchenübergreifend gefragte Führungskraft.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Elektrotechnik
Der Masterstudiengang Elektrotechnik bietet eine international anerkannte Qualifikation. Er stellt sich den Ansprüchen, die Hightech-Unternehmen von hoch qualifizierten Mitarbeitern in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder für erste Führungsaufgaben erwarten. Ein starker Bezug zur Praxis ist dabei von hoher Wichtigkeit.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Das Ausbildungsziel des Bachelor-Studiengangs ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse von IT-Systemen hinsichtlich ihres logischen Aufbaus und ihrer Funktionen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Internationale Betriebswirtschaft / International Business
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Leichtbau und Simulation
Der Masterstudiengang bietet Ihnen die Chance, sich auf dem Gebiet des Leichtbaus, der Produkt- und Prozessentwicklung sowie des Computer Aided Engineering weiterzubilden und den international anerkannten akademischen Grad Master of Engineering zu erwerben.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Management von Produktion und Supply Chain (berufsbegleitend)
Vermittelt werden mit diesem Masterstudiengang vertiefte und erweiterte wissenschaftliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Technik, Management und Gesellschaft, die zur Übernahme anspruchsvoller Führungsaufgaben in einem dynamischen und komplexen beruflichen Umfeld befähigen.
Master of Arts / M.A.
Marktorientierte Unternehmensführung
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltigkeit und Transformation
Durch umfassendes Fachwissen und einen interdisziplinären Ansatz bilden wir Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten von morgen aus. Studierende aller Fachrichtungen und Studienabschlüsse ergänzen ihren ersten akademischen Berufsabschluss mit Fachwissen der Nachhaltigkeitswissenschaft und werden so zu Neudenkern für Nachhaltige Entwicklung mit einem Abschluss als Master of Science (M.Sc.).
Master of Arts / M.A.
Personalmanagement
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Prozessmanagement & Ressourceneffizienz (berufsbegleitend)
Dieser Studiengang richtet sich an Interessenten/-innen mit Hochschulabschluss, die sich für Experten- und Führungsaufgaben in den Abteilungen Technische Entwicklung, Logistik, Einkauf, Produktion, Fertigung, Planung oder im Bereich der Beratung höher qualifizieren möchten.
Master of Engineering / M.Eng.
Simulation Based Engineering (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit: Diversität gestalten
Ziel des konsekutiven Masterstudiengangs Soziale Arbeit: Diversität gestalten ist die spezifische Qualifizierung von Studierenden für professionelles Handeln in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit
Ziel des konsekutiven, anwendungsorientierten Masterstudiengangs Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit ist die spezifische Qualifizierung von Studierenden für professionelles Handeln in der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Systems and Project Management (berufsbegleitend)
Märkte und Arbeitswelt unterliegen ständigem Wandel. Schlagworte wie Digitalisierung, agile Transformation und Industrie 4.0 schaffen neue Möglichkeiten, fordern aber auch Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit. Der Studiengang Systems and Project Management bereitet aktuelle und künftige Führungskräfte auf diese Herausforderungen vor.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Systems Engineering
Das übergeordnete Ziel des konsekutiven Masterstudiengangs Systems Engineering ist die Qualifizierung der Studierenden im Bereich der Planung und Durchführung komplexer, technologiebezogener Projekte. Dazu werden ihnen Kompetenzen im Projektmanagement, in der Systemgestaltung und der Unternehmensführung vermittelt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik ist die Wissenschaft von Entwurf, Entwicklung, Anwendung, dem (ökonomischen) Betrieb und der Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen in Wirtschaft und Öffentlicher Verwaltung. Durch ihre Interdisziplinarität hat sie ihre Wurzeln in den Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Betriebswirtschaftslehre, und der Informatik. Im Rahmen unseres Studiengangs wird der Informatik jedoch ein größerer Stellenwert als der Betriebswirtschaft beigemessen, da wir der Auffassung sind, eine solide, breit angelegte informationstechnische Grundausbildung ist für die Wettbewerbsfähigkeit und Profilbildung unserer Absolventen unerlässlich.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt in ausgewogenem Umfang fachliche Kenntnisse wichtiger Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre. Während des gesamten Studiums wird besonderes Gewicht auf die Integration dieser zwei Ausbildungsbereiche gelegt.