StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikPhysikPhysik und KIUni MarburgProfil
Studienprofil

Physik und KI

Philipps-Universität Marburg / Uni Marburg
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Spätestens seit ChatGPT ist künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde.

Doch auch vor ChatGPT waren KI-Werkzeuge schon großer Bestandteil des menschlichen Alltags. Insbesondere können KI-Technologien in der Physik eingesetzt werden, um große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Dies führt nicht nur zu einer Vertiefung unseres Verständnisses der Naturgesetze, sondern ermöglicht auch die Entwicklung zukunftsträchtiger Innovationen in Bereichen wie Materialwissenschaften, Quantencomputing, Astrophysik und Neurophysik.

Hier setzt der neue, in Deutschland einzigartige Bachelorstudiengang Physik und KI an, der Ihnen ein allgemeines naturwissenschaftliches Verständnis vermittelt und Sie befähigt, das Konzept der künstlichen Intelligenz nachzuvollziehen, zu hinterfragen und zu erweitern.

In dem 8-semestrigen Studiengang erlernen Sie nicht nur die Grundlagen der Physik, Mathematik und Informatik, sondern beschäftigen sich auch mit Anwendungsbereichen der KI, wie Neurobiologie, Humanbiologie, Psychologie oder Pharmazie und eignen sich dabei die “gemeinsame Sprache” dieser Anwendungsbereiche an.

Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 8 Semester
Studienabschluss: Bachelor of Science
Zulassungsbeschränkung: frei (kein NC)
Zulassungsbedingungen: Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Umständen ist auch ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte möglich.
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch, Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des “Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen” werden empfohlen.
Wichtige Dokumente: Studien- und Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan

Kontakt

Prof. Dr. Frank Bremmer
Fachbereich Physik
Tel +49 6421 28-24162
frank.bremmer@physik.uni-marburg

zur Webseite >

 

Deshalb Physik und KI

Das Studium umfasst die Grundlagen der klassischen und modernen Physik in Experimental- und Theorievorlesungen sowie die Grundlagen der Mathematik und Informatik. Sie eignen sich fundiertes Wissen über physikalische Prozesse und mathematische Strukturen sowie erste Programmierkenntnisse an. Außerdem lernen Sie in den Grund- und Laborpraktika, wie man wissenschaftlich arbeitet und wie theoretische Fragestellungen in der Praxis untersucht werden können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, biologische, medizinische und neurowissenschaftliche Module zu belegen und Einblicke in die Anwendungsbereiche der KI zu gewinnen. In einem optionalen Berufspraktikum lernen Sie einschlägige Anwendungsfelder kennen und knüpfen gleichzeitig Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern.

Je nach Neigung und gewünschter beruflicher Orientierung können Sie zwischen folgenden Schwerpunkten wählen:

  • Theorie: Theorie komplexer Systeme und (Weiter-)Entwicklung von Methoden der KI, z. B. Signalerkennung in der Astrophysik, Modellierung von Prozessen im Gehirn;
  • Anwendung: Übergangsbereich von Grundlagenwissenschaft und Anwendung, z. B. im Bereich der Robotik oder der Materialwissenschaften zur Erforschung neuartiger Materialeigenschaften;
  • Life-Science-System: KI-gestützte Datenerhebung und -analyse beispielsweise in Medizin und Psychologie zur Quantifizierung von Verhalten und anderen (patho-)physiologischen Parametern zur Erforschung von Biomarkern;
  • Life-Science-Molekular: Anwendungen im Bereich der Medizin, (Human-)Biologie und Pharmazie mit molekularen, genetischen und biochemischen Ansätzen, beispielsweise bei der Identifikation neuer Wirkstoffe oder der Modellierung der Proteinfaltung;
  • Individuelle Profilierung: Ermöglicht ein Studium nach individuellen Interessen ohne festgelegten Schwerpunkt.

