Studium Fachbereiche Naturwissenschaften und Mathematik Geographie Geographie Uni Marburg Profil
Studienprofil

Geographie

Philipps-Universität Marburg / Uni Marburg
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Zusammenhänge von Mensch & Umwelt verstehen

Du interessierst dich sowohl für Naturwissenschaften als auch für gesellschaftliche Zusammenhänge? Du möchtest genauer wissen, wie der Mensch den globalen Wandel beeinflusst? Du wünschst dir, selbst an Lösungen für nachhaltige Entwicklungen mitzuarbeiten? Dann ist Geographie an der Uni Marburg genau das Richtige für dich!

Du hast in Marburg viele Möglichkeiten, Geographie zu studieren:

Zum einen kannst du dich im Bachelor (B.Sc.) Geographie intensiv mit Geographie auseinandersetzen und einem konkreten Studienverlauf folgen. Zum anderen kannst du aber auch im Kombi-Bachelor Geographie als Haupt- oder Nebenfach belegen. Weitere Infos hierzu findest du unter dem Reiter „Studieninhalte“.

Im Geographie-Studium erfährst du, wie sich die globalen Veränderungen auf unsere Gesellschaft und Umwelt auswirken. Du kannst dir deine Spezialisierung selbst aussuchen und zwischen den Schwerpunkten Physische Geographie, Humangeographie oder Mensch-Umwelt-Geographie wählen. Du lernst vielfältige Methoden kennen, die du in forschungsorientierten Lehrveranstaltungen, zum Beispiel im Marburger Uni-Wald, direkt anwenden kannst. Weitere spannende praktische Erfahrungen sammelst du mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen bei Geländepraktika und Exkursionen ins In- und Ausland.

Den Marburger B.Sc. sowie das Haupt- und Nebenfach Geographie kannst du im Wintersemester beginnen und dich direkt einschreiben (kein NC!). Ein Studium dauert in der Regel 6 oder 8 Semester.

Hier kannst du dich bewerben.

Eckdaten

Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester (bei zwei Nebenfächern im Kombi-Bachelor 8 Semester)
Zulassungsbeschränkung: frei (kein NC)
Unterrichtssprache: Deutsch

Kurzinfo B.Sc. Geographie (PDF) >
Kurzinfo Hauptfach Geographie (PDF) >
Kurzinfo Nebenfach Geographie (PDF >

Kontakt

Studienfachberatung
Dipl.-Geogr. Dietrich Göttlicher
+49 6421-28 24260
dietrich.goettlicher@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
+49 6421-28 22222 (Studifon)
zas@uni-marburg.de

Youtube >
Instagram >
Facebook >

Zur Webseite >

 

Vielfältige Inhalte und Lehre

Der Studiengang Geographie bietet vielfältige Lehrveranstaltungen und Inhalte. Er gibt dir die Freiheit, ganz individuelle Schwerpunkte zu setzen – je nachdem, was dich besonders interessiert und wo es beruflich für dich hingehen soll:

  • Physische Geographie: Hier stehen naturwissenschaftliche Inhalte im Fokus. Du setzt dich mit aktuellen Themen wie dem Klimawandel, der Energiewende und Umweltverhalten auseinander.
  • Humangeographie: Hier steht die Beziehung von Mensch und Raum im Vordergrund. Es geht zum Beispiel um die Organisation von Städten und deren Wandel, auch mit Blick auf Migration und wirtschaftliche Veränderungen.
  • Mensch-Umwelt-Geographie: Die Kombination der Schwerpunkte Physische Geographie und Humangeographie zur Mensch-Umwelt-Geographie erlaubt es dir, eine fachübergreifende Perspektive einzunehmen.

Im B.Sc. Geographie spezialisierst du dich im Laufe deines Studiums auf eine der zuvor genannten Fachrichtungen. Ebenso hast du die Möglichkeit, in weitere Fächer reinzuschnuppern, z.B. Physik, Politikwissenschaft oder Kultur- und Religionswissenschaften. Du kannst auch am eigenen Fachbereich Module in der Geologie belegen.

