StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenGründung, Innovation, FührungHS BremerhavenProfilMaster
Studienprofil

Gründung, Innovation, Führung

Hochschule Bremerhaven / HS Bremerhaven
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Warum solltest du Gründung, Innovation, Führung studieren?

Hast du schon mal einen Flohmarkt, einen Sportwettkampf, ein soziales Projekt oder ein Schulfest organisiert? Ergreifst du gerne die Initiative und baust mit anderen zusammen etwas Neues auf? Dann hast du eine unternehmerische Ader!

Der im deutschen Sprachraum einzigartige Studiengang „Gründung, Innovation und Führung“ richtet sich an unternehmerisch denkende und handelnde Menschen. Er vermittelt Methoden, Modelle, Fähigkeiten, Einstellungen und praktische Erfahrungen, um anspruchsvolle, neuartige Vorhaben im Team zu konzipieren, zu planen, zu verwirklichen und zu führen.

Statt an Fallstudien oder Simulationen lernst du am eigenen Unternehmen, das du zu diesem Zweck mit deinem Team zusammen gründest. Gearbeitet wird grundsätzlich in Teams, um eine Grundlage für Erfahrungsaustausch und Voneinander-Lernen zu schaffen. Und weil Unternehmerteams erfolgreicher sind als Einzelkämpfer:innen und es mehr Spaß macht!

Als Absolvent:in des Studiengangs wirst du nicht nur über einen Bachelor-Abschluss verfügen, sondern auch über mehrjährige unternehmerische Praxiserfahrung.

Kontakt

Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums. 


Studienberatung
Tel.:+49 471 4823-556
E-Mail: studienberatung@hs-bremerhaven.de

Zur Webseite >

 

Studienverlauf

1. Semester:

Persönliche Entwicklung, Introduction to Design Thinking, Entrepreneurial Finance, Projektmodul I, Lernen im Team I, Wahlpflicht

2. Semester:

Kommunikation und Interaktion, Business Idea Validation, Projektmanagement, Projektmodul II, Lernen im Team II, Wahlpflicht

3. Semester:

Selbstwirksamkeit und Resilienz, Product Development, Marketing, Projektmodul III, Lernen im Team III, Wahlpflicht

4. Semester:

Lernexpedition I

5. Semester:

Umgang mit Unsicherheit & Konflikten, Ethics & Impact, Wissenschaftliches Arbeiten & Analysemethoden, Projektmodul IV, Lernen im Team IV, Wahlpflicht

6. Semester:

Lernen und Führen in Netzwerken, Branding & Costumer Experience, Strategie & Business Plan, Projektmodul V, Lernen im Team V, Wahlpflicht

7. Semester:

Lernexpedition II

8. Semester:

Das unternehmerische Selbst, Digital Transformation & Business Models, Bachelorarbeit, Transition & Transformation, Wahlpflicht, Bachelorarbeit

Kontakt

Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums. 


Studienberatung
Tel.:+49 471 4823-556
E-Mail: studienberatung@hs-bremerhaven.de

Zur Webseite >

 

Schwerpunkte und Besonderheiten

GIF unterscheidet sich stark von herkömmlichen Studiengängen. Lernen erfolgt kollaborativ, selbstgesteuert, durch praktisches Tun und die Reflexion der dabei gemachten Erfahrungen. Arbeiten und Lernen in Teams ist zentral bei GIF. Selbstgesteuertes Lernen bedeutet, dass du selbst entscheidest, was du für ein Projekt, einen Kunden, eine Teamrolle etc. wissen oder können müsst, wie du es lernst, wo und mit wem.

GIF vermittelt Methoden, Modelle, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Einstellungen und praktische Erfahrungen, um anspruchsvolle, neuartige Vorhaben im Team zu konzipieren, zu planen, zu verwirklichen und zu führen. Als Lernumgebung dient ein reales Unternehmen, das allen Studierenden von GIF gemeinsam gehört und das ihr zusammen entwickelt und betreibt. Dabei lernt ihr euch selbst zu führen, Projekte und Teams zu leiten, innovative Geschäftsideen zu erarbeiten, Kundenbeziehungen aufzubauen, und, wer will, ein eigenes Unternehmen auszugründen.