Kontakt

Prof. Dr. Frank Bremmer
Fachbereich Physik
Tel +49 6421 28-24162
frank.bremmer@physik.uni-marburg

zur Webseite >

 

Qualifikation

Die Verbindung von Disziplinen wird immer bedeutsamer. Kein Projekt oder Vorhaben kommt ohne die Interaktion zwischen verschiedenen Bereichen aus. Wer hier in der Lage ist, eine gemeinsame Sprache mit Spezialistinnen und Spezialisten anderer Fachgebiete zu finden und gleichzeitig Methoden, Prozesse und Konzepte auf Basis wissenschaftlicher Fakten beurteilen kann, hat einen entscheidenden Vorsprung und kann aktiv mitgestalten.

Der Studiengang Physik und KI grenzt sich von verwandten Studiengängen (z.B. Data Science) dahingehend ab, dass Physikerinnen und Physiker Probleme messbar oder modellierbar machen können. Durch das Verständnis der jeweiligen zugrundeliegenden Prozesse erkennen sie selbständig Zusammenhänge, um so passende KIs zu identifizieren oder zu erstellen und deren Ergebnisse verstehen, korrekt einordnen und vermitteln zu können.

Im Bachelorstudiengang Physik und KI

  • qualifizieren Sie sich für die Analyse und Lösung komplexer Problemstellungen aus technisch-naturwissenschaftlichen Kontexten,
  • erlernen Sie den sicheren Umgang mit mathematischen Herangehensweisen zur Beschreibung, Modellierung und Interpretation von Sachverhalten und Daten,
  • qualifizieren Sie sich für die Planung, Ausrichtung und Bewertung von KI-Projekten,
  • erlangen Sie ein hohes Maß an Abstraktionsvermögen und analytischem Denken

Neben dem offensichtlichen Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten im eigentlichen Fach, trainiert das Bachelorstudium die analytischen und problemlöse Fähigkeiten, die Kommunikations- und Teamfähigkeit, die Medienkompetenz und den Umgang mit intensiven oder stressigen Phasen während des Studiums.

Studium & Beruf

„…und was macht man dann mit dem Studium?“

Mögliche Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen sind neben dem akademischen Bereich in Universitäten und Forschungsinstituten unter anderem die Tätigkeit als Research Scientist in einem modernen Hightech-Unternehmen (z.B. im Bereich der Medizintechnik, der Automobilindustrie, aber auch in FinTech Unternehmen oder Tech-Konzernen wie Alphabet, Amazon, oder Meta), als Consultant in einem Beratungsunternehmen, als Projektmanager, aber natürlich auch als Data Analyst/Data Scientist in der industriellen Forschung und Entwicklung.

Angebote zur Berufsorientierung

Die Universität Marburg bietet Ihnen im Rahmen des Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS) vielfältige Informations-, Vortrags und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung. Dort finden Sie u. a.:

Während Ihres Studiums besteht im „Seminar Physik und KI“ fortwährend die Gelegenheit Expertinnen und Experten aus relevanten Berufsfeldern kennenzulernen. Darüber hinaus finden Sie im Bereich der MarSkills zahlreiche interdisziplinäre Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen.

Kontakt

Prof. Dr. Frank Bremmer
Fachbereich Physik
Tel +49 6421 28-24162
frank.bremmer@physik.uni-marburg

zur Webseite >

 

Bewerbung

Bewerbung und Fristen: Über Fristen sowie Form und Inhalt der Bewerbung informiert Sie unser Bewerbungsportal. Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, besuchen Sie bitte unser Bewerbungsportal für international Bewerberinnen und Bewerber.

Leben in Marburg

"Andere Städte haben eine Universität – Marburg ist eine Universität" heißt es. Mit seiner sehenswerten historischen Oberstadt, den zahlreichen Kneipen und Bistros, seiner Kino- und Theaterkultur sowie diversen Veranstaltungsorten für Konzerte, ist Marburg reich an studentischem Flair. Auch das breitgefächerte Sportangebot der Universität trägt dazu bei, dass die Studienzeit in Marburg rundum zu einem Erfolg wird.