Wenn du dich für den Kombi-Bachelor entscheidest, kannst du Geographie im Haupt- oder Nebenfach studieren:

Das Hauptfach Geographie kannst du mit einem oder zwei Nebenfächern wie z.B. Medienwissenschaft und/oder Informatik kombinieren. Der Unterschied zum B.Sc. Geographie liegt übrigens darin, dass die Nebenfächer eine größere Gewichtung (Leistungspunkte) haben und du somit mehr Inhalte aus anderen Studienfächern einbringen kannst.
Zum Nebenfach Geographie suchst du dir ein spannendes Hauptfach (bspw. Volkswirtschaftslehre) und kannst sogar noch ein weiteres Nebenfach deiner Wahl hinzunehmen. Bei einem Nebenfach studierst du 6 Semester, bei zwei Nebenfächern studierst du 8 Semester.
Erfahre hier im Detail, warum du Geographie unbedingt in Marburg studieren solltest.

Studienverlaufsplan B.Sc. Geographie (PDF) >
Prüfungsordnung B.Sc. Geographie (PDF) >

Studienverlaufsplan Hauptfach Geographie (PDF) >
Prüfungsordnung Hauptfach Geographie (PDF) >

Studienverlaufsplan Nebenfach Geographie (PDF) >
Prüfungsordnung Nebenfach Geographie (PDF) >

Kontakt

Studienfachberatung
Dipl.-Geogr. Dietrich Göttlicher
+49 6421-28 24260
dietrich.goettlicher@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
+49 6421-28 22222 (Studifon)
zas@uni-marburg.de

Youtube >
Instagram >
Facebook >

Zur Webseite >

 

Starke Praxis- und Forschungsorientierung

Ganz gleich, wo du später arbeiten möchtest: Methoden zu kennen, ist das A und O in der Geographie. In Marburg legen wir deshalb besonders viel Wert auf eine breite Methodenausbildung. Insbesondere die Digitalisierung ist die große Herausforderung der Zukunft. Neben modernsten Arbeitsmethoden legen wir daher besonderen Wert auf die Vermittlung von Techniken, die im Rahmen der Digitalisierung eine zentrale Rolle spielen: Modellierungsansätze und digitale Datenverarbeitung mit künstlicher Intelligenz (maschinelles Lernen), Fernerkundung und neue Sensorik unter Einsatz autonomer Messplattformen und Robotik.

Ein spannender Aspekt des Geographiestudiums ist, dass du viele Methoden schon früh selbst anwenden kannst – sei es direkt vor der eigenen Haustür oder bei Exkursionen in andere Regionen Deutschlands oder ins Ausland. Das macht das Studium nicht nur abwechslungsreich, sondern sorgt auch dafür, dass du bestens für deine berufliche Zukunft aufgestellt bist.

Unsere Projektseminare beschäftigen sich mit gesellschaftlich relevanten und umweltbezogenen Themen – von „Umweltbewusstsein und Umweltverhalten“, über „Politik in strukturschwachen Regionen“ und „Energiewende in Deutschland“ bis hin zu „Plastik in terrestrischen Systemen“. Die Aufgaben sind immer nah am aktuellen Geschehen, so gab es in der Vergangenheit zum Beispiel ein Projekt, in dem Studierende anhand von Luft- und Satellitenbildern die Abholzung des Dannenröder Forsts für den Ausbau der A49 dokumentiert haben. In unserem Universitätswald wird zurzeit in einem langfristigen Forschungsprojekt ein modulares Umweltmonitoringsystem entwickelt, um naturschutzrelevante Arten, Lebensräume und Prozesse beobachten zu können.

Generell orientieren sich die Lehrveranstaltungen an den aktuellen Forschungsprojekten des Fachbereichs. Du kannst bereits während deines Studiums an Projekten mitwirken oder auch im Rahmen dieser deine Abschlussarbeit schreiben. Einen Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte des Fachbereichs findest du hier.

