Studiere Wirtschaftsrecht und ermögliche dir eine spannende und vielseitige Karriere!
Du willst rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und fundierte Entscheidungen treffen? Dann ist unser Wirtschaftsrecht-Studium (LL.B.) genau das Richtige für dich! Hier lernst du, juristische Fragestellungen zu analysieren, komplexe Probleme zu lösen und praxisnahe Strategien zu entwickeln. Wenn du gerne diskutierst und mit logischem Denken überzeugen möchtest, eröffnet dir Wirtschaftsrecht spannende Karrierechancen.
So läuft dein Studium ab:
Der Studiengang Wirtschaftsrecht ist ein siebensemestriger Bachelorstudiengang mit dem Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.). Inhaltlich besteht der Studiengang zu ca. 55% aus juristischen Inhalten, 35% wirtschaftliche Inhalten und ca. 10% aus Soft Skills und Englisch. Ab dem dritten Semester wählst du aus einem von drei Vertiefungsrichtungen („Steuern“, „Compliance“ oder „Arbeitsrecht & New Work“), im 5. Semester ist ein Praxissemester vorgesehen. Wenn du noch mehr Praxisanteile im Studium haben möchten, dann kannst du dich (noch bis zum Ende des zweiten Semesters) auch für das praxisintegrierte Studium entscheiden - du arbeitest dann parallel zum Studium in einem/mehreren Unternehmen deiner Wahl.
1.-2. Semester: Solide Grundlagen in Recht und Wirtschaft.
Ab dem 3. Semester: Individuelle Spezialisierung durch praxisnahe Wahlmodule.
Praxisnah & aktuell: Direkter Bezug zur Arbeitswelt, damit du nach dem Studium optimal vorbereitet bist. Bei uns stehen Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Unternehmertum im Mittelpunkt. Du wirst dich mit zukunftsweisenden Bereichen wie Nachhaltigkeitsrecht, Legal Tech und New Work in der Arbeitsrechtspraxis beschäftigen.
Mit deinem Abschluss stehen dir viele Türen offen – sei es in Unternehmen, Kanzleien oder als Unternehmensjurist. Starte jetzt dein Wirtschaftsrecht Studium bei uns und mache den ersten Schritt in eine vielversprechende Zukunft!
Aufbau des Studiengangs
In den ersten beiden Semestern werden die Grundlagen vermittelt. Danach kannst du dir den weiteren Studienverlauf durch das praxisbezogene Angebot an Schwerpunkten und Wahlmodulen ganz individuell gestalten. Unsere Vertiefungsrichtungen greifen auf, was auf dem Arbeitsmarkt gefragt ist. Damit geben wir dir beste Voraussetzungen für deine berufliche Karriere mit auf den Weg.
Juristische und wirtschaftliche Grundlagen: In den ersten beiden Semestern erhalten die Studierenden eine fundierte Einführung in juristische und wirtschaftliche Grundlagen.
1. Semester: Wirtschaftsprivatrecht I, Allgemeine BWL, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wirtschaftsinformatik & Statistik, Kosten- & Leistungsrechnung, Englisch 1
2. Semester: Wirtschaftsprivatrecht II, Individualarbeitrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsinformatik & Statistik, Bilanzierung, Controlling/Investition & Finanzierung
Vertiefung & Schwerpunktwahl: Ab dem 3. Semester kannst du dein Studium ganz nach deinen Interessen und beruflichen Zielen gestalten.
3. Semester: Vertragsgestaltung, Volkswirtschaftslehre, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wahlmodule aus den Vertiefungsrichtungen
4. Semester: Datenschutzrecht, Einführung in das Strafrecht, Europarecht, Nachhaltigkeitsrecht, Englisch 2, Wahlmodule aus den Vertiefungsrichtungen
5. Semester: Praxisseemster in einem Unternehmen oder einer Institution deiner Wahl über einen Zeitraum von mindestens 20 Wochen - auch international möglich.
6. Semester: Schlüsselqualifikationen 1, Rechtsdurchsetzung, Englisch 3, Insolvenzrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Wahlmodule aus den Vertiefungsrichtungen
7. Semester: Schlüsselqualifikationen 2, Legal Tech, Wahlmodule aus den Vertiefungsrichtungen, Seminar zur Bachelorarbeit
Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.) (210 ECTS)
Schwerpunkte
Ab dem dritten Semester wählst du eine unserer drei Vertiefungsrichtungen "Arbeitsrecht & New Work", "Compliance" oder "Steuern". Unsere Vertiefungsrichtungen beinhalten rechtliche und betriebswirtschaftliche Module, von denen du jeweils vier auswählst.