Kontakt

Prof. Dr. Frank Bremmer
Fachbereich Physik
Tel +49 6421 28-24162
frank.bremmer@physik.uni-marburg

zur Webseite >

 

Uni Marburg › Studienangebot

Master of Arts / M.A.
Abenteuer- und Erlebnispädagogik
Bachelor of Arts / B.A.
American, British, and Canadian Studies
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Archäologische Wissenschaften
Im Studiengang Archäologische Wissenschaften befasst du dich mit dem Leben der Menschen von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter – mit ihrem Alltag, ihrem Glauben, ihrer Architektur, ihrer Kunst und ihrer Wirtschaft. Faszinieren dich längst vergangene Kulturen? Möchtest du schon im Studium an Ausgrabungen teilnehmen? Kannst du dir vorstellen, Archäologin oder Archäologe zu werden und in deiner wissenschaftlichen Arbeit Theorie und Praxis zu verbinden?
Master of Laws / LL.M.
Aufbaustudiengang Grundzüge des deutschen Rechts
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Baurecht und Baubegleitung – von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung
Bauliche Großvorhaben und Projektentwicklungen erfordern spezifische Kenntnisse sowohl in juristischen als auch in vielen angrenzenden Bereichen. Dies liegt an der Komplexität der Bauvorhaben und den unvermeidlichen Störungen der Abläufe. Der Masterstudiengang greift diese Schwierigkeiten auf und vermittelt das Wissen über rechtliche Grundlagen der Projektentwicklung sowie der erfolgreichen Baubegleitung. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, bauberatend und baubegleitend im gesamten Bereich des Baurechts – einschließlich des Anlagenbaus – tätig zu werden.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Arts / B.A.
Bewegungs- und Sportwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Bildende Kunst – Künstlerische Konzeptionen
Master of Science / M.Sc.
Biochemie
Master of Science / M.Sc.
Biodiversität und Naturschutz
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Biologie (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Eine solide Ausbildung in den chemischen Pflichtfächern Anorganische, Organische, Physikalische und Analytische Chemie wird ergänzt um eine dem Fach Chemie angemessene Ausbildung in Mathematik, Physik, Recht und Toxikologie.
Info
profiles teaser
Staatsexamen / Staatsexamen
Chemie (Lehramt)
Das Studium des Fachs Chemie im Studiengang Lehramt an Gymnasien ist an den Anforderungen der Praxis des Chemieunterrichts an Gymnasien orientiert. Die Lehre greift alle modernen aber auch traditionellen Bereiche der Chemie auf, um an einen interessanten und vielfältigen Chemieunterricht heranzuführen. Dabei ist die Vernetzung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekten essentiell.
Master of Arts / M.A.
Cultural Data Studies
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Data Science
Staatsexamen / Staatsexamen
Deutsch (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Deutsch als Fremdsprache
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsche Sprache und Literatur (Germanistik)
Master of Arts / M.A.
Deutschsprachige Literatur. Text – Kultur – Medien
Master of Science / M.Sc.
Economics and Institutions
Master of Science / M.Sc.
Economics of the Middle East
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Empirische Kulturwissenschaft
Der Masterstudiengang "Empirische Kulturwissenschaft" befasst sich mit Kulturphänomenen moderner Gesellschaften in historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive im europäischen Kontext. Dabei stehen Formen alltäglicher Lebensgestaltung und kulturelle Identitätskonstruktionen im Vordergrund.
Staatsexamen / Staatsexamen
Englisch (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Erdkunde (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungs- und Bildungswissenschaft
In einem Studium der Erziehungswissenschaft in Marburg hast Du die Möglichkeit, Dich mit vielen verschiedenen Fragen rund um Erziehung, Bildung und Lernen zu beschäftigen. Wie und unter welchen Bedingungen wachsen Kinder in Gesellschaft(en) auf? Was heißt eigentlich „Erziehung“ oder was meint „Inklusion“? Wie lernen Erwachsene und was macht Beratung aus?
Staatsexamen / Staatsexamen
