Wirkungen auf die Gesellschaft verstehen
Sie sind auf der Suche nach einem forschungsorientierten Studiengang, der es Ihnen ermöglicht, sich tiefgreifend mit soziologischen und/oder politikwissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen? Sie möchten parallel dazu in andere Fachdisziplinen, wie die Bildungswissenschaft, Peace and Conflict Studies, Germanistik oder Medienbildung hineinschnuppern oder Ihre Sprachkompetenz weiterentwickeln? Dann sind Sie im Master Sozialwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg genau richtig.Der Studiengang ist fachübergreifend angelegt und integriert soziologische und politikwissenschaftliche Perspektiven unter Verwendung von quantitativen und qualitativen Methoden. Gleichzeitig bieten wir Ihnen die Möglichkeit, auch in andere Disziplinen hineinzuschnuppern, Ihre Sprachkenntnisse weiterzuentwicklen oder berufsspezifische Kenntnisse, bspw. im Bereich des Projekt- und Personalmanagements, zu erlangen.
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Arts (M. A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Magdeburg
- Zulassungsfrei: ja
Studieninhalte
Es handelt sich um einen forschungsorientierten Studiengang, bei dem die Perspektiven der Soziologie (bspw. soziale Ungleichheit, Gesundheitssoziologie sowie Sozialstrukturanalyse) und der Politikwissenschaft (bspw. internationale Beziehungen, europäische Gesellschaften) durch Beiträge anderer Fachdisziplinen (Bildungswissenschaft, Psychologie, Geschichte etc.) ergänzt werden. Inhaltlich zeichnet sich der Studiengang durch die weiterführende und vertiefende Analyse der Prozesse von verflochtenen sozialen Systemen sowie Institutionen und Individuen aus. Mit dem Master-Studium Sozialwissenschaften wird die Kompetenz erworben, sozialwissenschaftliche Fragestellungen insbesondere in den Feldern der gelingenden Lebensführung, der Diskussion um die gute Gesellschaft, der Bereiche Bildung und Gesellschaft sowie von Fragen der Partizipation und Nachhaltigkeit theoretisch zu analysieren, empirisch zu erforschen, Handlungsempfehlungen abzuleiten und Wissenschaftskommunikation zu betreiben. Im MA-Studium werden vertiefende Kompetenzen in den qualitativen und quantitativen Methoden erworben. Anspruch des Studiums ist es, Sozialwissenschaftler:innen dazu zu befähigen, wissenschaftliche oder praktische Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu durchdenken, diese in einen größeren gesellschaftlichen Zusammenhang einzuordnen und mit gegenstandsangemessenen wissenschaftlichen Methoden fundiert zu bearbeiten.
Studienziele
Ziel des Studiums ist es, eine breite Wissensbasis sowie ein detailliertes und kritisches Verständnis spezifischen Fachwissens zu erlangen. Die Symbiose zwischen Theorie und Praxis wird durch die vertiefende Anwendung wissenschaftlicher Methoden sichergestellt. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, auf ihrem Fachgebiet Diskurse und ihre Argumente zu verstehen, Positionen kritisch zu hinterfragen sowie Probleme und Aufgabenstellungen wissenschaftlich strukturiert und unter Berücksichtigung angrenzender Fachdisziplinen zu bearbeiten. Vor einem Fachpublikum sowie Lai:innen können sie ihr Wissen vermitteln und vertreten. Sie sind befähigt, in ihrem Fachgebiet den Forschungs- und Wissensstand kreativ weiterzuentwickeln und sich neues Wissen anzueignen. Die Absolvent:innen können wissenschaftlich begründete Entscheidungen treffen und die Tragweite ihrer Erkenntnisse einschätzen. Sie sind in der Lage, im Sinne der Zielsetzung eines Arbeitsbündnisses zu agieren, aber auch Verantwortung zu übernehmen.
Studienverlauf
Der Studiengang strukturiert sich in Pflicht- und Wahlpflicht- sowie einen optionalen Bereich und das Praktikum. Das Studium wird mit einer Masterarbeit inklusive Kolloquium und Verteidigung abgeschlossen.
Die Modulstruktur im Master Sozialwissenschaften:
Pflichtbereich 1: Theorien der Sozialwissenschaften
Pflichtbereich 2: Methoden der empirischen Sozialforschung
Pflichtbereich 3: Forschungsseminar
Wahlpflichtbereich (3 aus 4 wählen)
Wahlpflichtbereich 4: Das gelingende Leben
Wahlpflichtbereich 5: Die gute Gesellschaft
Wahlpflichtbereich 6: Partizipation und Nachhaltigkeit
Wahlpflichtbereich 7: Bildung und Gesellschaft
Optionaler Bereich 8: Fachfremde oder facheigene Schwerpunktsetzung
Pflichtmodul 9: Praktikum
Pflichtmodul 10: Kolloquium, Masterarbeit und Verteidigung
Schwerpunkte
Schwerpunkte in Soziologie (z. B. soziale Ungleichheit, Gesundheitssoziologie sowie Sozialstrukturanalyse) und Politikwissenschaft (z. B. internationale Beziehungen, europäische Gesellschaften) sowie Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung
Ihr Beruf: Gesellschaft verstehen und verändern
Der Masterabschluss in Sozialwissenschaften qualifiziert zum wissenschaftlichen Arbeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern und bietet damit vielfältige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Absolvent:innen sind in der Forschung, in gesellschaftlichen Institutionen und Verbänden oder in Bildungseinrichtungen in leitenden Positionen gefragt – auch immer mehr Unternehmen stellen Sozialwissenschaftler:innen ein.
Arbeitsfelder sind u. a.:
- Wissenschaft und Forschung (Universitäten, Forschungs- und Wissenschaftsinstitute; private Forschungseinrichtungen, wissenschaftliche Abteilungen in Unternehmen),
- politische Institutionen und Verbände,
- Bildungs-, Gesundheits- und Sozialinstitutionen,
- Management, Personalwesen und Verwaltung,
- Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus und Medien.