Die Verbindung zwischen Wirtschaft und Kultur
Du blickst gerne über den nationalen Tellerrand hinaus und interessierst dich für internationale Entwicklungen? Die Auseinandersetzung mit anderen Wissenschaftsdisziplinen und die interkulturelle Zusammenarbeit findest du spannend? Kurzum: du bist an den Herausforderungen international tätiger Unternehmen interessiert und kannst dir vorstellen, auch selbst in das internationale Management einzusteigen? Dann ist das Bachelorstudium der interkulturellen BWL an der Universität Marburg genau das richtige für dich!
Der Studiengang Interkulturelle BWL hebt sich von anderen Studiengängen des Internationalen Managements / der Internationalen BWL durch sein besonderes Profil ab. Diese vier Alleinstellungsmerkmale machen den Studiengang einzigartig:
- Kultur und Sprache als Kernbestandteil des Studiums
- Integriertes Auslandssemester im Studium
- Neigungsorientierte Schwerpunktsetzung in der BWL (Accounting and Finance, Marktorientierte Unternehmensführung oder Digitalisierung, Entrepreneurship und Innovation)
- Fundierte betriebswirtschaftliche Methodenausbildung
Eckdaten
Studienabschluss: Bachelor of Science
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Zulassungsmodus: frei (kein NC)
Unterrichtssprache: Deutsch
Vielfältige Inhalte und individuelle Schwerpunkte
Der Studiengang zielt auf grundlegende Qualifikationen in den wissenschaftlichen und praktischen Bereichen der Betriebswirtschaft, dem interkulturellen Verständnis und der Handlungskompetenz. Diese Qualifikationen ergeben sich aus einer engen Verzahnung der Studienbereiche Betriebswirtschaftslehre sowie Kultur und Sprache.
Der erste Baustein des Studiengangs ist die Beherrschung grundlegender betriebswirtschaftlicher Theorien und Instrumente mit einem besonderen Bezug zur internationalen wirtschaftlichen Tätigkeit. Darüber hinaus bietet das Studium verschiedene Möglichkeiten zur Vertiefung in betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Themenbereiche.
Als zweiter Baustein legt der Bereich Kultur und Sprache den Fokus auf interkulturelle Kompetenzen sowie sprachliche Qualifikationen, die der immer stärkeren internationalen Präsenz und Vernetzung von Unternehmen und anderen Institutionen Rechnung tragen. In diesem Bereich vermittelt der Studiengang zunächst grundlegende Kenntnisse über Kulturräume – entweder aus ethnologischer, geographischer oder geschichtswissenschaftlicher Sicht.
Während des Studiums können Studierende einen von drei Schwerpunkten wählen: Accounting and Finance, Marktorientierte Unternehmensführung oder Digitalisierung, Entrepreneurship und Innovation. Diese Schwerpunktbildung ermöglicht den Studierenden bereits während des Bachelorstudiums die Entwicklung eines eigenständigen Profils entsprechend individueller Neigungen und aktueller Arbeitsmarktnachfragen.
Abgerundet werden die Inhalte des Studiums durch Methodenmodule sowie freiwillige Praktika, die das Erlernen der notwendigen Handlungskompetenz, das heißt die Befähigung zur Anwendung des erlernten Fachwissens, unterstützen. Um Absolventinnen und Absolventen auf die Internationalität der beruflichen Praxis vorzubereiten, werden international und interkulturell ausgerichtete sowie englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten. Außerdem wird die Integration eines Auslandssemesters in den Studienverlauf nachdrücklich empfohlen. Dieses ist für das vierte oder fünfte Semester vorgesehen und kann ohne Studienzeitverlängerung absolviert werden.
Auf unserer Studiengangswebseite erfährst du im Detail, welche Inhalte dich in Marburg erwarten.
Studienverlaufsplan >
Prüfungsordnung >
Starke Praxisorientierung
Der Bachelorstudiengang Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg vermittelt nicht nur fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen mit internationaler und interkultureller Ausrichtung, sondern zeichnet sich auch durch eine hohe Praxisrelevanz und Berufsorientierung aus.
Ein zentraler Baustein ist die aktive Arbeit in Seminaren, in denen theoretische Konzepte anhand konkreter Fallstudien und realer Problemstellungen angewendet werden. Besonders im Bereich der gewählten betriebswirtschaftlichen Spezialisierung erarbeiten die Studierenden praxisrelevante Lösungen und vertiefen ihre Analysefähigkeiten im Umgang mit wirtschaftlichen Herausforderungen aus der Unternehmensrealität.
Ein weiteres Highlight sind regelmäßige Gastvorträge, in denen erfahrene Fach- und Führungskräfte aus internationalen Unternehmen, NGOs oder öffentlichen Institutionen ihre Expertise und Erfahrungswerte mit den Studierenden teilen. Diese Vorträge geben Einblicke in aktuelle wirtschaftliche Trends, interkulturelles Management, internationale Finanzmärkte oder Herausforderungen globaler Wertschöpfungsketten.
Die enge Vernetzung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften mit der Unternehmenspraxis ermöglicht es zudem, konkrete Fragestellungen aus der Berufswelt in die Lehrveranstaltungen zu integrieren.
