Statistik ist überall
Im Masterstudiengang Statistik erwerben die Studierenden weiterführende Kenntnisse in der mathematischen Statistik und der statistischen Methodik sowie in verschiedenen Spezialisierungsgebieten. Außerdem werden den Studierenden vertiefte, an den aktuellen Forschungsstand heranreichende Kenntnisse in einem oder mehreren Teilgebieten der Statistik oder deren Anwendung in einem Spezialisierungsgebiet vermittelt. Im Spezialisierungsbereich können Konzepte und Anwendungen der Statistik aus verschiedenen Disziplinen wie der Wirtschaftswissenschaft, der Informatik, den Ingenieurwissenschaften oder der Medizin gewählt werden. Die im Studium erworbenen Kenntnisse ermöglichen es den Studierenden, sowohl forschungsbezogene Fragen in der Statistik selbst als auch komplexe statistische Problemstellungen aus der Praxis erfolgreich zu bearbeiten
Kurzinfo
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Winter-/Sommersemester
Zulassungsbeschränkung: kein N.C.
Zulassungsvoraussetzung: Das Studium kann mit einem Bachelor im Fach Mathematik oder im Fach Statistik begonnen werden. Alternativ ist nach einer Studienberatung auch ein Beginn des Studiums mit einem Abschluss in einem anderen statistisch-methodisch ausgerichteten Studiengang möglich.
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungsfrist:
- Bewerbung mit deutschem Bachelorabschluss an der OVGU Wintersemester: 15. September
- Bewerbung mit deutschem Bachelorabschluss an der OVGU Sommersemester: 15. März
- Bewerbung mit internationalem Bachelorabschluss über uni-assist Wintersemester: 15. Juli
- Bewerbung mit internationalem Bachelorabschluss über uni-assist Sommersemester: 15. Januar
Spätere Berufsfelder
Das Studium befähigt zu einer eigenständigen, anspruchsvollen beruflichen Tätigkeit, z. B. in der industriellen Forschung und Entwicklung, in der Arzneimittelentwicklung, in der Betreuung medizinischer Studien, im Bereich Finanz- und Versicherungswesen, in der Informationstechnologie oder in der öffentlichen Verwaltung. Weiterhin stellt es die Grundlage für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion bereit
Optimale Bedingungen durch Universität mit technischem Schwerpunkt und Universitätsklinikum
- Die Otto-von-Guericke-Universität bietet einzigartige und optimale Voraussetzungen für den Studiengang Biomechanical Engineering. Eine Universität mit technischem Schwerpunkt und ein Universitätsklinikum in der gleichen Stadt können nur wenige Standorte vorweisen.
- In beiden Einrichtungen wird seit mehreren Jahren an medizintechnischen Schwerpunkten intensiv gearbeitet und geforscht. Dies führte zur Entstehung zahlreicher interdisziplinärer Kooperationen und Forschungsprojekte, wovon der gesamte Studiengang profitiert. Eine daraus resultierende enge Absprache zwischen den Dozierenden der verschiedenen Fachbereiche fördert deine optimale Ausbildung.
- Unsere Studierenden profitieren daher von ausgezeichneten Studienbedingungen: eine exzellenten Ausstattung der universitären Lehr- und Forschungsräume und eine optimale Betreuung während des Studiums.
Sehr gute Studienbedingungen in der Stadt Magdeburg
- Optimale Stadtgröße, nicht zu goß und nicht zu klein
- Günstig und uninah wohnen und leben
- Grüne Stadt an der Elbe
- Aktive Studentenszene
- Kosten und Finanzierung des Studiums
- Infos zum Studienstart
Informieren
- Was kann ich studieren? Welcher Studiengang passt zu mir?
Auf dieser Seite finden Sie alle Info-Veranstaltungen - Bei allen Fragen rund ums Ingenieurstudium helfen unsere Studienberater
Notwendige Kenntnisse / Erfahrungen / Interessen
Der Masterstudiengang Statistik richtet sich an Studierende mit starkem Interesse an statistischen Methoden und deren Anwendungen. Der Studiengang bietet sich für Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen in Mathematik oder Statistik an. Er steht jedoch auch für Absolventinnen und Absolventen anderer statistisch-methodisch ausgerichteter Bachelor-Studiengänge offen wie beispielsweise Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Informatik oder Physik. Zur Unterstützung von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern bieten wir Brückenkurse an. Nähere Informationen zu den Zulassungsmodalitäten in diesem Fall finden Sie hier.