Kontakt

Studienfachberatung
Dipl.-Geogr. Dietrich Göttlicher
+49 6421-28 24260
dietrich.goettlicher@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
+49 6421-28 22222 (Studifon)
zas@uni-marburg.de

Youtube >
Instagram >
Facebook >

Zur Webseite >

 

Erfahrungen im Ausland sammeln

Zum Geographiestudium in Marburg gehören zahlreiche Geländetage sowie ein Geländepraktikum, das nach Möglichkeit im Ausland absolviert wird. In den vergangenen Jahren führten diese Exkursionen zum Beispiel nach Malta, Indonesien, Usbekistan, Portugal, Kap Verde, Südafrika, Hawaii, Argentinien, Island und Australien. Hier wird Theorie praktisch erfahrbar gemacht. Das Geländepraktikum dauert etwa zwei Wochen, hinzu kommt ein vorbereitendes Seminar. Ziel der Exkursion ist es, geographische Fragestellungen in einer ungewohnten Umgebung eigenständig zu bearbeiten. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz, denn die Exkursionen finden stets in Gruppen und mit deinen Mitstudierenden statt.

An über 270 europäischen und über 70 außereuropäischen Partnerhochschulen kannst du, in aller Regel befreit von Studiengebühren, zudem einen Auslandsaufenthalt verbringen. Über Stipendienprogramme werden zudem viele Aufenthalte gezielt gefördert. Internationale Erfahrung ist heute vielfach eine wichtige Voraussetzung fürs Berufsleben – zögere also nicht, die Chance zu nutzen. Ein Erasmus-Koordinator am Fachbereich hilft dir bei Fragen gerne weiter.
 

Kontakt

Studienfachberatung
Dipl.-Geogr. Dietrich Göttlicher
+49 6421-28 24260
dietrich.goettlicher@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
+49 6421-28 22222 (Studifon)
zas@uni-marburg.de

Youtube >
Instagram >
Facebook >

Zur Webseite >

 

Was kommt nach dem Bachelor?

Ganz gleich, ob du schon eine konkrete Vorstellung hast, was du später machen möchtest, oder nur ungefähr weißt, welcher Bereich dich interessiert: Mit diesem Bachelor stehen dir zahlreiche Perspektiven offen: 

Berufsperspektiven

Als Geographin oder Geograph werden deine Kompetenzen und Fähigkeiten in Zukunft sehr gefragt sein. Mögliche Tätigkeitsfelder nach deinem Bachelorabschluss reichen vom öffentlichen Dienst im Bereich Umwelt- und Naturschutzplanung oder Stadt- und Regionalentwicklung über Planungsbüros, Wirtschaftsförderung, Entwicklungszusammenarbeit, Logistik, Immobilienmanagement und Tourismus bis hin zur Forschung.

Masteranschluss

Du kannst aber natürlich auch noch weiterstudieren! In Marburg hast du gleich zwei Master zur Wahl: 

Der Master Wirtschaftsgeographie bietet dir eine starke Verknüpfung von Theorie und Praxis, projektorientierte und forschungsnahe Seminare, weiterführende Methodenkenntnisse in Statistik und empirischer Sozialforschung sowie Projekte zu Themen wie Globalisierung, nachhaltige Entwicklung und Innovationsforschung.

Der Master Physische Geographie zeichnet sich durch eine ausgeprägte Methodenausbildung in Datenanalyse, Fernerkundung und GIS aus und ermöglicht dir eine individuelle Schwerpunktsetzung in den Bereichen Klimafolgenforschung, Umweltinformationssysteme, Umwelthydrologie, angewandte Bodenwissenschaft und/oder Biodiversitätsforschung.

