StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenInterkulturelle BetriebswirtschaftslehreUni MarburgProfilBachelor
Studienprofil

Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre

Philipps-Universität Marburg / Uni Marburg
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Die Verbindung zwischen Wirtschaft und Kultur

Du blickst gerne über den nationalen Tellerrand hinaus und interessierst dich für internationale Entwicklungen? Die Auseinandersetzung mit anderen Wissenschaftsdisziplinen und die interkulturelle Zusammenarbeit findest du spannend? Kurzum: du bist an den Herausforderungen international tätiger Unternehmen interessiert und kannst dir vorstellen, auch selbst in das internationale Management einzusteigen? Dann ist das Bachelorstudium der interkulturellen BWL an der Universität Marburg genau das richtige für dich!

Der Studiengang Interkulturelle BWL hebt sich von anderen Studiengängen des Internationalen Managements / der Internationalen BWL durch sein besonderes Profil ab. Diese vier Alleinstellungsmerkmale machen den Studiengang einzigartig:

  1. Kultur und Sprache als Kernbestandteil des Studiums
  2. Integriertes Auslandssemester im Studium
  3. Neigungsorientierte Schwerpunktsetzung in der BWL (Accounting and Finance, Marktorientierte Unternehmensführung oder Digitalisierung, Entrepreneurship und Innovation)
  4. Fundierte betriebswirtschaftliche Methodenausbildung

Eckdaten

Studienabschluss: Bachelor of Science
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Zulassungsmodus: frei (kein NC)
Unterrichtssprache: Deutsch

Kontakt

Studienfachberatung
Regine Reck
Tel.: +49 6421 2823775
E-Mail: stubera2@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung
Tel.: 06421 / 28-22222 (studifon)
E-Mail: zas@uni-marburg.de

YouTube 
Instagram 
Facebook

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Vielfältige Inhalte und individuelle Schwerpunkte

Der Studiengang zielt auf grundlegende Qualifikationen in den wissenschaftlichen und praktischen Bereichen der Betriebswirtschaft, dem interkulturellen Verständnis und der Handlungskompetenz. Diese Qualifikationen ergeben sich aus einer engen Verzahnung der Studienbereiche Betriebswirtschaftslehre sowie Kultur und Sprache.

Der erste Baustein des Studiengangs ist die Beherrschung grundlegender betriebswirtschaftlicher Theorien und Instrumente mit einem besonderen Bezug zur internationalen wirtschaftlichen Tätigkeit. Darüber hinaus bietet das Studium verschiedene Möglichkeiten zur Vertiefung in betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Themenbereiche.

Als zweiter Baustein legt der Bereich Kultur und Sprache den Fokus auf interkulturelle Kompetenzen sowie sprachliche Qualifikationen, die der immer stärkeren internationalen Präsenz und Vernetzung von Unternehmen und anderen Institutionen Rechnung tragen. In diesem Bereich vermittelt der Studiengang zunächst grundlegende Kenntnisse über Kulturräume – entweder aus ethnologischer, geographischer oder geschichtswissenschaftlicher Sicht.

Während des Studiums können Studierende einen von drei Schwerpunkten wählen: Accounting and Finance, Marktorientierte Unternehmensführung oder Digitalisierung, Entrepreneurship und Innovation. Diese Schwerpunktbildung ermöglicht den Studierenden bereits während des Bachelorstudiums die Entwicklung eines eigenständigen Profils entsprechend individueller Neigungen und aktueller Arbeitsmarktnachfragen.

Abgerundet werden die Inhalte des Studiums durch Methodenmodule sowie freiwillige Praktika, die das Erlernen der notwendigen Handlungskompetenz, das heißt die Befähigung zur Anwendung des erlernten Fachwissens, unterstützen. Um Absolventinnen und Absolventen auf die Internationalität der beruflichen Praxis vorzubereiten, werden international und interkulturell ausgerichtete sowie englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten. Außerdem wird die Integration eines Auslandssemesters in den Studienverlauf nachdrücklich empfohlen. Dieses ist für das vierte oder fünfte Semester vorgesehen und kann ohne Studienzeitverlängerung absolviert werden.

Auf unserer Studiengangswebseite erfährst du im Detail, welche Inhalte dich in Marburg erwarten.