Arbeitsrecht & New Work: In der Vertiefungsrichtung erwarten dich die Herausforderungen der Personalarbeit, von der Personalgewinnung mit dem Einstellungsprozess, über die Personalentwicklung, bei der du die Potentiale deiner MitarbeiterInnen förderst, bis hin zur Personalfreisetzung, bei der es um die Auswahl und Abwicklung von Kündigungsprozessen geht. Um für die dynamische und agile Arbeitswelt bestmöglich aufgestellt zu sein, zeigen wir dir unter anderem neue Arbeits(zeit)konzepte, psychologische Einflüsse und die aktuelle Rechtslage auf.
Compliance: In der Vertiefungsrichtung Compliance wirst du mit den unterschiedlichsten (Rechts-)Fragen konfrontiert, wie sich das Unternehmen oder die Institution rechtssicher darstellen kann. Hierbei geht es nicht nur um rechtssicheres Handeln nach außen, zu Kunden oder Mitbewerbern/Konkurrenten, sondern auch um ein einheitliches Auftreten innerhalb der Organisation selbst. Dies kann Personalprozesse betreffen, aber auch das Marketing oder Steuerangelegenheiten. Als Compliance Officer arbeitest du zumeist losgelöst von anderen Geschäftsbereichen, da du deren Handeln überprüfst, direkt mit der Geschäftsleitung zusammen.
Steuern: Mit der Vertiefungsrichtung Steuern bis du bestens beraten, wenn du dir eine Tätigkeit in der Steuerberatung und/oder Wirtschaftsprüfung vorstellen kannst. Du berätst Unternehmen und Institutionen bei der steuerlichen Gestaltung und hilfst, das Unternehmensergebnis zu optimieren.
Möglichkeit des Teilzeitstudiums & Praxisbegleitende Studienvariante
Möchtest du Wirtschaftsrecht studieren, hast aber derzeit wenig Zeit für ein Vollzeitstudium? Dann könnte das Teilzeitmodell – einschließlich der praxisbegleitenden Studienvariante – der Fachhochschule Westküste genau das Richtige für dich sein.
In diesem Programm tauchst du tief in die Facetten des Wirtschaftsrechts ein und profitierst von der Expertise erfahrener Fachleute, die dir moderne Wirtschaftsprozesse näherbringen. Gleichzeitig erwirbst du wesentliche rechtliche Kenntnisse, die dir auf dem Arbeitsmarkt einen erheblichen Vorteil verschaffen. Dank der reduzierten Semesterlast von 15 ECTS im Teilzeitstudium kannst du dein Studium flexibel in 13 Semestern neben deinem Job gestalten und gleichzeitig den Status eines Studierenden genießen, der zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, einen Studienkredit zu beantragen, um deine finanziellen Belastungen zu verringern.
Nach deinem Abschluss eröffnen sich dir vielfältige berufliche Perspektiven. Egal, ob du dich neu orientieren oder in deiner bisherigen Karriere neue Wege beschreiten möchtest – mit dem Bachelor in Wirtschaftsrecht bist du in nahezu jedem Unternehmen eine gefragte Fachkraft. Du vereinst fundamentales betriebswirtschaftliches Wissen mit einer einzigartigen rechtlichen Expertise, die dich zu einem wertvollen Mitglied im Team macht.
Der Teilzeitbachelor an der FH Westküste zeichnet sich durch eine besonders flexible Struktur aus: Du wirst mit denselben Inhalten wie im Vollzeitstudium vertraut gemacht, jedoch über einen Zeitraum von 13 Semestern, was es dir ermöglicht, das Studium optimal mit deinem Berufsleben zu vereinbaren.
In den ersten sechs Semestern erwirbst du umfassende Grundlagen in den Bereichen Wirtschaft und Recht, bevor du im siebten Semester die Möglichkeit hast, einen von mehreren spannenden Schwerpunkten zu wählen: „Steuern“, „Compliance“ oder „Arbeitsrecht & New Work“.
