Fachübergreifende Fähigkeiten, für verantwortungsvolle Aufgaben als Fach- oder Führungskraft
Der berufsbegleitende Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (BBBWI) richtet sich an Berufstätige aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik oder einem betriebswirtschaftlichen Umfeld. In nur acht Semestern erhalten sie eine fundierte akademische Grundlagenausbildung in wirtschaftlichen und technischen Bereichen, so dass ihnen nach dem erfolgreichen Studium der akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen werden kann. Die Vorlesungen, Übungen und Praktika des Studiums werden in den sehr gut ausgestatteten Laboren und Räumen der Hochschule durchgeführt und stellen einen wesentlichen Teil dieser Ingenieursausbildung dar.
Die Komplexität heutiger Wirtschaftsabläufe erfordert von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen und Unternehmen zunehmend fachübergreifende wirtschaftliche und technische Fähigkeiten. Aus diesem Grund sind Wirtschaftsingenieure/-ingenieurinnen auf dem Arbeitsmarkt als Fach- und Führungskräfte mit sehr guten Berufsaussichten nachgefragt.
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
Studienart: berufsbegleitendes Bachelorstudium
Studienbeginn: Ende September mit Start einer Blockwoche
Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. Juli
Regelstudienzeit: 8 Semester
ECTS-Punkte: 210 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: keine
Studienziele
Der berufsbegleitende Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt in acht Semestern fundierte fachübergreifende Fähigkeiten, um verantwortungsvolle Aufgaben als Fach- oder Führungskraft an der Schnittstelle von technischen und kaufmännischen Unternehmensbereichen zu übernehmen.
Studienverlauf und Studieninhalte
Das Curriculum setzt sich aus mehreren technischen sowie betriebswirtschaftlichen Modulen zusammen. So beginnen Studierende zunächst mit einer Einführung in die Ingenieurmathematik, den Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik I und den Basics der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Im Modul Soft Skills I – Lerntechniken werden sie fit gemacht für das Lernen im Studium. In den Folgesemestern absolvieren sie Aufbaumodule wie Technische Mechanik, Kosten- und Leistungsrechnung oder Konstruktion und Entwicklung.
- Nachdem der Großteil der technisch-betriebswirtschaftlichen Fächer absolviert wurde, erwartet Studierende in den höheren Semestern die integrativen Module – Module, die ein interdisziplinäres Herangehen erfordern. Beispiele gefällig? Da wäre zum Beispiel das Modul Projektmanagement, in dem Studierende lernen, Projekte jeder Größenordnung zu planen und zu steuern. Oder das Modul Logistik- und Fabrikplanung, in dem wir uns gemeinsam anschauen, wie eine Fabrik optimal funktionieren kann.
- Sprachmodule für Wirtschaftsenglisch runden die praxisorientierte Ausbildung ab. Als letzte Übung vor der Zeugnisverleihung erwartet die Studierenden die Anfertigung einer Bachelorarbeit. Hierbei geht es darum, ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu konzipieren, durchzuführen und zu verschriftlichen.
- Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester, allerdings kann die tatsächliche Studiendauer durch eine Anrechnung von Berufstätigkeit sowie beruflicher Weiterbildungen reduziert werden.
- Der Studiengang richtet sich explizit an Berufstätige. Die Seminare finden daher überwiegend freitagnachmittags sowie samstags statt. Die Schulferien sowie die allgemeinen „Semesterferien“ sind vorlesungsfrei.
Berufsperspektiven
Das Studium zur Wirtschaftsingenieurin bzw. zum Wirtschaftsingenieur bietet ein weites Spektrum an möglichen Einsatzfeldern, wie z. B. Einkauf, Fertigung, Vertrieb, Marketing, Controlling, Beratung oder Management. Gerade in Kombination mit bisherigen Aus- und Weiterbildungen sorgt dieser Studienabschluss bei Unternehmen für gefragte Absolventinnen und Absolventen.
Voraussetzungen
Es gelten die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen zum Studium. Ein berufsbegleitendes Studium erfordert zudem ein hohes Maß an Eigeninitiative, Disziplin und Zeitmanagement. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um sich individuell beraten zu lassen!
Der Studiengang richtet sich explizit an Berufstätige. Die Seminare finden daher überwiegend freitagnachmittags sowie samstags statt. Die Schulferien sowie die allgemeinen „Semesterferien“ sind vorlesungsfrei. Der Studiengang ist gebührenpflichtig.
Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier.
Anforderungsprofil
Der Studiengang richtet sich an Berufstätige in Voll- oder Teilzeit aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau oder Betriebswirtschaft, die nebenberuflich einen Hochschulabschluss anstreben. Die Studierenden des BBBWI kommen sowohl aus der Technik (Meister, Techniker) als auch aus eher wirtschaftlich orientierten Berufen (Fachwirte, Betriebswirte). Das Studium zum Wirtschaftsingenieur/in bietet ein weites Spektrum an möglichen Einsatzfeldern wie z. B. Einkauf, Fertigung, Vertrieb, Marketing, Controlling, Beratung oder Management. D.h. gerade die Kombination mit Ihren bisherigen Aus- und Weiterbildungen macht Sie zu einem gesuchten Absolventen / einer gesuchten Absolventin auf dem Arbeitsmarkt
Bewerbung
Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Landshut und bei zulassungsbeschränkten Studiengängen zusätzlich über hochschulstart.de statt.
Informationen finden Sie hier >
Bachelor of Engineering
1. und 2. Semester
- Ingenieurmathematik I (6 CP)
- Grundlagen der Elektrotechnik (5 CP)
- Informatik I (5 CP)
- Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (7 CP)
- Soft Skills - Teilmodul I: Lerntechniken (2 CP)
- Ingenieurmathematik II mit Statistik (10 CP)
- Elektronik und Messtechnik (7 CP)
- Soft Skills - Teilmodul II: Moderation und Präsentation (2 CP)
- Buchführung und Bilanzierung (5 CP)
3. bis 5. Semester
- Technische Mechanik (5 CP)
- Regelungstechnik (5 CP)
- Komplexität - Teilmodul I: komplexes Denken (3 CP)
- Informatik II mit Programmieren in C (6 CP)
- Marketing und Vertrieb (5 CP)
- Konstruktion und Entwicklungmit CAD (7 CP)
- Technischer Einkauf (5 CP)
- Komplexität - Teilmodul II: Gruppenprozesse (3 CP)
- Wirtschaftsenglisch I (4 CP)
- Einführung in das Human Resource Management (5 CP)
- Angewandte Physik (7 CP)
- Grundlagen der Produktionstechnik (5 CP)
- Kosten- und Leistungsrechnung (5 CP)
- Wirtschaftsenglisch II (5 CP)
6. bis 8. Semester
- Finanz- und Investitionswirtschaft (5 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
- Produktmanagement und Technischer Vertrieb (7 CP)
- wissenschaftl. Arbeiten für Ingenieure mit Praxisbericht (6 CP)
- Praxisanteile (24 CP)
- Wirtschaftsprivatrecht (5 CP)
- Unternehmensplanspiel (5 CP)
- Soft Skills - Teilmodul III: Führung und Motivation (2 CP)
- Produktions- und Prozessplanung (5 CP)
- Qualitätsmanagement (5 CP)
- Controlling (5 CP)
- Logistik- und Fabrikplanung (5 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)