Studienverlaufsplan > 
Prüfungsordnung >

 

Kontakt

Studienfachberatung
Regine Reck
Tel.: +49 6421 2823775
E-Mail: stubera2@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung
Tel.: 06421 / 28-22222 (studifon)
E-Mail: zas@uni-marburg.de

YouTube 
Instagram 
Facebook

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Starke Praxisorientierung

Der Bachelorstudiengang Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg vermittelt nicht nur fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen mit internationaler und interkultureller Ausrichtung, sondern zeichnet sich auch durch eine hohe Praxisrelevanz und Berufsorientierung aus.

Ein zentraler Baustein ist die aktive Arbeit in Seminaren, in denen theoretische Konzepte anhand konkreter Fallstudien und realer Problemstellungen angewendet werden. Besonders im Bereich der gewählten betriebswirtschaftlichen Spezialisierung erarbeiten die Studierenden praxisrelevante Lösungen und vertiefen ihre Analysefähigkeiten im Umgang mit wirtschaftlichen Herausforderungen aus der Unternehmensrealität.

Ein weiteres Highlight sind regelmäßige Gastvorträge, in denen erfahrene Fach- und Führungskräfte aus internationalen Unternehmen, NGOs oder öffentlichen Institutionen ihre Expertise und Erfahrungswerte mit den Studierenden teilen. Diese Vorträge geben Einblicke in aktuelle wirtschaftliche Trends, interkulturelles Management, internationale Finanzmärkte oder Herausforderungen globaler Wertschöpfungsketten.

Die enge Vernetzung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften mit der Unternehmenspraxis ermöglicht es zudem, konkrete Fragestellungen aus der Berufswelt in die Lehrveranstaltungen zu integrieren.

Kontakt

Studienfachberatung
Regine Reck
Tel.: +49 6421 2823775
E-Mail: stubera2@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung
Tel.: 06421 / 28-22222 (studifon)
E-Mail: zas@uni-marburg.de

YouTube 
Instagram 
Facebook

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Auslandserfahrungen sammeln

Eine Besonderheit des Studiengangs Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre ist seine starke inhaltliche, aber auch strukturelle internationale Ausrichtung. Studierende aus verschiedenen Ländern und Kulturen lernen hier gemeinsam und profitieren von einem interkulturellen Umfeld, das den Austausch über nationale Grenzen hinweg fördert.

Zudem ist ein freiwilliges Auslandssemester im vierten oder fünften Fachsemester vorgesehen und lässt sich ohne Studienzeitverlängerung integrieren. Die Philipps-Universität Marburg bietet dafür zahlreiche Möglichkeiten. Ein Auslandsstudium kann an einer Vielzahl von europäischen oder außereuropäischen Partnerhochschulen absolviert werden, in der Regel sogar ohne zusätzliche Studiengebühren.

Internationale Erfahrung ist heute in vielen Berufsfeldern eine zentrale Qualifikation. Der Studiengang bietet dafür beste Voraussetzungen und der Fachbereich unterstützt bei der Organisation des Auslandsaufenthalts durch persönliche Beratung und erfahrene Koordinator*innen.

Kontakt

Studienfachberatung
Regine Reck
Tel.: +49 6421 2823775
E-Mail: stubera2@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung
Tel.: 06421 / 28-22222 (studifon)
E-Mail: zas@uni-marburg.de

YouTube 
Instagram 
Facebook

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Was kommt nach dem Bachelor?

Ganz gleich, ob du schon eine konkrete Vorstellung hast, was du später machen möchtest, oder nur ungefähr weißt, welcher Bereich dich interessiert, mit diesem Bachelor stehen dir zahlreiche Perspektiven offen: 

Berufsperspektiven

Mit den im Studiengang erworbenen Qualifikationen bieten sich dir im Anschluss an das Studium vielfältige Möglichkeiten im (internationalen) wirtschaftswissenschaftlichen Umfeld tätig zu werden. Fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse eröffnen Einstiegsmöglichkeiten in der privaten Wirtschaft in den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen sowie in der öffentlichen Wirtschaft und bei Verbänden. Die interkulturellen Kompetenzen erweitern die beruflichen Perspektiven über Ländergrenzen hinaus in ein internationales Arbeitsumfeld.

