Das Heute durch das Gestern verstehen
Geschichte verrät uns, wie Menschen in vergangenen Zeiten gelebt, gearbeitet, gedacht und ihr Zusammenleben gestaltet haben. Möchtest du verstehen, warum und wie sich Gesellschaften, Kulturen, Politik und Wirtschaft in den verschiedenen Regionen der Welt gewandelt haben?
Im Geschichtsstudium setzt du dich mit diesen Fragen auseinander, und zwar von der Antike bis in die Gegenwart hinein. Du lernst, kritisch mit unterschiedlichen historischen Quellen umzugehen und „Fake News“ zu entlarven. Möchtest du vom Gestern lernen und kannst dir vorstellen, in vielfältigen Berufen als Historiker oder Historikerin das Heute und Morgen zu gestalten? Dann bist du im Bachelor Geschichte an der Universität Marburg genau richtig!
Den Marburger Bachelor in Geschichte kannst du übrigens im Sommer- und Wintersemester beginnen und dich direkt einschreiben (kein NC!). Ein Studium dauert in der Regel 6 Semester.
Hier kannst du dich bewerben.
Eckdaten
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Zulassungsbeschränkung: frei (kein NC)
Unterrichtssprache: Deutsch (Niveau DSH-II)
Besonderheiten des Bachelors Geschichte
Im Bachelor Geschichte bekommst du Einblicke in das Leben, Denken, Handeln und die Wirklichkeit von Menschen unterschiedlicher Kulturen und lernst, „das Heute durch das Gestern“ zu erklären. Du erlernst unterschiedliche Methoden, um Zeugnisse und Artefakten vergangener Zeiten zu bestimmen, zu deuten und zu verstehen.
Neben einer großen Wahlfreiheit der Studienschwerpunkte, von Wirtschaftsgeschichte über historische Sicherheitsforschung bis hin zu Mediengeschichte, gibt es viele Anknüpfungspunkte zu anderen Fächern, beispielsweise kannst du Seminare in BWL, VWL, Medienwissenschaften, Rechts- und Politikwissenschaften, Nah- und Mitteloststudien, Germanistik, Keltologie, Anglistik, Archäologie oder Kunstgeschichte belegen.
Durch den direkten Kontakt zu Lehrenden und einer aktiven Fachschaft ist die Atmosphäre am Fachbereich sehr familiär und die Studienbedingungen optimal. Du knüpfst schnell Kontakte und wirst durch das Studium begleitet, zum Beispiel gleich zu Beginn des Studiums in der Orientierungswoche für Erstsemester.
Erfahre hier im Detail, warum du Geschichte unbedingt in Marburg studieren solltest.
Forschungsnahe und praxisorientierte Lehre
Das Geschichtsstudium in Marburg ist forschungsnah und praxisorientiert. Das Besondere: Die Lehre wird aus der Forschung konzipiert, sodass du aktuelle Forschungsthemen direkt mitdiskutieren kannst. Um das Gelernte in der Praxis zu erproben und erste Berufserfahrungen in Praktika zu sammeln, hat der Fachbereich viele Kooperationen vor Ort: Zu nennen sind hier das Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde und das Hessische Staatsarchiv Marburg mit einer der wenigen Archivschulen Deutschlands. Die Lehrenden unterstützen dich gerne bei der Suche nach einem Praktikumsplatz.
Im Geschichtsstudium lernst du zudem mit wissenschaftlichen Methoden Themen eigenständig zu erarbeiten, kritisch mit Quellen umzugehen und Inhalte verständlich zu vermitteln. Diese Methoden kannst du an den eigenen Sammlungsbeständen des Fachbereichs austesten, zum Beispiel am Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden, eine überregional bedeutende Abbildungssammlung mittelalterlicher Urkunden.