Im 9. Semester steht ein Praxissemester auf dem Programm, in dem du wertvolle praktische Erfahrungen in einem Unternehmen deiner Wahl sammeln kannst. In den letzten vier Semestern vertiefst du dein Wissen in den gewählten Schwerpunktbereichen und erkundest zudem innovative Themen wie „Legal Tech“ und „Nachhaltigkeitsrecht“. Den krönenden Abschluss bildet deine Bachelorarbeit im letzten Semester, in der du dein gesamtes Wissen und deine neuen Kompetenzen zusammenbringst.
Diese gelungene Kombination aus fundierter Theorie und praktischer Anwendung bereitet dich ideal auf die Herausforderungen im Bereich Wirtschaftsrecht vor und macht dich zu einer gefragten Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt.
Wenn du berufsbegleitend studieren möchtest, dann hast du an der FH Westküste zwei Möglichkeiten:
Bewerbung für ein Studium in Teilzeit: Wir bieten dir die Möglichkeit, Wirtschaftsrecht in Teilzeit zu studieren, sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt werden – neben der Berufstätigkeit könnte auch u.a. die Betreuung von Angehörigen, wegen Schwangerschaft, wegen einer sich auf das Studium auswirkenden Behinderung oder chronischen Erkrankung oder ein vergleichbarer wichtiger Grund das Zulassungskriterium erfüllen, weshalb ein Studium nicht in Vollzeit betrieben werden kann.
Bewerbung für ein Studium in praxisbegleiteter Variante in Teilzeit (auch in Vollzeit möglich): Hierbei studierst du in Teilzeit (oder Vollzeit) und hast dabei ein festes Unternehmen deiner Wahl an deiner Seite, in dem du über einen Zeitraum von (mindestens) 18 Monaten arbeitest – bei einem Teilzeit-Studium für 14 bis 28 Stunden pro Woche und bei einem Vollzeit-Studium für mindestens acht und höchstens 20 Stunden pro Woche. Im Zeitraum der 18-monatigen Praxistätigkeit innerhalb des Unternehmens kann auch das 5-monatige Praxissemester und das Schreiben der Abschlussarbeit innerhalb dieses Unternehmens integriert sein. Bereits zu Beginn oder bis zum Ende des zweiten Fachsemesters kann man sich für das praxisintegrierte Studium entscheiden – wichtig ist, dass dein Partner-Unternehmen geeignet ist, die in der Prüfungsordnung des Wirtschaftsrecht-Bachelorstudiengangs beschriebenen Studienziele zu erfüllen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der praxisbegleiteten Studienvariante wird dies entsprechend im Bachelorzeugnis ausgewiesen.
Weitere Informationen erhältst du hier.
Berufsmöglichkeiten
Wirtschaftsjuristen besitzen eine Doppelqualifikation und sind damit in der Lage rechtliche sowie kaufmännische Fragestellungen zu analysieren und lösungsorientierte Entscheidungen auch unter rechtlichen Rahmenbedingungen zu treffen. Absolventen und Absolventinnen besetzen Schnittstellen zwischen reinen juristischen und reinen betriebswirtschaftlichen Aufgabengebieten, die jeweils ein fundiertes Fachwissen an juristischen und betriebswirtschaftlichen Vorgängen erfordern, und nehmen in Unternehmen somit eine wichtige Schlüsselposition ein. Ihnen obliegt die selbstständige Bearbeitung anspruchsvoller Rechtsfragen aus den verschiedensten Fachgebieten. Sie sind eingebunden in betriebswirtschaftliche und strategische Entscheidungen und beeinflussen damit die Unternehmensentwicklung maßgeblich.
Durch ihre interdisziplinäre Ausbildung sind Wirtschaftsjuristen vielfältig einsetzbar. Ob kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Konzerne, der öffentliche Dienst oder Non-Profit-Organisationen – rechtliche sowie betriebswirtschaftliche Fragestellungen sind immer zu klären. Zu den typischen Berufsfeldern gehören insbesondere Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Steuerberatungsgesellschaften, Banken und Versicherungen sowie Unternehmensberatungen (Übernahme qualifizierter Fachaufgaben insbesondere in Rechts-, Steuer-, und Finanzabteilungen). Aber auch im Personalwesen, im E-Business, bei Insolvenzverwaltungen, im Presse- und Verlagswesen sowie in Großkanzleien und Rechtsabteilungen von Unternehmen, hier immer mehr im Bereich des Compliance Management, verschiedener Branchen werden Wirtschaftsjuristen verstärkt nachgefragt.