StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikBiologieMolekularbiologie zellulärer SystemeUni MarburgProfil
Studienprofil

Molekularbiologie zellulärer Systeme

Philipps-Universität Marburg / Uni Marburg
Master of Science / Master of Science

Von Molekülen zu Mechanismen – Biologie verstehen und gestalten

Du hast einen Bachelor-Abschluss in Biologie erworben? Dich interessiert besonders, wie biologische Systeme auf molekularer Ebene funktionieren? Dann bist Du bei uns genau richtig, denn in unserem Studiengang beschäftigst Du Dich mit molekularen Fragestellungen aus Mikrobiologie, Genetik, synthetischer Biologie sowie Pflanzenbiologie und Zoologie. Dabei setzt Du die Schwerpunkte nach Deinen eigenen Interessen.

Bei uns studierst Du …

… in angenehmer Lernatmosphäre mit optimaler Betreuung in kleinen Gruppen

… nach Deinen individuellen Wünschen, denn Pflichtmodule gibt es hier nicht

… mit großer Wahlfreiheit durch Modulangebote von 15 Arbeitsgruppen

… mit sehr hohem Praxisanteil, so dass Du Dein Methodenspektrum ausbauen kannst

… in Laboren mit modernster Ausstattung

… mit fester Einbindung in laufende Forschungsprojekte im gesamten zweiten Studienjahr

… in einer aktiven Forschungslandschaft aus Universität, Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und LOEWE-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie in enger Nachbarschaft auf dem Campus Lahnberge

Eckdaten

Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsbeschränkung: frei (kein NC)
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch

Kontakt

Studienfachberatung
Dr. Bettina Maier
Tel.: +49 06421 28-22075
E-Mail: studek17@biologie.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung
Tel.: 06421 / 28-22222 (Studifon)
E-Mail: zas@uni-marburg.de

Youtube >
Instagram >
Facebook >

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Die Forschungsschwerpunkte der am Studiengang beteiligten Arbeitsgruppen spiegeln sich direkt in den Modulen des Studiengangs wider. Sie umfassen:

  • die Erforschung zellbiologischer, regulatorischer und physiologischer Prozesse in einzelligen Mikroorganismen und in Pflanzen
  • die Analyse von Modellsystemen für molekulare Evolution und für die Entstehung von biologischer Komplexität
  • das Verstehen von Signalsystemen in der Kommunikation von tierischen Zellen
  • die Entschlüsselung zellbiologischer Mechanismen, die der Entstehung und Plastizität von Geweben und Organen zugrunde liegen
  • die Erforschung von Einsatzmöglichkeiten der Synthetischen Biologie mit dem Ziel, biologische Systeme besser zu verstehen
  • die Entwicklung maßgeschneiderter biologischer Systeme für Anwendungen in Biotechnologie, Umwelt- und Klimaschutz sowie Medizin

Im ersten Studienjahr wählst Du aus einem breiten Angebot an Aufbaumodulen vier Module nach Deinen Interessen aus. Dabei hast Du auch die Möglichkeit, in einem selbstorganisierten, 6-wöchigen Berufspraktikum außerhalb der Universität einen Einblick in die Berufswelt zu bekommen. Oder Du schließt Dich dem Team für den internationalen iGEM-Wettbewerb im Bereich der Synthetischen Biologie an und trägst mit deinen Ideen zum Erfolg des Teams bei.

Profilmodule, die auch an anderen Fachbereichen der Universität belegt werden können, geben Dir die Möglichkeit, Dein Studium noch individueller zu gestalten. Vielleicht möchtest Du Dich z.B. im „Marburg Modul“ in ein studentisches Projekt zu einem gesellschaftlich relevanten Thema einbringen und dieses mitgestalten?

Im zweiten Studienjahr bist Du direkt in die Forschung einer Arbeitsgruppe eingebunden. Du erlernst wissenschaftliches Arbeiten auf dem neuesten Stand der Forschung und unter Verwendung modernster Techniken. Im Rahmen von Vorträgen und Kolloquien hast du die Möglichkeit, mit nationalen und internationalen Fachleuten in Kontakt zu kommen und ggf. sogar eigene Forschungsergebnisse zu präsentieren.