Ethik (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Europäische Literaturen
Master of Arts / M.A.
Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Staatsexamen / Staatsexamen
Evangelische Religionslehre (Lehramt)
Examen, Master of Theology / Examen, M.Th.
Evangelische Theologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Französisch (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Friedens- und Konfliktforschung
Master of Science / M.Sc.
Functional Materials
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Geographie
Du interessierst dich sowohl für Naturwissenschaften als auch für gesellschaftliche Zusammenhänge? Du möchtest genauer wissen, wie der Mensch den globalen Wandel beeinflusst? Du wünschst dir, selbst an Lösungen für nachhaltige Entwicklungen mitzuarbeiten? Dann ist Geographie an der Uni Marburg genau das Richtige für dich!
Bachelor of Arts / B.A.
Germanistik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Geschichte verrät uns, wie Menschen in vergangenen Zeiten gelebt, gearbeitet, gedacht und ihr Zusammenleben gestaltet haben. Möchtest du verstehen, warum und wie sich Gesellschaften, Kulturen, Politik und Wirtschaft in den verschiedenen Regionen der Welt gewandelt haben?
Staatsexamen / Staatsexamen
Geschichte (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Geschichte der Internationalen Politik
Staatsexamen / Staatsexamen
Griechisch (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Hebräisch (lehramt)
Master of Arts / M.A.
Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Historische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Humanbiologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Humanmedizin
Master of Arts / M.A.
Indologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Staatsexamen / Staatsexamen
Informatik (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Interdisziplinäre Literatur- und Kulturstudien
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
International Business Management
Master of Science / M.Sc.
International Political Economy
Master of Arts / M.A.
Internationale Literaturen und Buchmärkte
Master of Arts / M.A.
Internationale Strafjustiz: Recht, Geschichte, Politik
Master of Arts / M.A.
Iranistik
Master of Arts / M.A.
Islamwissenschaft
Staatsexamen / Staatsexamen
Katholische Religionslehre (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Keltologie
Master of Science / M.Sc.
Kinderzahnheilkunde
Master of Arts / M.A.
Klassische Archäologie / Christliche und Byzantinische Archäologie
Master of Arts / M.A.
Klassische Philologie/Latein/Latinistik
Master of Arts / M.A.
Klinische Linguistik
Master of Science / M.Sc.
Kognitive und Integrative Systemneurowissenschaften
Bachelor of Arts / B.A.
Kritische Kultur- und Religionsforschung
Master of Arts / M.A.
Kultur - und Sozialanthropologie
Bachelor of Arts / B.A.
Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Hast du dich schon immer gefragt, warum Mona Lisa eigentlich lächelt? Möchtest du erfahren, warum Künstlerinnen wie Frida Kahlo erst nach ihrem Tod Anerkennung für ihre Werke bekommen haben und wie sich das Frauenbild im Wandel der Zeit in Kunstwerken verändert hat? Interessieren dich verschiedene Architekturstile von prunkvollen gotischen Bauten wie der Notre Dame in Paris, über funktionale Bauhaus-Gebäude hin zu modernen Bauwerken wie der Elbphilharmonie in Hamburg? Findest du es spannend, dich mit Gesellschaftskritik in modernen Kunstwerken wie der Streetart des Künstlers Banksy zu beschäftigen? Dann bist du im Bachelorstudiengang Kunstgeschichte genau richtig!
Bachelor of Arts / B.A.
Language, Discourse and Power
Staatsexamen / Staatsexamen
Latein (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Linguistik: Kognition und Kommunikation
Master of Arts / M.A.
Literaturvermittlung in den Medien
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Staatsexamen / Staatsexamen
Mathematik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Medien und kulturelle Praxis: Geschichte, Ästhetik, Theorie
Bachelor of Arts / B.A.
Medienwissenschaft
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Moderne arabische Politik, Gesellschaft und Kultur
