Erreichen des Zeitalters der erneuerbaren Energien
Der Master Green Energy zeichnet sich durch eine Verzahnung von Theorie und Praxis sowie eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Verbänden der Energiebranche in Norddeutschland aus. Insbesondere wird die Masterarbeit im 3. Semester in der Regel in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen verfasst. Über den Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) und den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) bestehen unter anderem ein enger Kontakt zu Stadtwerken in Norddeutschland. Während des Studiums finden regelmäßig Exkursionen und Gastvorträge von Praktikern statt.
Die Professoren und Lehrbeauftragten des Studiengangs verfügen über umfangreiche Praxiserfahrungen in der Energiebranche. Um den Wissenstransfer in die Region und den Austausch mit der Praxis laufend zu gewährleisten, veranstaltet der Studiengang seit dem Jahr 2015 zudem die „Green Energy Workshops“. In diesem Veranstaltungsformat werden aktuelle Themen der Energiewende aufgegriffen, durch Vorträge hochkarätiger Referenten vertieft und in der anschließenden offenen Diskussionsrunde aus unterschiedlichen Aspekten beleuchtet.
Green Energy ist zum WS 2014/15 erstmals gestartet. Zum Sommersemester 2026 starten wir mit unserer neu akkreditierten Studienvariante! Dann immer zum Sommersemester.
Eckdaten
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- ECTS: 90
- Beginn: Sommersemester
- Bewerbung bis: siehe Website FH Westküste
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Semesterbeitrag: 91,00 EUR
Informationen
- Das Thema: Wenn Sie bei der Generationenaufgabe „Energiewende“ mitgestalten möchten, sind Sie bei uns richtig.
- Die Konzeption: Unser Ansatz ist einzigartig. Bei uns studieren Sie so interdisziplinär, wie Sie in der Energiebranche später arbeiten.
- Die Region: Schleswig-Holstein ist Vorreiter der Energiewende. Einige der innovativsten Projekte, etwa in den Bereichen Speicher, Power-to-X und Elektromobilität liegen unmittelbar vor der Haustür.
- Die Jobaussichten: Unsere Absolventen haben hervorragende Berufsaussichten und Verdienstmöglichkeiten.
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Green Energy bildet interdisziplinär und praxisorientiert für die Planung und Realisierung von Erneuerbare-Energien-Projekten aus. Das Studium setzt sich zu etwa gleichen Teilen aus juristischen, wirtschaftswirtschaftlichen und technischen Inhalten rund um die Energiewende zusammen. Die Planung und Errichtung sowie der Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen (z.B. Windkraft- und Photovoltaikanlagen) sind ebenso Studiengegenstand wie die Vermarktung von erneuerbarem Strom und erneuerbarer Wärme. Die Studierenden werden zudem in die Lage versetzt, dezentrale Versorgungskonzepte, Projekte zur Energiespeicherung oder Vorhaben zur Sektorkopplung, d.h. die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien auch im Wärmesektor (z.B. in Power-to-Heat-Anlagen) und im Verkehrssektor (z.B. durch Elektromobilität), ganzheitlich fachlich zu begleiten. Abgerundet wird das Studium durch interdisziplinäre Module, etwa zum Projektmanagement, sowie durch Schlüsselkompetenzen.
1. Semester: Grundlagenmodul 1 | Grundlagenmodul 2 | Umweltökonomie und Governance | Projektmanagement | Contolling, Investition & Finanzierung | Grundlagen des Energiwirtschaftsrechts | Grundlagen technischer und elektrischer Energietechnik
2. Semester: Energiespeicher & Sektorenkopplung | Digitalisierung der Energiewende | Fallstudienseminar | Personalführung und Konfliktmanagement | Recht der erneuerbaren Energien | Energiewandlung aus regenerativen Energiequellen
3. Semester: Wahlmodul | Netzintegration | Masterarbeit
Mögliche Einsatzgebiete
- Planer und Projektierer
- Anlagenhersteller
- Energielieferanten und -dienstleister (z.B. Stadtwerke, Ökostromanbieter, Speicherbetreiber), Netzbetreiber, (energieintensive) Unternehmen
- Behörden und Verbände
- Beratungsunternehmen
Green Energy verbindet alle Komponenten der Energiewende – Sie lernen, wie Sie später arbeiten werden: Interdisziplinär. Die Erneuerbare Energien-Branche bietete zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Berufsfelder mit dem Fokus Wirtschaft, Recht und/oder Technik sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement.
Die Zulassungsvoraussetzungen zum Master Green Energy sind vielfältig, da das Studienangebot interdisziplinär ist. Die Zulassungsvoraussetzungen ergeben sich durch die Prüfungsordnung Green Energy 2025 (PO GE 2025). Der Studiengang ist konsekutiv, daher müssen wir Inhaltskriterien setzen.
Grundsätzlich gilt:
- Bachelorabschluss mit 210 CP, oder Diplom oder erstes Staatsexamen
- Hauptsächlich aus den Bereichen (auch interdisziplinär): Wirtschaft, Recht, Technik, Umwelt- und/oder Nachhaltigkeitsmanagement (Inhaltskriterium)
- Deutschnachweis bei nichtdeutscher Hochschulzulassungsberechtigung
- derzeit gibt es keinen NC, und auch keine Mindestnote, die zu erfüllen ist
Was ist, wenn ich die inhaltlichen Kriterien nicht (ganz) erfülle?
Bei der Zulassung prüfen wir, ob der Bachelorabschluss das Inhaltskriterium erfüllt. Bis zu 30 CP können nachgeholt werden. Dies kann entweder durch einschlägige Berufserfahrung, oder durch ein Übergangssemester oder durch Belegen von Modulen während des Masterstudiums erfüllt werden.
Was ist, wenn ich keine 210 CP habe, sondern 180 CP?
a) Wenn das inhaltliche Kriterium erfüllt ist, können die fehlenden CP durch Berufserfahrung, oder durch ein Übergangssemester oder durch Belegen von Modulen während des Masterstudiums erfüllt werden.
b) wenn das inhaltliche Kriterium nicht erfüllt ist (mit maximal 30 CP nicht erfüllt), können die fehlenden CP durch ein Übergangssemester oder durch Belegen von Modulen während des Masterstudiums erfüllt werden.