Studienverlaufsplan >
Prüfungsordnung >
Modulhandbuch > 
Studiengangswebseite >

 

 

Kontakt

Studienfachberatung
Dr. Bettina Maier
Tel.: +49 06421 28-22075
E-Mail: studek17@biologie.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung
Tel.: 06421 / 28-22222 (Studifon)
E-Mail: zas@uni-marburg.de

Youtube >
Instagram >
Facebook >

Zur Webseite >

 

Berufsperspektiven

Nach dem abgeschlossenen MSc-Studium kannst Du direkt in den Job starten. Dabei sind die Berufsmöglichkeiten vielfältig, so dass nachfolgend nur ein paar Beispiele genannt werden. Du kannst Dich bei Firmen aus der Pharma-, Lebensmittel-, Kosmetik- oder Biotechnologiebranche bewerben und dort in der Forschung, Entwicklung, Produktion und Qualitätskontrolle tätig werden. Oder Du findest eine Anstellung in Vertrieb, Marketing oder als technische/r Redakteur/in. Auch die medizinische Diagnostik, z.B. in Kliniken, kommt als mögliches Berufsfeld in Frage. Weitere Tätigkeitsfelder bietet der öffentliche Dienst, wo Biolog/inn/en z. B. in den Bereichen Gewässerkontrolle sowie bei Genehmigungsverfahren und Überwachung für gentechnischer Anlagen im Einsatz sind. Vielleicht möchtest Du auch eine eigene Idee realisieren und selbst eine Firma gründen? Auch hierzu findest Du an der Universität über das Gründerzentrum MAFEX Hilfestellung und Ansprechpartner/innen.

Selbstverständlich eröffnet Dir der Abschluss Deines MSc-Studiums auch den Weg in die Promotion, nicht nur an einem biologischen Fachbereich, sondern auch im Bereich Biotechnologie oder Medizin. Die Promotion ebnet den Weg für eine Hochschulkarriere, kann aber ebenso eine Profilierung für eine Berufstätigkeit außerhalb der Hochschule sein.

Kontakt

Studienfachberatung
Dr. Bettina Maier
Tel.: +49 06421 28-22075
E-Mail: studek17@biologie.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung
Tel.: 06421 / 28-22222 (Studifon)
E-Mail: zas@uni-marburg.de

Youtube >
Instagram >
Facebook >

Zur Webseite >

 

Marburg - eine lebendige, dynamische Stadt

„Marburg hat keine Uni, Marburg ist eine Uni“ hört man oft, denn Marburg ist eine typische Studierendenstadt: Über die Stadt verteilen sich über 110 Uni-Gebäude und rund ein Drittel der Marburgerinnen und Marburger sind Studierende. Hier triffst du deine Mitstudierenden nicht nur in Vorlesungen, sondern häufig auch zufällig, wodurch du schnell Kontakte knüpfst. Dein Studienort wird der Campus Lahnberge sein, auf dem sich vor allem die Natur- und Lebenswissenschaften sowie zahlreiche Forschungseinrichtungen und das Universitätsklinikum befinden. Er ist ca. 15 Minuten mit dem Bus vom Campus Lahntal in der Innenstadt entfernt.

Die Stadt Marburg hat eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene sowie mehrere soziokulturelle Zentren. Entspannen kannst du am besten auf den Lahnwiesen oder im Alten oder Neuen Botanischen Garten, generell bist du in und um Marburg schnell im Grünen. Neben 130 Sportangeboten am Zentrum für Hochschulsport findest du zahlreiche studentische Initiativen, bei denen du dich engagieren kannst.

Hier findest du weitere Infos zum Campusleben!

