Warum solltest du Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft (praxisintegriert dual) studieren?
Du interessierst dich für die Herstellung und (Weiter-)Entwicklung von Lebensmitteln und die damit verbundenen technologischen, biologischen und chemischen Prozesse? In diesem Bereich möchtest du studieren und gleichzeitig praktische Erfahrungen in einem Betrieb der lebensmittelnahen Branchen sammeln?
Im praxisintegrierten dualen stellen Unternehmen dich als Mitarbeiter:in ein und schicken dich zum Studieren in unsere Hörsäle und Labore. Dort lernst du (alternative) Lebensmittel mit Hilfe von technologischen Verfahren (weiter-)zuentwickeln, herzustellen, zu verarbeiten und zu verpacken und erwirbst zusätzlich fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how.
Die Präsenzphasen in der Hochschule wechseln sich mit Praxiseinsätzen im Unternehmen ab, in denen du das bereits Gelernte praxisnah anwenden, festigen und vertiefen kannst und so bereits während des Studiums Berufserfahrungen sammelst.
Der Bachelorstudiengang bietet dir eine Kombination aus wissenschaftlichem Arbeiten an der Hochschule mit praktischen Tätigkeiten in einem lebensmittelnahen Unternehmen und qualifiziert dich passgenau für den späteren Einsatz in gehobenen Positionen in der Praxis.
Kerninfos:
- Studienort: Bremerhaven
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Semesterbeginn: Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch, Englisch
- Zulassungsmodus: Anstellungsvertrag mit kooperierendem Unternehmen notwendig
- Schwerpunkte: Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelwirtschaft
Studienverlauf
1. Semester
Physik, Mathematik, Allgemeine Chemie, Lebensmittelchemie, Rohstoffkunde, Industrieprojekt
2. Semester
Physik, Grundlagen VWL/BWL, Lebensmitteltechnologische Basisreaktionen, Analytische Chemie, Grundlagen Mikrobiologie, Grundlagen Lebensmitteltechnik, Lebensmittelrecht
3. Semester
Lebensmittel-Mikrobiologie, Lebensmittelanalytik 1, Kurse aus dem Schwerpunkt Lebensmitteltechnologie (z.B. Lebensmitteltechnik) oder Lebensmittelwirtschaft (z.B. Food Marketing), Wahlmodul (z.B. Allgemeine Technologie pflanzlicher Lebensmittel, Allgemeine Technologie Fisch & Sea Food)
4. Semester
Praxissemester im Unternehmen
5. Semester
Quality Management, Food Hygiene, Automation/Industry 4.0/AI, Investment and Financing, Cost and Performance Accounting, Study Project
6. Semester
Food Processing, Food Packaging, Global Food Markets and International Management, Product Innovation and Market Research, Bachelorarbeit und Kolloquium
Besonderheiten
Die enge Kooperation zwischen Unternehmen der lebensmittelnahen Branche und der Hochschule kombiniert eine wissenschaftliche Ausbildung im Studium mit maximalem anwendungsorientierten Praxisbezug.
Perspektiven
Die Lebensmittelwirtschaft zählt zu den großen Wirtschaftsbranchen in Deutschland. Die Einsatzgebiete sind dabei so breit gefächert wie die Lebensmittelwirtschaft selbst: Ob in der Landwirtschaft und Futtermittelindustrie, in der Lebensmittelverarbeitung oder im Lebensmittelhandel, in Prüfungsinstitutionen, bei Anlagenherstellern oder Vermarktungsorganisationen, Verbänden und nationalen wie internationalen politischen Institutionen oder verwandten Branchen wie der Biotechnologie oder der Pharma- und Kosmetikindustrie. Anspruchsvolle Berufe mit vielfältigen Aufstiegsmöglichkeiten ergeben sich hier sowohl für die Lebensmittelwirtinnen und - wirten als auch für die Lebensmitteltechnologinnen und -technologen.
Die langjährige enge Zusammenarbeit mit regionalen, überregionalen und internationalen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und praktische Projekte ermöglichen es, Studierende im Studiengang Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft gezielt auf nationale und internationale Chancen und Herausforderungen vorzubereiten. Mit diesem spezifischen Angebot der Hochschule Bremerhaven wird ein wesentlicher Grundstein für den persönlichen Weg ins Berufsleben innerhalb einer faszinierenden Branche gelegt.
Bewerbung/Zulassung
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Hier kannst du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung erfahren.
Allgemeines
Bei uns in Bremerhaven wird mit Begeisterung gelehrt, gelernt und geforscht. Und diese Leidenschaft ist heute mehr denn je spürbar: Wer unsere „Hochschule am Meer“ besucht, erlebt eine moderne und für ihre Lehr- und Lernansätze vielfach ausgezeichnete Forschung mit über 20 ebenso praxisnahen wie innovativen Studiengängen.
Direkt an der Wesermündung und nur fünf Minuten vom Deich entfernt gelegen, eröffnet unser offener Campus unzählige Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten für jeden Einzelnen.
Modern ausgestattete Labore, ein zukunftsgerichtetes Forschungsumfeld sowie unser weitverzweigtes, enges Netzwerk mit der regionalen Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen die Umsetzung vieler Ideen und Projekte – praxisnah und unkompliziert.
Das maritim geprägte Themenspektrum unserer Hochschule reicht von technisch-naturwissenschaftlich orientierten Studiengängen, über Wirtschafts- und Sozialwissenschaft bis hin zur Gesundheitswissenschaft.
Unter dem motivierten Blick hochqualifizierter Lehrender lernen derzeit rund 3.000 Studierende aus aller Welt in Bremerhaven.