Mathematik trifft Technik – interdisziplinär und praxisnah
Der Bachelorstudiengang Mathematikingenieur/in ist interdisziplinär und forschungsorientiert. Studierende erwerben gleichermaßen fundierte Kenntnisse sowohl in einer Ingenieurwissenschaft als auch in der Mathematik. Zwei Modellierungsmodule stellen eine Besonderheit des neuen Studiengangs dar und trainieren in besonderer Weise die Fähigkeit zu interdisziplinärer Arbeit. Fähigkeiten zur Programmierung und zum Umgang mit mathematisch-technischer Software werden ebenfalls vermittelt, stehen aber nicht im Vordergrund des Studienprogramms.
Mögliche Studienrichtungen
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Maschinenbau
- Verfahrenstechnik
Die Spezialisierungen wird in Zusammenarbeit mit den Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau und Verfahrens- und Systemtechnik durchgeführt.
Die Festlegung auf eine der Studienrichtungen erfolgt zu Beginn des zweiten Studienjahres, kann auf Grund eines hohen Anteils an allgemeinen Ingenieurfächern aber noch bis zum Beginn des dritten Studienjahres ohne großen zusätzlichen Aufwand geändert werden.
Kurzinfo
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkung: kein N.C.
Zulassungsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungsfrist:
- Bewerbung mit deutschem Schulabschluss an der OVGU bis 15. September
- Bewerbung mit internationalem Schulabschluss über uni-assist bis 15. Juli
Spätere Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen sind sowohl Ingenieure als auch Mathematiker. Sie sind aufgrund ihrer Qualifizierung Brückenbauer zwischen den Fachdisziplinen und verfügen dadurch in besonderer Weise über die Fähigkeit zu interdisziplinärer Arbeit in der Elektrotechnik und Informationstechnik, im Maschinenbau oder der Verfahrenstechnik. Als hochqualifizierte Fachkräfte können sie in der Verkehrsplanung oder der Logistikbranche Prozesse gestalten, Navigationssysteme entwickeln oder Optimierungsverfahren in der Industrie. Auch in den Entwicklungsabteilungen der Elektronikindustrie, im Fahrzeugbau, der Kommunikations- und Sicherheitstechnik, im Anlagen- und Apparatebau oder in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie können sie erfolgreich tätig sein. Darüber hinaus ermöglicht der Abschluss die Aufnahme eines Masterstudiums in der Mathematik oder - je nach Studienrichtung – in einer Ingenieurwissenschaft.
Optimale Bedingungen durch Universität mit technischem Schwerpunkt und Universitätsklinikum
- Die Otto-von-Guericke-Universität bietet einzigartige und optimale Voraussetzungen für den Studiengang Biomechanical Engineering. Eine Universität mit technischem Schwerpunkt und ein Universitätsklinikum in der gleichen Stadt können nur wenige Standorte vorweisen.
- In beiden Einrichtungen wird seit mehreren Jahren an medizintechnischen Schwerpunkten intensiv gearbeitet und geforscht. Dies führte zur Entstehung zahlreicher interdisziplinärer Kooperationen und Forschungsprojekte, wovon der gesamte Studiengang profitiert. Eine daraus resultierende enge Absprache zwischen den Dozierenden der verschiedenen Fachbereiche fördert deine optimale Ausbildung.
- Unsere Studierenden profitieren daher von ausgezeichneten Studienbedingungen: eine exzellenten Ausstattung der universitären Lehr- und Forschungsräume und eine optimale Betreuung während des Studiums.
Sehr gute Studienbedingungen in der Stadt Magdeburg
- Optimale Stadtgröße, nicht zu goß und nicht zu klein
- Günstig und uninah wohnen und leben
- Grüne Stadt an der Elbe
- Aktive Studentenszene
- Kosten und Finanzierung des Studiums
- Infos zum Studienstart
Informieren
- Was kann ich studieren? Welcher Studiengang passt zu mir?
Auf dieser Seite finden Sie alle Info-Veranstaltungen - Bei allen Fragen rund ums Ingenieurstudium helfen unsere Studienberater
Notwendige Kenntnisse / Erfahrungen / Interessen
Studieninteressenten sollten fundierte technisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse mitbringen und sich für Mathematik und Technik begeistern können.
Alle Informationen zu Bewerbung und zur Zulassung findest du hier >