Kontakt

Studienfachberatung
Dr. Bettina Maier
Tel.: +49 06421 28-22075
E-Mail: studek17@biologie.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung
Tel.: 06421 / 28-22222 (Studifon)
E-Mail: zas@uni-marburg.de

Youtube >
Instagram >
Facebook >

Zur Webseite >

 

Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst

Vorausgesetzter Hochschulabschluss:

Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiums im naturwissenschaftlichen Bereich oder den Nachweis über einen vergleichbaren in- oder ausländischen Hochschulsabschluss.

Der berufsqualifizierende Bachelorabschluss bzw. vergleichbare in- oder ausländische Hochschulabschluss muss Qualifikationen in biologischen Disziplinen vermittelt haben. Er muss mindestens 60 Leistungspunkte (LP) in Fächern nachweisen, die sich im Fächerspektrum der biologischen Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodule des Bachelorstudiengangs Biologie der Philipps-Universität Marburg wiederfinden. Dabei müssen 30 LP eindeutig Modulen mit genetischer, mikrobiologischer oder zellbiologischer Ausrichtung zugeordnet werden können.

Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:

Wir benötigen von dir einen Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau B2* des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“.

Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2*.

*Über die verlinkte Webseite findest du weiterführende Informationen dazu, wie du den Sprachnachweis erbringen kannst.

Bewerbungsfrist

Wintersemester 2025/26:

  • Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 02.06.2025 - 15.07.2025
  • Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 01.05.2025 - 15.07.2025

Wie du dich bewerben kannst

Kontakt

Studienfachberatung
Dr. Bettina Maier
Tel.: +49 06421 28-22075
E-Mail: studek17@biologie.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung
Tel.: 06421 / 28-22222 (Studifon)
E-Mail: zas@uni-marburg.de

Youtube >
Instagram >
Facebook >

Zur Webseite >

 