Du hast einen Bachelor in Geistes- oder Sozialwissenschaften, insbesondere Nahostwissenschaften abgeschlossen und möchtest dich wissenschaftlich mit der aktuellen arabischen Politik, Gesellschaft und Kultur auseinander setzen? Dann bist du bei unserem interdisziplinären Masterstudiengang genau richtig! Er verbindet die Fachdisziplinen der Politik-, Kultur-, und Literaturwissenschaft mit Regionalkenntnissen zur arabischen Welt.
Master of Science / M.Sc.
Molecular and Cellular Biology
Master of Science / M.Sc.
Molecular Biotechnology
Master of Science / M.Sc.
Molekulare und Zelluläre Neurowissenschaften
Master of Arts / M.A.
Motologie und Psychomotorik
Master of Arts / M.A.
Musikwissenschaft. Geschichte und Vermittlung
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Nah- und Mitteloststudien (international)
Master of Arts / M.A.
North American Studies
Master of Arts / M.A.
Peace and Conflict Studies
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Pharmarecht
Das Arzneimittel- und Medizinprodukterecht gewinnt ständig an Bedeutung. Derzeit fehlt aber die Möglichkeit, den Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern durch einen universitären Abschluss im Bereich des Pharmarechts zu decken. Diese Lücke schließt der berufsbegleitende rechtswissenschaftliche Masterstudiengang zum Pharmarecht. Für die Juristen ermöglicht er einen Ausweis in einem speziellen Fachgebiet, für Teilnehmer aus anderen Bereichen bietet er die Möglichkeit, einen juristischen Abschluss zu erwerben. Der Studiengang knüpft an die Erfahrungen an, die der Fachbereich Rechtswissenschaften durch die seit vielen Jahren erfolgreich betriebene Zusatzqualifikation im Pharmarecht gewonnen hat. Er entwickelt diese zu einem Programm für Teilnehmer weiter, die bereits über Berufserfahrung in einem Teilbereich des Arzneimittel- oder Medizinprodukterechts verfügen, dieses Rechtsgebiet aber in seiner Komplexität und in seinen Bezügen zum Gesundheitssystem verstehen möchten. Die interdisziplinäre Besetzung des Teilnehmerkreises schafft zugleich ideale Bedingungen für eine Diskussion zwischen den beteiligten Fachdisziplinen. Der Studiengang versteht sich deshalb auch als Grundlage für die Mitwirkung in interdisziplinär besetzten Teams, in denen gemeinsam Lösungen entwickelt werden.
Staatsexamen / Staatsexamen
Pharmazie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Staatsexamen / Staatsexamen
Philosophie (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Physik ist die Grundlage aller Naturwissenschaft – entsprechend breit ist das Studium angelegt. Auf eine 4- semestrige Grundausbildung, die experimentelle und theoretische Physik, Praktika sowie einen nicht unerheblichen Anteil Mathematik enthält, folgt eine 4- semestrige Vertiefungs- und Spezialisierungsphase. In der Spezialisierungsphase kann ein Teil der Kurse auch außerhalb der Physik, z. B. in der Biologie, Chemie oder Informatik belegt werden, was es den Studierenden ermöglicht, individuelle Interessen zu verfolgen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Physik - Vertiefung und Forschung
Der 4-semestrige Masterstudiengang Physik – Vertiefung und Forschung ermöglicht es Absolventinnen und Absolventen eines 6-semestrigen Bachelorstudiums Physik sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern einen Mastergrad in Physik zu erlangen. Obgleich ein Einstieg ins Berufsleben auch schon nach dem Abschluss eines 6-semestrigen Bachelorstudiengangs möglich ist, stellt der Mastergrad den eigentlichen Abschluss der wissenschaftlichen Physikausbildung dar.
Staatsexamen / Staatsexamen
Physik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik grüner Technologien
Physik studieren und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit als Themen aufgreifen und aktiv mitgestalten? Dies ermöglicht der neue Bachelorstudiengang Physik grüner Technologien. Die Verbindung von Physik mit den Fachgebieten der Biologie, Chemie, Geographie und Technologie verspricht vielseitige und spannende Berufsaussichten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Physik und KI
Im Studiengang Physik und KI soll das Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse vertieft werden, um nicht nur bereits vorhandene Daten mit bekannten KI-Methoden zu analysieren, sondern auch neue Probleme messbar zu machen und Zusammenhänge selbstständig zu erkennen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Physik und Wirtschaft