Internationales Flair
Durch internationale Austauschprogramme, Gastvorträge internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Lehrexkursionen ins Ausland herrscht ein internationales Flair am Fachbereich. Du selbst hast ebenfalls die Möglichkeit, ein oder sogar zwei Semester im Ausland zu absolvieren oder dort ein Praktikum zu machen. Du lernst dort nicht nur Land und Leute kennen, sondern auch andere Wissenschaftskulturen und kannst deine Fremdsprachkenntnisse verbessern.
An über 270 europäischen und über 70 außereuropäischen Partnerhochschulen kannst du, in aller Regel befreit von Studiengebühren, deinen Auslandsaufenthalt verbringen. Über Stipendienprogramme werden zudem viele Aufenthalte gezielt gefördert: wie wäre es zum Beispiel mit Finnland, Türkei, Portugal, Rumänien oder Griechenland?
Internationale Erfahrung ist heute vielfach eine wichtige Voraussetzung fürs Berufsleben – zögere also nicht, die Chance zu nutzen. Ein Erasmus-Koordinator am Fachbereich hilft dir bei Fragen gerne weiter.
In Marburg hast du zudem die Möglichkeit, dich durch die ISHA Marburg (International Students of History Association Marburg) weltweit mit anderen Geschichtsstudierenden zu vernetzten.
Vielfältige Perspektiven nach dem Studium
Nach dem Studium kannst du deine Kompetenzen entweder in einem Masterstudium weiter ausbauen oder direkt in den Beruf einsteigen. Hier hast du vielfältige, individuelle Möglichkeiten: im Archiv- und Bibliothekswesen, im Bildungsbereich (Museumspädagogik, Erwachsenenbildung), im Museums-/Ausstellungswesen oder in Medien, in der Öffentlichkeitsarbeit und im Verlagswesen. Auch Berufe in staatlich-administrativen, kulturellen und betriebswirtschaftlichen Bereichen sind mögliche Perspektiven.
Du kannst aber natürlich noch weiter studieren in gleich vier Mastern in Marburg:
- M.A. Geschichte
- M.A. Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- M.A. Geschichte der Internationalen Politik
- M.A. Internationale Strafjustiz: Recht, Geschichte, Politik M.A.
Mit einem Masterabschluss erweitern sich deine Berufsaussichten.
Das Career Center der Uni Marburg hat eine Datenbank zu Tätigkeitsfeldern für historische Wissenschaften angelegt. Schau mal rein, wie vielfältig deine Möglichkeiten sind!
Zulassungsvoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife (Fach-Abi) oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte.
Vor der Zulassung, musst du folgende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten nachweisen:
- Englisch auf dem Niveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“
- Einige Module setzen funktionale Lateinkenntnisse voraus
Der Bachelor Geschichte ist nicht aufnahmebeschränkt (kein NC); das heißt, du kannst gleich mit dem Studieren anfangen – sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester.
Bewerbungsfristen:
Die genauen Bewerbungsfristen findest du hier.
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.
Marburg - eine lebendige, dynamische Stadt
„Marburg hat keine Uni, Marburg ist eine Uni“. Stimmt genau! Denn Marburg ist eine typische Studentenstadt: Rund ein Drittel der Marburgerinnen und Marburger sind Studierende. Hier triffst du deine Mitstudierenden häufig auch zufällig, wodurch du schnell Kontakte knüpfst. Durch die kompakte Lage Marburgs erreichst du im Nu dein Seminargebäude, die neue Uni-Bibliothek mit modernen Arbeitsplätzen oder eines von über 120 weiteren Uni-Gebäuden, die über die gesamte Stadt verteilt sind.
Marburg hat zudem eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene sowie mehrere soziokulturelle Zentren. Entspannen kannst du am besten auf den Lahnwiesen oder im Alten Botanischen Garten, generell bist du in und um Marburg schnell im Grünen. Neben 130 Sportangeboten am Zentrum für Hochschulsport findest du zahlreiche studentische Initiativen, bei denen du dich engagieren kannst.
Hier findest du weitere Infos zum Campusleben!