Studienprofil-372-47573-290524

Uni Marburg › Studienangebot

Master of Arts / M.A.
Abenteuer- und Erlebnispädagogik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Allgemeine Physik
Der 4-semestrige Masterstudiengang Allgemeine Physik ermöglicht es Absolventinnen und Absolventen eines 6-semestrigen Bachelorstudiums Physik sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern einen Mastergrad in Physik zu erlangen. Obgleich ein Einstieg ins Berufsleben auch schon nach dem Abschluss eines 6-semestrigen Bachelorstudiengangs möglich ist, stellt der Mastergrad den eigentlichen Abschluss der wissenschaftlichen Physikausbildung dar.
Bachelor of Arts / B.A.
Altorientalistik
Bachelor of Arts / B.A.
American, British, and Canadian Studies
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Archäologische Wissenschaften
Im Studiengang Archäologische Wissenschaften befasst du dich mit dem Leben der Menschen von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter – mit ihrem Alltag, ihrem Glauben, ihrer Architektur, ihrer Kunst und ihrer Wirtschaft. Faszinieren dich längst vergangene Kulturen? Möchtest du schon im Studium an Ausgrabungen teilnehmen? Kannst du dir vorstellen, Archäologin oder Archäologe zu werden und in deiner wissenschaftlichen Arbeit Theorie und Praxis zu verbinden?
Master of Laws / LL.M.
Aufbaustudiengang Grundzüge des deutschen Rechts
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Baurecht und Baubegleitung – von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung
Bauliche Großvorhaben und Projektentwicklungen erfordern spezifische Kenntnisse sowohl in juristischen als auch in vielen angrenzenden Bereichen. Dies liegt an der Komplexität der Bauvorhaben und den unvermeidlichen Störungen der Abläufe. Der Masterstudiengang greift diese Schwierigkeiten auf und vermittelt das Wissen über rechtliche Grundlagen der Projektentwicklung sowie der erfolgreichen Baubegleitung. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, bauberatend und baubegleitend im gesamten Bereich des Baurechts – einschließlich des Anlagenbaus – tätig zu werden.
Master of Arts / M.A.
Beratung im Kontext Rechtsextremismus
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Arts / B.A.
Bewegungs- und Sportwissenschaft
Bachelor / Bachelor
Bildende Kunst
Master of Arts / M.A.
Bildende Kunst – Künstlerische Konzeptionen
Master of Science / M.Sc.
Biochemie
Master of Science / M.Sc.
Biodiversität und Naturschutz
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Biologie (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Business Informatics
Master of Science / M.Sc.
Business Mathematics
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Eine solide Ausbildung in den chemischen Pflichtfächern Anorganische, Organische, Physikalische und Analytische Chemie wird ergänzt um eine dem Fach Chemie angemessene Ausbildung in Mathematik, Physik, Recht und Toxikologie.
Info
profiles teaser
Staatsexamen / Staatsexamen
Chemie (Lehramt)
Das Studium des Fachs Chemie im Studiengang Lehramt an Gymnasien ist an den Anforderungen der Praxis des Chemieunterrichts an Gymnasien orientiert. Die Lehre greift alle modernen aber auch traditionellen Bereiche der Chemie auf, um an einen interessanten und vielfältigen Chemieunterricht heranzuführen. Dabei ist die Vernetzung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekten essentiell.
Bachelor / Bachelor
Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Master of Science / M.Sc.
Computer Science
Master of Arts / M.A.
Cultural Data Studies
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Data Science
Staatsexamen / Staatsexamen
Deutsch (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Deutsch als Fremdsprache
Master of Arts / M.A.
Deutschsprachige Literatur. Text – Kultur – Medien
Master of Science / M.Sc.
Economics and Institutions
Master of Science / M.Sc.
Economics of the Middle East
Bachelor / Bachelor
Einführung in die Biologie
Bachelor / Bachelor
Einführung in die Physik
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Empirische Kulturwissenschaft
Der Masterstudiengang "Empirische Kulturwissenschaft" befasst sich mit Kulturphänomenen moderner Gesellschaften in historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive im europäischen Kontext. Dabei stehen Formen alltäglicher Lebensgestaltung und kulturelle Identitätskonstruktionen im Vordergrund.
Staatsexamen / Staatsexamen
Englisch (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Erdkunde (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Erziehung, Bildung und lebenslanges Lernen
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungs- und Bildungswissenschaft