Masteranschluss

Der Studiengang qualifiziert für einen weiterführenden, vertiefenden oder spezialisierenden Masterstudiengang im (internationalen) wirtschaftswissenschaftlichen Umfeld. Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften werden mehrere weiterführende anwendungsbezogene Masterstudiengänge angeboten, z.B. der Masterstudiengang "International Business Management" als Double-Degree-Studiengang gemeinsam mit der französischen Hochschule INSEEC Grand École oder der Masterstudiengang "Economics of the Middle East".

Kontakt

Studienfachberatung
Regine Reck
Tel.: +49 6421 2823775
E-Mail: stubera2@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung
Tel.: 06421 / 28-22222 (studifon)
E-Mail: zas@uni-marburg.de

YouTube 
Instagram 
Facebook

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Marburg – eine lebendige, dynamische Stadt

„Marburg hat keine Uni, Marburg ist eine Uni“. Stimmt genau! Denn Marburg ist eine typische Studierendenstadt: Rund ein Drittel der Marburgerinnen und Marburger sind Studierende. Hier triffst du deine Mitstudierenden häufig auch zufällig, wodurch du schnell Kontakte knüpfst. Durch die kompakte Lage Marburgs erreichst du im Nu dein Seminargebäude, die Uni-Bibliothek oder eines von über 120 weiteren Uni-Gebäuden, die über die gesamte Stadt verteilt sind.

Marburg hat zudem eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene sowie mehrere soziokulturelle Zentren. Entspannen kannst du am besten auf den Lahnwiesen oder im Alten Botanischen Garten, generell bist du in und um Marburg schnell im Grünen. Neben 130 Sportangeboten am Zentrum für Hochschulsport findest du zahlreiche studentische Initiativen, bei denen du dich engagieren kannst.

Weitere Infos zur Vielfalt des Marburger Campuslebens findest du auf unserer Webseite.

Sehr gute Studienbedingungen

Die Uni Marburg bietet eine familiäre Atmosphäre und optimale Bedingungen für alle, die neu sind. Die Seminare sind oft klein, sodass die Lehrenden alle Studierenden gut betreuen und auf besondere Bedürfnisse eingehen können. Außerdem herrscht eine produktive Feedbackkultur und die Studierenden werden immer wieder in die Gestaltung der Lehrveranstaltungen einbezogen. Kurz: Man kennt sich, pflegt einen guten Kontakt und auch bei Fragen oder Schwierigkeiten findest du immer ein offenes Ohr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Studienberatung stehen dir ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite.

Aber auch unter den Studierenden findet in Marburg schnell eine Vernetzung statt. Gleich zu Beginn deines Studiums gibt es die beliebte Orientierungswoche (OE-Woche), bei der du die Stadt und deine Mitstudierenden kennenlernst. Dazu gehören eine Einführungsveranstaltung, eine Führung in Gruppen zu den wichtigen Lehrstätten und verschiedene Kennenlernaktivitäten, die dir den Einstieg ins Studium erleichtern.

Kontakt

Studienfachberatung
Regine Reck
Tel.: +49 6421 2823775
E-Mail: stubera2@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung
Tel.: 06421 / 28-22222 (studifon)
E-Mail: zas@uni-marburg.de

YouTube 
Instagram 
Facebook

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Allgemeine Hochschulreife, die Fachgebundene Hochschulreife oder eine Meisterprüfung bzw. vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder andere beruflich Qualifizierung.

Vor der Zulassung für den Studiengang musst du folgende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten nachweisen:

  • Englischkenntnisse auf Niveau B2 sowie Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache auf Niveau A2.
  • Werden anstelle der weiteren Fremdsprache Lateinkenntnisse geltend gemacht, müssen diese auf dem Niveau des Latinums durch Abiturzeugnis oder anderweitig nachgewiesen werden.
  • Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2.

Der Bachelor Interkulturelle Betriebswirtschaft ist nicht aufnahmebeschränkt (kein NC); das heißt, du kannst zu jedem Wintersemester gleich mit dem Studieren beginnen.

Bewerbungsfristen

Die genauen Bewerbungsfristen findest du auf unserer Webseite.

Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.