Kontakt

Studienfachberatung
Dipl.-Geogr. Dietrich Göttlicher
+49 6421-28 24260
dietrich.goettlicher@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
+49 6421-28 22222 (Studifon)
zas@uni-marburg.de

Youtube >
Instagram >
Facebook >

Zur Webseite >

 

Marburg - eine lebendige, dynamische Stadt

„Marburg hat keine Uni, Marburg ist eine Uni“, denn Marburg ist eine typische Studentenstadt: Ungefähr ein Drittel der Marburgerinnen und Marburger sind Studierende. Das junge Flair prägt das historische Stadtbild mit Schloss, Altstadt und Fachwerkhäusern. Die kompakte Lage Marburgs ermöglicht dir kurze Wege: Im Nu erreichst du dein Fachbereichsgebäude, die Mensa, die neue Universitätsbibliothek mit modern ausgestatteten Arbeitsplätzen oder das Hörsaalgebäude.  

Marburg hat zudem eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene sowie mehrere soziokulturelle Zentren – für jeden Geschmack ist da etwas dabei. Entspannen kannst du am besten auf den Lahnwiesen oder im Alten Botanischen Garten, generell bist du in und um Marburg schnell im Grünen. Neben 130 Sportangeboten am Zentrum für Hochschulsport findest du zahlreiche studentische Initiativen, bei denen du dich engagieren kannst.

Hier findest du weitere Infos zum Campusleben!

Sehr gute Studienbedingungen 

Die Uni Marburg bietet eine familiäre Atmosphäre und optimale Bedingungen für alle, die neu sind. Man kennt sich, pflegt einen guten Kontakt und auch bei Fragen oder Schwierigkeiten findest du immer ein offenes Ohr. In nationalen Evaluationen wie dem CHE-Ranking nimmt der Fachbereich Geographie seit Jahren dauerhaft eine Spitzenposition ein. 

Aber auch unter den Studierenden findet in Marburg schnell eine Vernetzung statt. Du findest hier eine sehr engagierte Studierendenschaft, die sich über neue Gesichter freut. Gleich zu Beginn deines Studiums gibt es die beliebte Orientierungswoche (OE-Woche), bei der du die Stadt und deine Mitstudierenden kennenlernst. 

Außerdem punktet der Fachbereich Geographie definitiv mit seiner Lage: Er befindet sich in einem historischen Gebäude mitten in der Innenstadt und in unmittelbarer Nähe zur neuen Universitätsbibliothek. Und wenn du eine Pause brauchst, hast du es nicht weit zur Mensa und zu den Cafés und Kneipen in der Altstadt.

Kontakt

Studienfachberatung
Dipl.-Geogr. Dietrich Göttlicher
+49 6421-28 24260
dietrich.goettlicher@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
+49 6421-28 22222 (Studifon)
zas@uni-marburg.de

Youtube >
Instagram >
Facebook >

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife (Fach-Abi) oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte.

Vor der Zulassung für die geographischen Studienfächer musst du folgende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten nachweisen:

  • Kenntnisse der englischen Sprache, Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Der Bachelor sowie das Haupt- und Nebenfach Geographie sind nicht aufnahmebeschränkt (kein NC); das heißt, du kannst immer zum Wintersemester mit dem Studium beginnen.

 

Bewerbungsfristen

Die genauen Bewerbungsfristen findest du hier.

Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.

Kontakt

Studienfachberatung
Dipl.-Geogr. Dietrich Göttlicher
+49 6421-28 24260
dietrich.goettlicher@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
+49 6421-28 22222 (Studifon)
zas@uni-marburg.de

Youtube >
Instagram >
Facebook >

Zur Webseite >

 

Uni Marburg › Studienangebot

Master of Arts / M.A.
Abenteuer- und Erlebnispädagogik
Bachelor of Arts / B.A.
American, British, and Canadian Studies
Info
profiles teaser Headerbild_Archaeologie_Anselm_Wagner.png_klein.png
Bachelor of Arts / B.A.
Archäologische Wissenschaften
Im Studiengang Archäologische Wissenschaften befasst du dich mit dem Leben der Menschen von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter – mit ihrem Alltag, ihrem Glauben, ihrer Architektur, ihrer Kunst und ihrer Wirtschaft. Faszinieren dich längst vergangene Kulturen? Möchtest du schon im Studium an Ausgrabungen teilnehmen? Kannst du dir vorstellen, Archäologin oder Archäologe zu werden und in deiner wissenschaftlichen Arbeit Theorie und Praxis zu verbinden?
Master of Laws / LL.M.
Aufbaustudiengang Grundzüge des deutschen Rechts
Info
profiles teaser 2013_11_12_Schloss-Reitgasse_test-960x448.jpg
Master of Laws / LL.M.
Baurecht und Baubegleitung – von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung
Bauliche Großvorhaben und Projektentwicklungen erfordern spezifische Kenntnisse sowohl in juristischen als auch in vielen angrenzenden Bereichen. Dies liegt an der Komplexität der Bauvorhaben und den unvermeidlichen Störungen der Abläufe. Der Masterstudiengang greift diese Schwierigkeiten auf und vermittelt das Wissen über rechtliche Grundlagen der Projektentwicklung sowie der erfolgreichen Baubegleitung. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, bauberatend und baubegleitend im gesamten Bereich des Baurechts – einschließlich des Anlagenbaus – tätig zu werden.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Arts / B.A.
Bewegungs- und Sportwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Bildende Kunst – Künstlerische Konzeptionen
Master of Science / M.Sc.
Biochemie
Master of Science / M.Sc.
Biodiversität und Naturschutz
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Biologie (Lehramt)
Info
profiles teaser Headerbild_Chemie_Bachelor_Werbefotografie_Brueske.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Eine solide Ausbildung in den chemischen Pflichtfächern Anorganische, Organische, Physikalische und Analytische Chemie wird ergänzt um eine dem Fach Chemie angemessene Ausbildung in Mathematik, Physik, Recht und Toxikologie.
Info
profiles teaser Headerbild_Chemie_Lehramt_Rolf_K._Wegst.jpg
Staatsexamen / Staatsexamen
Chemie (Lehramt)
Das Studium des Fachs Chemie im Studiengang Lehramt an Gymnasien ist an den Anforderungen der Praxis des Chemieunterrichts an Gymnasien orientiert. Die Lehre greift alle modernen aber auch traditionellen Bereiche der Chemie auf, um an einen interessanten und vielfältigen Chemieunterricht heranzuführen. Dabei ist die Vernetzung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekten essentiell.
Master of Arts / M.A.
Cultural Data Studies
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Data Science
Staatsexamen / Staatsexamen
Deutsch (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Deutsch als Fremdsprache
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsche Sprache und Literatur (Germanistik)
Master of Arts / M.A.
Deutschsprachige Literatur. Text – Kultur – Medien
Master of Science / M.Sc.
Economics and Institutions
Master of Science / M.Sc.
Economics of the Middle East
Info
profiles teaser kopie-COLOURBOX31686291.jpg
Master of Arts / M.A.
Empirische Kulturwissenschaft
Der Masterstudiengang "Empirische Kulturwissenschaft" befasst sich mit Kulturphänomenen moderner Gesellschaften in historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive im europäischen Kontext. Dabei stehen Formen alltäglicher Lebensgestaltung und kulturelle Identitätskonstruktionen im Vordergrund.
Staatsexamen / Staatsexamen
Englisch (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Erdkunde (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Staatsexamen / Staatsexamen
Ethik (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Europäische Literaturen
Master of Arts / M.A.
Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Staatsexamen / Staatsexamen
Evangelische Religionslehre (Lehramt)
Examen, Master of Theology / Examen, M.Th.
Evangelische Theologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Französisch (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Friedens- und Konfliktforschung
Master of Science / M.Sc.
Functional Materials
Info
profiles teaser Headerbild_Geographie_Rolf_K._Wegst.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Geographie
Du interessierst dich sowohl für Naturwissenschaften als auch für gesellschaftliche Zusammenhänge? Du möchtest genauer wissen, wie der Mensch den globalen Wandel beeinflusst? Du wünschst dir, selbst an Lösungen für nachhaltige Entwicklungen mitzuarbeiten? Dann ist Geographie an der Uni Marburg genau das Richtige für dich!
Info
profiles teaser Headerbild_Geschichte_Anselm_Wagner.jpg_klein.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Geschichte verrät uns, wie Menschen in vergangenen Zeiten gelebt, gearbeitet, gedacht und ihr Zusammenleben gestaltet haben. Möchtest du verstehen, warum und wie sich Gesellschaften, Kulturen, Politik und Wirtschaft in den verschiedenen Regionen der Welt gewandelt haben?
Staatsexamen / Staatsexamen
Geschichte (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Geschichte der Internationalen Politik
Staatsexamen / Staatsexamen
Griechisch (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Hebräisch (lehramt)
Master of Arts / M.A.
Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Historische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Humanbiologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Humanmedizin
Master of Arts / M.A.
Indologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Staatsexamen / Staatsexamen
Informatik (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Interdisziplinäre Literatur- und Kulturstudien
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
International Business Management
Master of Science / M.Sc.
International Political Economy
Master of Arts / M.A.
Internationale Strafjustiz: Recht, Geschichte, Politik
Info
profiles teaser Foto_1_Garten_01.jpg
Master of Arts / M.A.
Iranistik
In Marburg bieten wir ein breites thematisches Angebot aus Geschichte, Kultur und Literatur der iranischen Welt. Innerhalb dieses Angebots besteht für Sie die Möglichkeit, Schwerpunkte zu setzen und Ihr eigenes fachliches Interesse auszubilden. Gerne unterstützen wir Sie in der Umsetzung eigener Ideen und Projekte.
Master of Arts / M.A.
Islamwissenschaft
Staatsexamen / Staatsexamen
Katholische Religionslehre (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Keltologie
Master of Science / M.Sc.
Kinderzahnheilkunde
Master of Arts / M.A.
Klassische Archäologie / Christliche und Byzantinische Archäologie
Master of Arts / M.A.
Klassische Philologie
Master of Arts / M.A.
Klinische Linguistik
Master of Science / M.Sc.
Kognitive und Integrative Systemneurowissenschaften
Master of Arts / M.A.
Kultur - und Sozialanthropologie
Bachelor of Arts / B.A.
Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung
Info
profiles teaser 2018-10-22_-_Kunstgespraech_-_Talk_Talk_Talk_008_Edit.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Hast du dich schon immer gefragt, warum Mona Lisa eigentlich lächelt? Möchtest du erfahren, warum Künstlerinnen wie Frida Kahlo erst nach ihrem Tod Anerkennung für ihre Werke bekommen haben und wie sich das Frauenbild im Wandel der Zeit in Kunstwerken verändert hat? Interessieren dich verschiedene Architekturstile von prunkvollen gotischen Bauten wie der Notre Dame in Paris, über funktionale Bauhaus-Gebäude hin zu modernen Bauwerken wie der Elbphilharmonie in Hamburg? Findest du es spannend, dich mit Gesellschaftskritik in modernen Kunstwerken wie der Streetart des Künstlers Banksy zu beschäftigen? Dann bist du im Bachelorstudiengang Kunstgeschichte genau richtig!
Staatsexamen / Staatsexamen
Latein (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Linguistik: Kognition und Kommunikation
Master of Arts / M.A.
Literaturvermittlung in den Medien
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Staatsexamen / Staatsexamen
Mathematik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Medien und kulturelle Praxis: Geschichte, Ästhetik, Theorie
Bachelor of Arts / B.A.
Medienwissenschaft
Info
profiles teaser Bild_1_-_ID-Bild_PoKu_-_Reception_klein.jpg
Master of Arts / M.A.
Moderne arabische Politik, Gesellschaft und Kultur
Du hast einen Bachelor in Geistes- oder Sozialwissenschaften, insbesondere Nahostwissenschaften abgeschlossen und möchtest dich wissenschaftlich mit der aktuellen arabischen Politik, Gesellschaft und Kultur auseinander setzen? Dann bist du bei unserem interdisziplinären Masterstudiengang genau richtig! Er verbindet die Fachdisziplinen der Politik-, Kultur-, und Literaturwissenschaft mit Regionalkenntnissen zur arabischen Welt.
Master of Science / M.Sc.
Molecular and Cellular Biology
Master of Science / M.Sc.
Molekulare und Zelluläre Neurowissenschaften
Master of Arts / M.A.
Motologie und Psychomotorik
Master of Arts / M.A.
Musikwissenschaft. Geschichte und Vermittlung
Info
profiles teaser Prof._Friederike_Pannewick_2056_klein.JPG
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Nah- und Mitteloststudien (international), Schwerpunkt Politik
Der Studiengang B.A. Nah- und Mitteloststudien mit Schwerpunkt Politik bieten Ihnen eine in Deutschland einzigartige Kombination aus Sprach-, Regional- und Methodenkenntnissen. Er verknüpft politikwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse mit einem regionalen Fokus. Im Zentrum des Bachelor-Studiums steht die Vermittlung von Fach- und Regionalkenntnissen, das Erlernen der Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und zum qualifizierten Umgang mit politikwissenschaftlichen Methoden und Theorien sowie der Erwerb regionaler Sprachkenntnisse.
Master of Arts / M.A.
North American Studies
Master of Arts / M.A.
Peace and Conflict Studies
Info
profiles teaser Flaschen.jpg
Master of Laws / LL.M.
Pharmarecht
Das Arzneimittel- und Medizinprodukterecht gewinnt ständig an Bedeutung. Derzeit fehlt aber die Möglichkeit, den Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern durch einen universitären Abschluss im Bereich des Pharmarechts zu decken. Diese Lücke schließt der berufsbegleitende rechtswissenschaftliche Masterstudiengang zum Pharmarecht. Für die Juristen ermöglicht er einen Ausweis in einem speziellen Fachgebiet, für Teilnehmer aus anderen Bereichen bietet er die Möglichkeit, einen juristischen Abschluss zu erwerben. Der Studiengang knüpft an die Erfahrungen an, die der Fachbereich Rechtswissenschaften durch die seit vielen Jahren erfolgreich betriebene Zusatzqualifikation im Pharmarecht gewonnen hat. Er entwickelt diese zu einem Programm für Teilnehmer weiter, die bereits über Berufserfahrung in einem Teilbereich des Arzneimittel- oder Medizinprodukterechts verfügen, dieses Rechtsgebiet aber in seiner Komplexität und in seinen Bezügen zum Gesundheitssystem verstehen möchten. Die interdisziplinäre Besetzung des Teilnehmerkreises schafft zugleich ideale Bedingungen für eine Diskussion zwischen den beteiligten Fachdisziplinen. Der Studiengang versteht sich deshalb auch als Grundlage für die Mitwirkung in interdisziplinär besetzten Teams, in denen gemeinsam Lösungen entwickelt werden.
Staatsexamen / Staatsexamen
Pharmazie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Staatsexamen / Staatsexamen
Philosophie (Lehramt)
Info
profiles teaser BSc_MSc-Physik_01_Niggemann.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Physik ist die Grundlage aller Naturwissenschaft – entsprechend breit ist das Studium angelegt. Auf eine 4- semestrige Grundausbildung, die experimentelle und theoretische Physik, Praktika sowie einen nicht unerheblichen Anteil Mathematik enthält, folgt eine 4- semestrige Vertiefungs- und Spezialisierungsphase. In der Spezialisierungsphase kann ein Teil der Kurse auch außerhalb der Physik, z. B. in der Biologie, Chemie oder Informatik belegt werden, was es den Studierenden ermöglicht, individuelle Interessen zu verfolgen.
Info
profiles teaser MSc_Physik-VuF_01_Niggemann.jpg
Master of Science / M.Sc.
Physik - Vertiefung und Forschung
Der 4-semestrige Masterstudiengang Physik – Vertiefung und Forschung ermöglicht es Absolventinnen und Absolventen eines 6-semestrigen Bachelorstudiums Physik sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern einen Mastergrad in Physik zu erlangen. Obgleich ein Einstieg ins Berufsleben auch schon nach dem Abschluss eines 6-semestrigen Bachelorstudiengangs möglich ist, stellt der Mastergrad den eigentlichen Abschluss der wissenschaftlichen Physikausbildung dar.
Staatsexamen / Staatsexamen
Physik (Lehramt)
Info
profiles teaser L1009228_Niggemann_klein.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Physik grüner Technologien
Physik studieren und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit als Themen aufgreifen und aktiv mitgestalten? Dies ermöglicht der neue Bachelorstudiengang Physik grüner Technologien. Die Verbindung von Physik mit den Fachgebieten der Biologie, Chemie, Geographie und Technologie verspricht vielseitige und spannende Berufsaussichten.
Info
profiles teaser BSc-PundW_01_Niggemann.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Physik und Wirtschaft
Der 8-semestrige Studiengang Physik und Wirtschaft (B.Sc.) ist in dieser Kombination einzigartig. Er verknüpft grundlegende Fertigkeiten und berufsbildende Kompetenzen aus beiden Bereichen. Durch die gleichberechtigte Kombination von Physik und Wirtschaft stehen den Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums verschiedene Möglichkeiten offen. Sie können mit besten Aussichten den direkten Weg in die Berufswelt gehen oder ihr Wissen im Rahmen eines Masterstudiums in Physik oder BWL/VWL vertiefen.
Master of Science / M.Sc.
Physische Geographie
Staatsexamen / Staatsexamen
Politik und Wirtschaft (Lehramt)
Info
profiles teaser Studierende_Bank_Innenhof_4_klein.jpg
Master of Arts / M.A.
Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens
Der interdisziplinäre Masterstudiengang „Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens“ verbindet Module aus den Fachdisziplinen der Politikwissenschaft, der Wirtschaftswissenschaft und der Orientwissenschaft. Diese Kombination von Disziplinen ist in Deutschland einzigartig. Im Fokus steht die interdisziplinäre Analyse und Einordnung von unterschiedlichen Zusammenhängen sowie Entwicklungen und Transformationsprozessen der Länder des Nahen und Mittleren Ostens. Dabei werden diese Dynamiken sowohl in historische als auch kulturelle und ökonomische Kontexte eingebettet. Die Regionalkenntnisse sollen durch den vertiefenden Unterricht in einer der wichtigsten Verkehrssprachen der Region - Arabisch, Persisch oder Türkisch - ausgebaut werden.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Politische Integration und Wirtschaftliche Globalisierung
Master of Arts / M.A.
Prähistorische Archäologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Master of Science / M.Sc.
Psychologie: Forschung und Anwendung
Master of Science / M.Sc.
Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotheraphie
Master of Science / M.Sc.
Quantitative Accounting and Finance
Staatsexamen / Staatsexamen
Rechtswissenschaft
Master of Arts / M.A.
Religionswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Romanische Kulturen: Kommunikation, Sprache, Literatur
Master of Arts / M.A.
Romanische Sprach- und Kulturräume
Master of Arts / M.A.
Semitistik und altorientalische Philologie
Bachelor of Arts / B.A.
Soziologie
Master of Arts / M.A.
Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel
Staatsexamen / Staatsexamen
Spanisch (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Sport (Lehramt)
Info
profiles teaser Headerbild_Sprache_und_Kommunikation_Rolf_K._Wegst.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Sprache und Kommunikation
Würdest du gern wissen, wie sich Sprache über Jahrzehnte und Jahrhunderte verändert hat? Wie Kinder sprechen, lesen und schreiben lernen? Oder warum man in Diskussionen aneinander vorbeiredet? Im Bachelorstudiengang Sprache und Kommunikation an der Uni Marburg findest du die passenden Antworten auf vielfältige sprachwissenschaftliche Fragestellungen.
Master of Arts / M.A.
Sprechwissenschaft und Phonetik
Master of Science / M.Sc.
Sustainable Development
Bachelor of Arts / B.A.
Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Volkswirtschaftslehre
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsgeographie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Staatsexamen / Staatsexamen
Zahnmedizin