In einem Studium der Erziehungswissenschaft in Marburg hast Du die Möglichkeit, Dich mit vielen verschiedenen Fragen rund um Erziehung, Bildung und Lernen zu beschäftigen. Wie und unter welchen Bedingungen wachsen Kinder in Gesellschaft(en) auf? Was heißt eigentlich „Erziehung“ oder was meint „Inklusion“? Wie lernen Erwachsene und was macht Beratung aus?
Staatsexamen / Staatsexamen
Ethik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Staatsexamen / Staatsexamen
Evangelische Religionslehre (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Examen, Master of Theology / B.A., Examen, M.Th.
Evangelische Theologie
Das Bachelorstudium der Evangelischen Theologie bietet dir die Möglichkeit, das Christentum aus wissenschaftlicher Perspektive zu erforschen – von seinen biblischen Wurzeln bis zu seiner Rolle in Kirche, Kultur und Gesellschaft heute.
Master of Arts / M.A.
Fotografie - Medium und Archiv
Staatsexamen / Staatsexamen
Französisch (Lehramt)
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Französisch: Literatur, Kultur, Kommunikation
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Friedens- und Konfliktforschung
Master of Science / M.Sc.
Functional Materials
Bachelor / Bachelor
Gender Studies und feministische Wissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Geographie
Du interessierst dich sowohl für Naturwissenschaften als auch für gesellschaftliche Zusammenhänge? Du möchtest genauer wissen, wie der Mensch den globalen Wandel beeinflusst? Du wünschst dir, selbst an Lösungen für nachhaltige Entwicklungen mitzuarbeiten? Dann ist Geographie an der Uni Marburg genau das Richtige für dich!
Bachelor / Bachelor
Geologie
Bachelor of Arts / B.A.
Germanistik
Bachelor / Bachelor
Germanistische Mediävistik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Geschichte verrät uns, wie Menschen in vergangenen Zeiten gelebt, gearbeitet, gedacht und ihr Zusammenleben gestaltet haben. Möchtest du verstehen, warum und wie sich Gesellschaften, Kulturen, Politik und Wirtschaft in den verschiedenen Regionen der Welt gewandelt haben?
Staatsexamen / Staatsexamen
Geschichte (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Geschichte der Internationalen Politik
Bachelor / Bachelor
Geschichte der Neuzeit
Bachelor / Bachelor
Geschichte der Vormoderne
Staatsexamen / Staatsexamen
Griechisch (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Hebräisch (lehramt)
Bachelor / Bachelor
Hethitologie
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Historische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Humanbiologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Humanmedizin
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
Indologie
Bachelor, Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., Bachelor, M.Sc.
Informatik
Staatsexamen / Staatsexamen
Informatik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre
Master of Science / M.Sc.
International Business Management
Master of Science / M.Sc.
International Political Economy
Master of Arts / M.A.
Internationale Literaturen und Buchmärkte
Master of Arts / M.A.
Internationale Strafjustiz: Recht, Geschichte, Politik
Master of Arts / M.A.
Iranistik
Master of Arts / M.A.
Islamwissenschaft
Bachelor / Bachelor
Katholische Religion und Kultur
Staatsexamen / Staatsexamen
Katholische Religionslehre (Lehramt)
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
Keltologie
Master of Science / M.Sc.
Kinderzahnheilkunde
Bachelor / Bachelor
Klassische Archäologie
Master of Arts / M.A.
Klassische Archäologie / Christliche und Byzantinische Archäologie
Master of Arts / M.A.
Klassische Philologie
Master of Arts / M.A.
Klinische Linguistik
Master of Science / M.Sc.
Kognitive und Integrative Systemneurowissenschaften
Bachelor of Arts / B.A.
Kritische Kultur- und Religionsforschung
Master of Arts / M.A.
Kulturelle Bildung an Schulen
Bachelor of Arts / B.A.
Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kunstgeschichte
Hast du dich schon immer gefragt, warum Mona Lisa eigentlich lächelt? Möchtest du erfahren, warum Künstlerinnen wie Frida Kahlo erst nach ihrem Tod Anerkennung für ihre Werke bekommen haben und wie sich das Frauenbild im Wandel der Zeit in Kunstwerken verändert hat? Interessieren dich verschiedene Architekturstile von prunkvollen gotischen Bauten wie der Notre Dame in Paris, über funktionale Bauhaus-Gebäude hin zu modernen Bauwerken wie der Elbphilharmonie in Hamburg? Findest du es spannend, dich mit Gesellschaftskritik in modernen Kunstwerken wie der Streetart des Künstlers Banksy zu beschäftigen? Dann bist du im Bachelorstudiengang Kunstgeschichte genau richtig!
Master of Arts / M.A.
Kunstgeschichte: Forschung, Theorie, Praxis
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Language, Discourse and Power
Staatsexamen / Staatsexamen
Latein (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Lateinische Sprache und Kultur
Bachelor of Arts / B.A.