Kontakt

Studienfachberatung
Regine Reck
Tel.: +49 6421 2823775
E-Mail: stubera2@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung
Tel.: 06421 / 28-22222 (studifon)
E-Mail: zas@uni-marburg.de

YouTube 
Instagram 
Facebook

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Uni Marburg › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Arts / B.A.
Altorientalistik
Bachelor of Arts / B.A.
American, British, and Canadian Studies
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Archäologische Wissenschaften
Im Studiengang Archäologische Wissenschaften befasst du dich mit dem Leben der Menschen von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter – mit ihrem Alltag, ihrem Glauben, ihrer Architektur, ihrer Kunst und ihrer Wirtschaft. Faszinieren dich längst vergangene Kulturen? Möchtest du schon im Studium an Ausgrabungen teilnehmen? Kannst du dir vorstellen, Archäologin oder Archäologe zu werden und in deiner wissenschaftlichen Arbeit Theorie und Praxis zu verbinden?
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Arts / B.A.
Bewegungs- und Sportwissenschaft
Bachelor / Bachelor
Bildende Kunst
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Eine solide Ausbildung in den chemischen Pflichtfächern Anorganische, Organische, Physikalische und Analytische Chemie wird ergänzt um eine dem Fach Chemie angemessene Ausbildung in Mathematik, Physik, Recht und Toxikologie.
Bachelor / Bachelor
Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Data Science
Bachelor / Bachelor
Einführung in die Biologie
Bachelor / Bachelor
Einführung in die Physik
Bachelor / Bachelor
Erziehung, Bildung und lebenslanges Lernen
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungs- und Bildungswissenschaft
In einem Studium der Erziehungswissenschaft in Marburg hast Du die Möglichkeit, Dich mit vielen verschiedenen Fragen rund um Erziehung, Bildung und Lernen zu beschäftigen. Wie und unter welchen Bedingungen wachsen Kinder in Gesellschaft(en) auf? Was heißt eigentlich „Erziehung“ oder was meint „Inklusion“? Wie lernen Erwachsene und was macht Beratung aus?
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Examen, Master of Theology / B.A., Examen, M.Th.
Evangelische Theologie
Das Bachelorstudium der Evangelischen Theologie bietet dir die Möglichkeit, das Christentum aus wissenschaftlicher Perspektive zu erforschen – von seinen biblischen Wurzeln bis zu seiner Rolle in Kirche, Kultur und Gesellschaft heute.
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Französisch: Literatur, Kultur, Kommunikation
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Friedens- und Konfliktforschung
Bachelor / Bachelor
Gender Studies und feministische Wissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Geographie
Du interessierst dich sowohl für Naturwissenschaften als auch für gesellschaftliche Zusammenhänge? Du möchtest genauer wissen, wie der Mensch den globalen Wandel beeinflusst? Du wünschst dir, selbst an Lösungen für nachhaltige Entwicklungen mitzuarbeiten? Dann ist Geographie an der Uni Marburg genau das Richtige für dich!
Bachelor / Bachelor
Geologie
Bachelor of Arts / B.A.
Germanistik
Bachelor / Bachelor
Germanistische Mediävistik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Geschichte verrät uns, wie Menschen in vergangenen Zeiten gelebt, gearbeitet, gedacht und ihr Zusammenleben gestaltet haben. Möchtest du verstehen, warum und wie sich Gesellschaften, Kulturen, Politik und Wirtschaft in den verschiedenen Regionen der Welt gewandelt haben?
Bachelor / Bachelor
Geschichte der Neuzeit
Bachelor / Bachelor
Geschichte der Vormoderne
Bachelor / Bachelor
Hethitologie
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Historische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Humanbiologie
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
Indologie
Bachelor, Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., Bachelor, M.Sc.
Informatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre
Der Monobachelorstudiengang „Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre“ vermittelt dir neben grundlegenden betriebswirtschaftlichen Theorien und Instrumenten die Fähigkeit zu globalem Denken und Handeln. Während ein erster Baustein im Studium in die Inhalte der Betriebswirtschaftslehre mit einem besonderen Bezug zur internationalen wirtschaftlichen Tätigkeit einführt, dient ein zweiter Baustein dem Erwerb von interkulturellen Kompetenzen und sprachlichen Qualifikationen und trägt so der immer stärkeren internationalen Präsenz und Vernetzung von Unternehmen und anderen Institutionen Rechnung.
Bachelor / Bachelor