Auslandserfahrungen sammeln
Eine Besonderheit des Studiengangs Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre ist seine starke inhaltliche, aber auch strukturelle internationale Ausrichtung. Studierende aus verschiedenen Ländern und Kulturen lernen hier gemeinsam und profitieren von einem interkulturellen Umfeld, das den Austausch über nationale Grenzen hinweg fördert.
Zudem ist ein freiwilliges Auslandssemester im vierten oder fünften Fachsemester vorgesehen und lässt sich ohne Studienzeitverlängerung integrieren. Die Philipps-Universität Marburg bietet dafür zahlreiche Möglichkeiten. Ein Auslandsstudium kann an einer Vielzahl von europäischen oder außereuropäischen Partnerhochschulen absolviert werden, in der Regel sogar ohne zusätzliche Studiengebühren.
Internationale Erfahrung ist heute in vielen Berufsfeldern eine zentrale Qualifikation. Der Studiengang bietet dafür beste Voraussetzungen und der Fachbereich unterstützt bei der Organisation des Auslandsaufenthalts durch persönliche Beratung und erfahrene Koordinator*innen.
Was kommt nach dem Bachelor?
Ganz gleich, ob du schon eine konkrete Vorstellung hast, was du später machen möchtest, oder nur ungefähr weißt, welcher Bereich dich interessiert, mit diesem Bachelor stehen dir zahlreiche Perspektiven offen:
Berufsperspektiven
Mit den im Studiengang erworbenen Qualifikationen bieten sich dir im Anschluss an das Studium vielfältige Möglichkeiten im (internationalen) wirtschaftswissenschaftlichen Umfeld tätig zu werden. Fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse eröffnen Einstiegsmöglichkeiten in der privaten Wirtschaft in den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen sowie in der öffentlichen Wirtschaft und bei Verbänden. Die interkulturellen Kompetenzen erweitern die beruflichen Perspektiven über Ländergrenzen hinaus in ein internationales Arbeitsumfeld.
Masteranschluss
Der Studiengang qualifiziert für einen weiterführenden, vertiefenden oder spezialisierenden Masterstudiengang im (internationalen) wirtschaftswissenschaftlichen Umfeld. Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften werden mehrere weiterführende anwendungsbezogene Masterstudiengänge angeboten, z.B. der Masterstudiengang "International Business Management" als Double-Degree-Studiengang gemeinsam mit der französischen Hochschule INSEEC Grand École oder der Masterstudiengang "Economics of the Middle East".
Marburg – eine lebendige, dynamische Stadt
„Marburg hat keine Uni, Marburg ist eine Uni“. Stimmt genau! Denn Marburg ist eine typische Studierendenstadt: Rund ein Drittel der Marburgerinnen und Marburger sind Studierende. Hier triffst du deine Mitstudierenden häufig auch zufällig, wodurch du schnell Kontakte knüpfst. Durch die kompakte Lage Marburgs erreichst du im Nu dein Seminargebäude, die Uni-Bibliothek oder eines von über 120 weiteren Uni-Gebäuden, die über die gesamte Stadt verteilt sind.
Marburg hat zudem eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene sowie mehrere soziokulturelle Zentren. Entspannen kannst du am besten auf den Lahnwiesen oder im Alten Botanischen Garten, generell bist du in und um Marburg schnell im Grünen. Neben 130 Sportangeboten am Zentrum für Hochschulsport findest du zahlreiche studentische Initiativen, bei denen du dich engagieren kannst.
Weitere Infos zur Vielfalt des Marburger Campuslebens findest du auf unserer Webseite.
Sehr gute Studienbedingungen
Die Uni Marburg bietet eine familiäre Atmosphäre und optimale Bedingungen für alle, die neu sind. Die Seminare sind oft klein, sodass die Lehrenden alle Studierenden gut betreuen und auf besondere Bedürfnisse eingehen können. Außerdem herrscht eine produktive Feedbackkultur und die Studierenden werden immer wieder in die Gestaltung der Lehrveranstaltungen einbezogen. Kurz: Man kennt sich, pflegt einen guten Kontakt und auch bei Fragen oder Schwierigkeiten findest du immer ein offenes Ohr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Studienberatung stehen dir ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite.
Aber auch unter den Studierenden findet in Marburg schnell eine Vernetzung statt. Gleich zu Beginn deines Studiums gibt es die beliebte Orientierungswoche (OE-Woche), bei der du die Stadt und deine Mitstudierenden kennenlernst. Dazu gehören eine Einführungsveranstaltung, eine Führung in Gruppen zu den wichtigen Lehrstätten und verschiedene Kennenlernaktivitäten, die dir den Einstieg ins Studium erleichtern.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Allgemeine Hochschulreife, die Fachgebundene Hochschulreife oder eine Meisterprüfung bzw. vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder andere beruflich Qualifizierung.
Vor der Zulassung für den Studiengang musst du folgende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten nachweisen:
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 sowie Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache auf Niveau A2.
- Werden anstelle der weiteren Fremdsprache Lateinkenntnisse geltend gemacht, müssen diese auf dem Niveau des Latinums durch Abiturzeugnis oder anderweitig nachgewiesen werden.
- Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2.
Der Bachelor Interkulturelle Betriebswirtschaft ist nicht aufnahmebeschränkt (kein NC); das heißt, du kannst zu jedem Wintersemester gleich mit dem Studieren beginnen.
Bewerbungsfristen
Die genauen Bewerbungsfristen findest du auf unserer Webseite.
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.