Latinistik
Master of Arts / M.A.
Linguistik: Kognition und Kommunikation
Master of Arts / M.A.
Literaturvermittlung in den Medien
Bachelor, Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., Bachelor, M.Sc.
Mathematik
Staatsexamen / Staatsexamen
Mathematik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Medien und kulturelle Praxis: Geschichte, Ästhetik, Theorie
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Medienwissenschaft
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Moderne arabische Politik, Gesellschaft und Kultur
Du hast einen Bachelor in Geistes- oder Sozialwissenschaften, insbesondere Nahostwissenschaften abgeschlossen und möchtest dich wissenschaftlich mit der aktuellen arabischen Politik, Gesellschaft und Kultur auseinander setzen? Dann bist du bei unserem interdisziplinären Masterstudiengang genau richtig! Er verbindet die Fachdisziplinen der Politik-, Kultur-, und Literaturwissenschaft mit Regionalkenntnissen zur arabischen Welt.
Master of Science / M.Sc.
Molecular Biotechnology
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Molekularbiologie zellulärer Systeme
Der Masterstudiengang "Molekularbiologie zellulärer Systeme" bildet dich fachlich und methodisch in molekular- und zellbiologisch ausgerichteten Teilgebieten der Biologie aus. Im ersten Jahr werden dir grundlegende Kenntnisse vermittelt, die fachspezifischen und berufsqualifizierenden Charakter haben. Das zweite Jahr dient der Vertiefung erworbener Fachkenntnisse sowie der Einarbeitung in die Thematik der sechsmonatigen Masterarbeit.
Master of Science / M.Sc.
Molekulare und Zelluläre Neurowissenschaften
Master of Arts / M.A.
Motologie und Psychomotorik
Master of Arts / M.A.
Musik in Kultur und Gesellschaft
Bachelor / Bachelor
Musikwissenschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Nah- und Mitteloststudien (international)
Bachelor / Bachelor
Neuere deutschsprachige Literatur
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
North American Studies
Master of Arts / M.A.
Peace and Conflict Studies
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Pharmarecht
Das Arzneimittel- und Medizinprodukterecht gewinnt ständig an Bedeutung. Derzeit fehlt aber die Möglichkeit, den Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern durch einen universitären Abschluss im Bereich des Pharmarechts zu decken. Diese Lücke schließt der berufsbegleitende rechtswissenschaftliche Masterstudiengang zum Pharmarecht. Für die Juristen ermöglicht er einen Ausweis in einem speziellen Fachgebiet, für Teilnehmer aus anderen Bereichen bietet er die Möglichkeit, einen juristischen Abschluss zu erwerben. Der Studiengang knüpft an die Erfahrungen an, die der Fachbereich Rechtswissenschaften durch die seit vielen Jahren erfolgreich betriebene Zusatzqualifikation im Pharmarecht gewonnen hat. Er entwickelt diese zu einem Programm für Teilnehmer weiter, die bereits über Berufserfahrung in einem Teilbereich des Arzneimittel- oder Medizinprodukterechts verfügen, dieses Rechtsgebiet aber in seiner Komplexität und in seinen Bezügen zum Gesundheitssystem verstehen möchten. Die interdisziplinäre Besetzung des Teilnehmerkreises schafft zugleich ideale Bedingungen für eine Diskussion zwischen den beteiligten Fachdisziplinen. Der Studiengang versteht sich deshalb auch als Grundlage für die Mitwirkung in interdisziplinär besetzten Teams, in denen gemeinsam Lösungen entwickelt werden.
Staatsexamen / Staatsexamen
Pharmazie
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
Philosophie
Staatsexamen / Staatsexamen
Philosophie (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Physik ist die Grundlage aller Naturwissenschaft – entsprechend breit ist das Studium angelegt. Auf eine 4- semestrige Grundausbildung, die experimentelle und theoretische Physik, Praktika sowie einen nicht unerheblichen Anteil Mathematik enthält, folgt eine 4- semestrige Vertiefungs- und Spezialisierungsphase. In der Spezialisierungsphase kann ein Teil der Kurse auch außerhalb der Physik, z. B. in der Biologie, Chemie oder Informatik belegt werden, was es den Studierenden ermöglicht, individuelle Interessen zu verfolgen.
Staatsexamen / Staatsexamen
Physik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik grüner Technologien
Physik studieren und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit als Themen aufgreifen und aktiv mitgestalten? Dies ermöglicht der neue Bachelorstudiengang Physik grüner Technologien. Die Verbindung von Physik mit den Fachgebieten der Biologie, Chemie, Geographie und Technologie verspricht vielseitige und spannende Berufsaussichten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Physik und KI
Im Studiengang Physik und KI soll das Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse vertieft werden, um nicht nur bereits vorhandene Daten mit bekannten KI-Methoden zu analysieren, sondern auch neue Probleme messbar zu machen und Zusammenhänge selbstständig zu erkennen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Physik und Wirtschaft
Der 8-semestrige Studiengang Physik und Wirtschaft (B.Sc.) ist in dieser Kombination einzigartig. Er verknüpft grundlegende Fertigkeiten und berufsbildende Kompetenzen aus beiden Bereichen. Durch die gleichberechtigte Kombination von Physik und Wirtschaft stehen den Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums verschiedene Möglichkeiten offen. Sie können mit besten Aussichten den direkten Weg in die Berufswelt gehen oder ihr Wissen im Rahmen eines Masterstudiums in Physik oder BWL/VWL vertiefen.
Master of Science / M.Sc.
Physische Geographie
Bachelor of Arts / B.A.
Politik des Nahen und Mittleren Ostens
Staatsexamen / Staatsexamen
Politik und Wirtschaft (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens
Bachelor / Bachelor
Politik, Kultur und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
Politikwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Politische Integration und Wirtschaftliche Globalisierung
Master of Arts / M.A.
Prähistorische Archäologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Master of Science / M.Sc.
Psychologie: Forschung und Anwendung
Master of Science / M.Sc.
Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotheraphie
Master of Science / M.Sc.
Quantitative Accounting and Finance
Info
profiles teaser
Staatsexamen / Staatsexamen
Rechtswissenschaft
Ganz gleich, ob du schon eine Vorstellung hast, welchen juristischen Beruf du ergreifen möchtest, oder herausfinden willst, welcher Bereich dich interessieren könnte: Bei uns bist du genau richtig. Denn nach einem Jurastudium in Marburg hast du die perfekte Grundlage sowohl für die traditionellen juristischen Berufe (Gericht, Staatsanwaltschaft, Rechtsanwaltschaft, Verwaltung) als auch für die Vielzahl weiterer juristischer Tätigkeitsfelder: sei es in der Wirtschaft, in internationalen Organisationen, in Verlagen und darüber hinaus.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Religionswissenschaft
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Religionswissenschaft ermöglicht einen reflektierten Zugang zur Komplexität religiöser Phänomene in ihren soziopolitischen und historischen Zusammenhängen.
Master of Arts / M.A.
Romanische Kulturen: Kommunikation, Sprache, Literatur
Master of Arts / M.A.
Romanische Sprach- und Kulturräume
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Semitistik
Master of Arts / M.A.
Semitistik und altorientalische Philologie
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sozial- und Kulturanthropologie
Sie sind fasziniert von der Vielfalt von Kulturen und wollen sich über Europa hinaus mit globalen ökologischen und politischen Problemen beschäftigen? Sie möchten bereits im Studium Auslandserfahrung sammeln und ihre interkulturellen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen stärken?
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Soziologie
Master of Arts / M.A.
Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel
Staatsexamen / Staatsexamen
Spanisch (Lehramt)
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation
Staatsexamen / Staatsexamen
Sport (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Sprache und Kommunikation
Würdest du gern wissen, wie sich Sprache über Jahrzehnte und Jahrhunderte verändert hat? Wie Kinder sprechen, lesen und schreiben lernen? Oder warum man in Diskussionen aneinander vorbeiredet? Im Bachelorstudiengang Sprache und Kommunikation an der Uni Marburg findest du die passenden Antworten auf vielfältige sprachwissenschaftliche Fragestellungen.
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Sprache und Literatur der griechischen Antike
Bachelor / Bachelor
Sprachen des Nahen und Mittleren Ostens
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sprechwissenschaft und Phonetik
Fasziniert dich die menschliche Stimme? Möchtest du verstehen, wie Gespräche (besser) funktionieren? Hast du Interesse daran, Sprechweisen, Aussprache und Klang identifizieren und beschreiben zu können sowie die Dynamik der mündlichen Kommunikation zu analysieren? Oder gibst du gerne Wissen über mündliche Kommunikation weiter, damit Verständigung besser gelingt? Dann bist du in unserem Masterstudiengang Sprechwissenschaft und Phonetik genau richtig!
Master of Science / M.Sc.
Sustainable Development
Bachelor of Science / B.Sc.
Volkswirtschaftslehre
Bachelor / Bachelor
Vor- und frühgeschichtliche Archäologie
Bachelor / Bachelor
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsgeographie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Staatsexamen / Staatsexamen
Zahnmedizin