Psychologie mit praktischen Fragestellungen aus der Arbeitswelt vereinen
Die Wirtschaftswelt ist komplex und dynamisch. Trends und Veränderungen von Technologien, Medien und Management bedingen eine fortlaufende und vertiefte Auseinandersetzung mit Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten. Aufgabe der Wirtschaftspsychologie ist es herauszufinden, wie und warum sich Menschen in diesem wirtschaftlichen Kontext verhalten.
Bachelor of Arts
In der Wirtschaftspsychologie betrachten wir das Verhalten des Menschen, hauptsächlich in seinen Rollen als Konsument und Arbeitnehmer.
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
ECTS: 180
Praxissemester: 4. Semester
Beginn: Wintersemester
Bewerbung bis: 15. Juli
Grundpraktikum: nein
Fremdsprachenangebot: Englisch
Semesterbeitrag: 75,00 EUR
Master of Science
Ziel des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie ist es, die Rolle des Menschen als Konsument und Kunde sowie als Produktiv- und Arbeitskraft zu verstehen, darüber hinaus aber auch neue und veränderte Szenarien zu erkunden. Beeinflussungsfaktoren, Erklärungsmechanismen und Folgeabschätzungen des Verhaltens sind daher zentrale Elemente der Forschung und Lehre. Die Wirtschaftspsychologie umfasst die moderne Marketing- und Medienwelt ebenso wie das sich stetig wandelnde Arbeits- und Berufsleben.
Abschluss: Master of Science (M.S.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
ECTS: 120
Beginn: Wintersemester
Bewerbung bis: 15. Juli
Studiengebühr: 75 EUR Semesterbeitrag
Studienmethode: Blended Learning, Vorlesungen, Seminare
Studienform: Präsenzstudium
Zielgruppe: Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und psychologischer Studiengänge
Studienaufbau
Bachelor of Arts
- Psychologische Grundlagen
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Wissenschaftliche Methoden
- Praktische Anwendung
- Schwerpunktmodule
Schwerpunkte:
- Marketing und Vertrieb: der Mensch als Kunde und Konsument
Beispielhafte Fragestellungen:
o Warum reagiert der Mensch auf bestimmte Produkte und inwiefern kann die Werbung seine Reaktion beeinflussen?
o Mit welchen Werbekanälen erreiche ich meine Zielgruppe?
- Personal und Organisation: der Mensch als Arbeitnehmer
Beispielhafte Fragestellungen:
o Welche psychologischen Anreize muss ein Unternehmen setzen, damit es für Bewerber attraktiv ist?
o Wie wählt ein Unternehmen den besten Kandidaten für die ausgeschriebene Stelle aus?
Master of Science
- Allgemeine, praxisorientierte Psychologie
- Angewandtes Management
- Forschungsprojekte
- Schwerpunktmodule
Schwerpunkte:
- Marketing und Vertrieb
- Personal und Organisation
Arbeitsmarktperspektiven für Absolventen
Um unsere Studierenden optimal auf das Berufsleben vorzubereiten, legen wir großen Wert auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Dies gewährleisten wir zum Beispiel durch ein Praxissemester und zwei Fallstudienseminare, in denen die Studierenden oft konkrete Fragestellungen von Unternehmen in der Region bearbeiten.
Mögliche Berufsfelder:
- Marketingberatung
- Markt- und Konsumentenforschung
- Unternehmenskommunikation und PR
- Personalauswahl
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Unternehmensberatung
Der Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie bereitet Sie einerseits auf die Übernahme von gehobenen und höheren Managementaufgaben vor und befähigt Sie andererseits zur Durchführung eigener wissenschaftlicher Forschungsprojekte. Die Struktur sowie Inhalte des Studiums wurden in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis entwickelt und umgesetzt, wodurch Sie das Studium optimal auf einen weiteren Werdegang in Unternehmen oder Forschungsinstitutionen vorbereitet.