Katholische Religion und Kultur
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
Keltologie
Bachelor / Bachelor
Klassische Archäologie
Bachelor of Arts / B.A.
Kritische Kultur- und Religionsforschung
Bachelor of Arts / B.A.
Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kunstgeschichte
Hast du dich schon immer gefragt, warum Mona Lisa eigentlich lächelt? Möchtest du erfahren, warum Künstlerinnen wie Frida Kahlo erst nach ihrem Tod Anerkennung für ihre Werke bekommen haben und wie sich das Frauenbild im Wandel der Zeit in Kunstwerken verändert hat? Interessieren dich verschiedene Architekturstile von prunkvollen gotischen Bauten wie der Notre Dame in Paris, über funktionale Bauhaus-Gebäude hin zu modernen Bauwerken wie der Elbphilharmonie in Hamburg? Findest du es spannend, dich mit Gesellschaftskritik in modernen Kunstwerken wie der Streetart des Künstlers Banksy zu beschäftigen? Dann bist du im Bachelorstudiengang Kunstgeschichte genau richtig!
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Language, Discourse and Power
Bachelor / Bachelor
Lateinische Sprache und Kultur
Bachelor of Arts / B.A.
Latinistik
Bachelor, Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., Bachelor, M.Sc.
Mathematik
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Medienwissenschaft
Bachelor / Bachelor
Musikwissenschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Nah- und Mitteloststudien (international)
Bachelor / Bachelor
Neuere deutschsprachige Literatur
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
North American Studies
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
Philosophie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Physik ist die Grundlage aller Naturwissenschaft – entsprechend breit ist das Studium angelegt. Auf eine 4- semestrige Grundausbildung, die experimentelle und theoretische Physik, Praktika sowie einen nicht unerheblichen Anteil Mathematik enthält, folgt eine 4- semestrige Vertiefungs- und Spezialisierungsphase. In der Spezialisierungsphase kann ein Teil der Kurse auch außerhalb der Physik, z. B. in der Biologie, Chemie oder Informatik belegt werden, was es den Studierenden ermöglicht, individuelle Interessen zu verfolgen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik grüner Technologien
Physik studieren und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit als Themen aufgreifen und aktiv mitgestalten? Dies ermöglicht der neue Bachelorstudiengang Physik grüner Technologien. Die Verbindung von Physik mit den Fachgebieten der Biologie, Chemie, Geographie und Technologie verspricht vielseitige und spannende Berufsaussichten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Physik und KI
Im Studiengang Physik und KI soll das Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse vertieft werden, um nicht nur bereits vorhandene Daten mit bekannten KI-Methoden zu analysieren, sondern auch neue Probleme messbar zu machen und Zusammenhänge selbstständig zu erkennen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Physik und Wirtschaft
Der 8-semestrige Studiengang Physik und Wirtschaft (B.Sc.) ist in dieser Kombination einzigartig. Er verknüpft grundlegende Fertigkeiten und berufsbildende Kompetenzen aus beiden Bereichen. Durch die gleichberechtigte Kombination von Physik und Wirtschaft stehen den Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums verschiedene Möglichkeiten offen. Sie können mit besten Aussichten den direkten Weg in die Berufswelt gehen oder ihr Wissen im Rahmen eines Masterstudiums in Physik oder BWL/VWL vertiefen.
Bachelor of Arts / B.A.
Politik des Nahen und Mittleren Ostens
Bachelor / Bachelor
Politik, Kultur und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
Politikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Semitistik
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Soziologie
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Sprache und Kommunikation
Würdest du gern wissen, wie sich Sprache über Jahrzehnte und Jahrhunderte verändert hat? Wie Kinder sprechen, lesen und schreiben lernen? Oder warum man in Diskussionen aneinander vorbeiredet? Im Bachelorstudiengang Sprache und Kommunikation an der Uni Marburg findest du die passenden Antworten auf vielfältige sprachwissenschaftliche Fragestellungen.
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Sprache und Literatur der griechischen Antike
Bachelor / Bachelor
Sprachen des Nahen und Mittleren Ostens
Bachelor of Science / B.Sc.
Volkswirtschaftslehre
Bachelor / Bachelor
Vor- und frühgeschichtliche Archäologie
Bachelor / Bachelor
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsmathematik