Sprache in allen Facetten studieren
Du möchtest die deutsche Sprache nicht nur nutzen, um dich zu verständigen, sondern mehr über ihre Entstehung, Anwendung und Vermittlung erfahren? Sprache in strukturellen, neuronalen und historischen Zusammenhängen kennenlernen? Deine Kommunikationskompetenz aufbauen? Dann ist das Hauptfach Sprache und Kommunikation an der Uni Marburg genau das Richtige für dich!
Neben dem Studium der Linguistik kannst du dein Wissen in vier spannenden Bereichen vertiefen: Sprechwissenschaft und Gesprächsforschung, Textlinguistik und Pragmatik, Sprachgeschichte und Sprachvariation sowie Psycho- und Neurolinguistik. Außerdem hast du die Möglichkeit, ein Semester an einer Universität im Ausland zu verbringen!
In Marburg kannst du Sprache und Kommunikation übrigens ganz unterschiedlich studieren:
Einerseits als Hauptfach in Kombination mit einem oder zwei Nebenfächern deiner Wahl. Bei einem Nebenfach studierst du 6 Semester und bei zwei Nebenfächern 8 Semester.
Andererseits kannst du Sprache und Kommunikation als Nebenfach wählen und mit einem anderen Hauptfach deiner Wahl kombinieren.
Den Marburger Bachelor in Sprache und Kommunikation kannst du im Wintersemester beginnen und dich direkt einschreiben (kein NC!).
Hier kannst du dich für den Studiengang bewerben.
Eckdaten
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Zulassungsbeschränkung: frei (kein NC)
Unterrichtssprache: Deutsch
Vielfältige Inhalte und individuelle Schwerpunkte
Das interdisziplinäre Studienfach bietet vielfältige Inhalte und Lernformate. Grundsätzlich gliedert sich das Studium in drei Bereiche:
Linguistische Grundlagen: Hier analysierst du Sprache nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und lernst verschiedene Modalitäten der Sprachverwendung kennen: Sprache im kommunikativen Kontext, regionales, soziales und individuellen Sprachverhalten sowie die Rolle der verschiedenen Kommunikationskanäle (verbal, Gestik, Mimik) und des kulturellen Kontextes.
Profilierung in linguistischen Arbeitsfeldern: Hier erlernst du Methoden der empirischen Linguistik und erhältst Einblicke in verschiedene Berufsfelder der Sprachwissenschaft bzw. Kommunikation.
Linguistische Vertiefung: Hier kannst du theoretische und praktische Kenntnisse in Feldern der Linguistik vertiefen, die auf einen weiterführenden Masterstudiengang oder ein einschlägiges Berufsfeld vorbereiten. In der Neurolinguistik geht es beispielsweise um die Frage, wie das Gehirn Sprache verarbeitet. Die Pragmatik untersucht kontextabhängige und nicht-wörtliche Bedeutungen von Sprache. Und die Sprechwissenschaft nimmt die gesprochene Sprache z.B. hinsichtlich rhetorischer Fragen unter die Lupe.
Erfahre hier im Detail, warum du Sprache und Kommunikation unbedingt in Marburg studieren solltest.
Starke Praxisorientierung
Der Studiengang Sprache und Kommunikation ist sehr praxisorientiert. Theoretisches Wissen bildet natürlich die Basis, aber es wird nicht bloß vermittelt, sondern in unterschiedlichsten Veranstaltungen direkt angewendet. Oft kommt dabei Material aus dem aktuellen Geschehen zum Einsatz, beispielsweise wurden Reden zum Tod von George Floyd oder zur Corona-Pandemie analysiert. Außerdem organisieren die Lehrenden regelmäßig Mitmachaktionen, die Inhalte erlebbar machen und Einblicke in andere Kulturen geben. Das alles macht das Studium nicht nur abwechslungsreich, sondern sorgt auch dafür, dass du bestens für deine berufliche Zukunft aufgestellt bist.
Wichtiger Bestandteil des Studiums ist außerdem ein Praktikum, mit dem du frühzeitig Praxiserfahrungen – auch im Ausland – sammeln und Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen kannst.
Spannend sind zudem die zahlreichen Forschungsprojekte am Fachbereich, an denen du während des Studiums mitwirken kannst.
Auslandserfahrungen sammeln
Eine Besonderheit des Studienfachs Sprache und Kommunikation ist seine Internationalität. Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen studieren hier gemeinsam. Auch ein eigener Auslandsaufenthalt kann leicht ins Studium integriert werden – zum Beispiel über das Erasmus-Programm der EU oder ein Auslandspraktikum.
An über 270 europäischen und über 70 außereuropäischen Partnerhochschulen kannst du, in aller Regel befreit von Studiengebühren, deinen Auslandsaufenthalt verbringen. Über Stipendienprogramme werden zudem viele Aufenthalte gezielt gefördert: wie wäre es zum Beispiel mit Finnland, Türkei, Portugal, Spanien oder Griechenland?
Internationale Erfahrung ist heute vielfach eine wichtige Voraussetzung fürs Berufsleben – zögere also nicht, die Chance zu nutzen. Ein Erasmus-Koordinator am Fachbereich hilft dir bei Fragen gerne weiter.
Vielfältige Perspektiven nach dem Bachelor
Ganz gleich, ob du schon eine konkrete Vorstellung hast, was du später beruflich machen möchtest, oder nur ungefähr weißt, welcher Bereich dich interessiert: Mit diesem Bachelor stehen dir zahlreiche Berufe in der ganzen Welt offen.
Berufsperspektiven
Mögliche Tätigkeitsfelder nach deinem Bachelorabschluss reichen von den Medien über Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personalberatung und Sprachtherapie (mit einer Weiterqualifizierung über einen Master) bis hin zur interkulturellen Kommunikation oder einer Uni-Karriere. Der Fachbereich bietet dir ein spezielles Modul zur Berufsorientierung an.
Schlüsselqualifikationen
Das Studium vermittelt dir nicht nur ein umfassendes fachliches Wissen, sondern auch eine Vielzahl weiterer Kompetenzen, die dir später im Berufsleben zugutekommen. So stärkt die Sprachreflexion im Studium sowohl die mündliche als auch die schriftliche Kommunikation, die in vielen Berufen gefragt sind. Auch der im Studium erlernte Umgang mit Diversität durch die heterogene Studierendenschaft sind wichtig für die spätere berufliche Laufbahn. Hinzu kommen wichtige Softskills wie Präsentationsfähigkeit, Teamarbeit und analytisches Denken.
Masteranschluss
Natürlich hast du auch die Möglichkeit, einen Masterstudiengang an deinen Bachelorabschluss anzuhängen. Die Breite der inhaltlichen und methodischen Kompetenzen, die dir das Studium in Marburg vermittelt, bereiten dich optimal darauf vor. In Marburg kannst du zwischen vier Masterstudiengängen wählen:
Marburg - eine lebendige, dynamische Stadt
„Marburg hat keine Uni, Marburg ist eine Uni“. Stimmt genau! Denn Marburg ist eine typische Studierendenstadt: Rund ein Drittel der Marburgerinnen und Marburger sind Studierende. Hier triffst du deine Mitstudierenden häufig auch zufällig, wodurch du schnell Kontakte knüpfst. Durch die kompakte Lage Marburgs erreichst du im Nu dein Seminargebäude, die Uni-Bibliothek oder eines von über 120 weiteren Uni-Gebäuden, die über die gesamte Stadt verteilt sind.
Marburg hat zudem eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene sowie mehrere soziokulturelle Zentren. Entspannen kannst du am besten auf den Lahnwiesen oder im Alten Botanischen Garten, generell bist du in und um Marburg schnell im Grünen. Neben 130 Sportangeboten am Zentrum für Hochschulsport findest du zahlreiche studentische Initiativen, bei denen du dich engagieren kannst.
Hier findest du weitere Infos zum Campusleben!
Sehr gute Studienbedingungen
Die Uni Marburg bietet eine familiäre Atmosphäre und optimale Bedingungen für alle, die neu sind. Die Seminare sind oft klein, sodass die Lehrenden alle Studierenden gut betreuen und auf besondere Bedürfnisse eingehen können. Außerdem herrscht eine produktive Feedbackkultur und die Studierenden werden immer wieder in die Gestaltung der Lehrveranstaltungen einbezogen. Kurz: Man kennt sich, pflegt einen guten Kontakt und auch bei Fragen oder Schwierigkeiten findest du immer ein offenes Ohr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Studienberatung stehen dir ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite.
Aber auch unter den Studierenden findet in Marburg schnell eine Vernetzung statt. Gleich zu Beginn deines Studiums gibt es die beliebte Orientierungswoche (OE-Woche), bei der du die Stadt und deine Mitstudierenden kennenlernst. Dazu gehören eine Einführungsveranstaltung, eine Führung in Gruppen zu den wichtigen Lehrstätten und verschiedene Kennenlernaktivitäten, die dir den Einstieg ins Studium erleichtern.
Zugangsvorraussetzungen
Voraussetzungen für die Zulassung sind:
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder berufliche Qualifizierte.
Der Bachelor Sprache und Kommunikation ist nicht aufnahmebeschränkt (kein NC); das heißt, du kannst zu jedem Wintersemester gleich mit dem Studieren anfangen.
Bewerbungsfristen
Die genauen Bewerbungsfristen findest du hier.
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.