Der 8-semestrige Studiengang Physik und Wirtschaft (B.Sc.) ist in dieser Kombination einzigartig. Er verknüpft grundlegende Fertigkeiten und berufsbildende Kompetenzen aus beiden Bereichen. Durch die gleichberechtigte Kombination von Physik und Wirtschaft stehen den Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums verschiedene Möglichkeiten offen. Sie können mit besten Aussichten den direkten Weg in die Berufswelt gehen oder ihr Wissen im Rahmen eines Masterstudiums in Physik oder BWL/VWL vertiefen.
Master of Science / M.Sc.
Physische Geographie
Bachelor of Arts / B.A.
Politik des Nahen und Mittleren Ostens
Staatsexamen / Staatsexamen
Politik und Wirtschaft (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Politische Integration und Wirtschaftliche Globalisierung
Master of Arts / M.A.
Prähistorische Archäologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Master of Science / M.Sc.
Psychologie: Forschung und Anwendung
Master of Science / M.Sc.
Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotheraphie
Master of Science / M.Sc.
Quantitative Accounting and Finance
Info
profiles teaser
Staatsexamen / Staatsexamen
Rechtswissenschaft
Ganz gleich, ob du schon eine Vorstellung hast, welchen juristischen Beruf du ergreifen möchtest, oder herausfinden willst, welcher Bereich dich interessieren könnte: Bei uns bist du genau richtig. Denn nach einem Jurastudium in Marburg hast du die perfekte Grundlage sowohl für die traditionellen juristischen Berufe (Gericht, Staatsanwaltschaft, Rechtsanwaltschaft, Verwaltung) als auch für die Vielzahl weiterer juristischer Tätigkeitsfelder: sei es in der Wirtschaft, in internationalen Organisationen, in Verlagen und darüber hinaus.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Religionswissenschaft
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Religionswissenschaft ermöglicht einen reflektierten Zugang zur Komplexität religiöser Phänomene in ihren soziopolitischen und historischen Zusammenhängen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Romanische Kulturen: Kommunikation, Sprache, Literatur
Master of Arts / M.A.
Romanische Sprach- und Kulturräume
Master of Arts / M.A.
Semitistik und altorientalische Philologie
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sozial- und Kulturanthropologie
Sie sind fasziniert von der Vielfalt von Kulturen und wollen sich über Europa hinaus mit globalen ökologischen und politischen Problemen beschäftigen? Sie möchten bereits im Studium Auslandserfahrung sammeln und ihre interkulturellen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen stärken?
Bachelor of Arts / B.A.
Soziologie
Master of Arts / M.A.
Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel
Staatsexamen / Staatsexamen
Spanisch (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Sport (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Sprache und Kommunikation
Würdest du gern wissen, wie sich Sprache über Jahrzehnte und Jahrhunderte verändert hat? Wie Kinder sprechen, lesen und schreiben lernen? Oder warum man in Diskussionen aneinander vorbeiredet? Im Bachelorstudiengang Sprache und Kommunikation an der Uni Marburg findest du die passenden Antworten auf vielfältige sprachwissenschaftliche Fragestellungen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sprechwissenschaft und Phonetik
Fasziniert dich die menschliche Stimme? Möchtest du verstehen, wie Gespräche (besser) funktionieren? Hast du Interesse daran, Sprechweisen, Aussprache und Klang identifizieren und beschreiben zu können sowie die Dynamik der mündlichen Kommunikation zu analysieren? Oder gibst du gerne Wissen über mündliche Kommunikation weiter, damit Verständigung besser gelingt? Dann bist du in unserem Masterstudiengang Sprechwissenschaft und Phonetik genau richtig!
Master of Science / M.Sc.
Sustainable Development
Bachelor of Science / B.Sc.
Volkswirtschaftslehre
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsgeographie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Staatsexamen / Staatsexamen
Zahnmedizin