Begleitet und unterstützt wirst du von Team Coaches. Sie sind die „Lehrenden“, die Wissen vermitteln, Hilfe zur Selbsthilfe leisten, Methoden und Ressourcen vorschlagen, Lern- und Arbeitsprozesse gestalten und mit euch durch alle Höhen und Tiefen gehen.

Kontakt

Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums. 


Studienberatung
Tel.:+49 471 4823-556
E-Mail: studienberatung@hs-bremerhaven.de

Zur Webseite >

 

Zulassung

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss. Zudem führt seit Frühjahr 2024 eine 3-jährige Ausbildung zu einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung. Bei Fragen zur Zulassung und insbesondere zu Möglichkeiten eines Studiums ohne Hochschulreife informieren das Immatrikulationsamt und die Studienberatung.

Neben der Hochschulzugangsberechtigung musst du über Englischkenntnisse mindestens der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens verfügen und diese durch ein gültiges Zertifikat oder dein Abiturzeugnis nachweisen. Für ausländische Studierende gilt als Zulassungsvoraussetzung das Sprachniveau C1 in Deutsch.

Bewerbung

Der Bachelorstudiengang Gründung, Innovation, Führung (GIF) nimmt jährlich zum Wintersemester und Sommersemester Studierende auf. Die regulären Bewerbungsfristen enden für das Wintersemester am 15. Juli und für das Sommersemester am 15. Februar. Die Bewerbung erfolgt über unser hochschuleigenes Bewerbungsportal ecampus. Wenn die Hochschulzugangsberechtigung außerhalb der Europäischen Union (EU) erworben wurde, muss die Bewerbung zunächst über uni-assist durchgeführt werden.

Zudem wirst du nach den Vorgaben der Hochschule ein Unternehmen gründen oder in ein bestehendes Unternehmen eintreten. Dafür ist innerhalb des Bewerbungsprozesses eine Verpflichtungserklärung mit Setzen eines Kreuzes im Bewerbungsportal abzugeben, mit der versichert wird, für die Dauer der Zugehörigkeit zu dem Studiengang, Gesellschafter bzw. Gesellschafterin zu werden und zu bleiben. Damit demonstrierst du deine Ernsthaftigkeit im Hinblick auf das Studium.

Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren befinden sich auf den Seiten des Immatrikulations- und Prüfungsamtes.

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Kontakt

Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums. 


Studienberatung
Tel.:+49 471 4823-556
E-Mail: studienberatung@hs-bremerhaven.de

Zur Webseite >

 

Perspektiven

Nach dem GIF-Studium wirst du möglicherweise als (Social) Entrepreneur:in im eigenen Unternehmen tätig sein wollen. Vielleicht sogar in einem Unternehmen, das du zusammen mit anderen bereits während des Studiums gegründet hast, was bei uns relativ häufig geschieht. Oder du baust mit einem Team eine ganz neue Organisation auf, denn schließlich weißt du dann, wie das geht. Dafür kannst du dich mit Absolvent:innen anderer Studiengänge zusammentun. Die Verbindung eurer unterschiedlichen Kompetenzen schafft für euch alle neue Möglichkeiten. Etablierte Unternehmen kommen als Arbeitgeber natürlich ebenfalls in Frage. Sie werden deine Selbständigkeit, (Selbst-)Führungskompetenz und vielseitigen Arbeitsmethoden zu schätzen wissen und dich beispielsweise als Intrapreneur:in auf internen Gründungs- und Veränderungsprojekten einsetzen. Egal, für welchen Weg du dich entscheidest, du wirst bestens auf lebenslanges Lernen und eigenverantwortliches Arbeiten in wenig strukturierten, dynamischen Zusammenhängen vorbereitet sein. 

 

Kontakt

Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums. 


Studienberatung
Tel.:+49 471 4823-556
E-Mail: studienberatung@hs-bremerhaven.de

Zur Webseite >

 

Allgemeines

Bei uns in Bremerhaven wird mit Begeisterung gelehrt, gelernt und geforscht. Und diese Leidenschaft ist heute mehr denn je spürbar: Wer unsere „Hochschule am Meer“ besucht, erlebt eine moderne und für ihre Lehr- und Lernansätze vielfach ausgezeichnete Forschung mit über 20 ebenso praxisnahen wie innovativen Studiengängen.

Direkt an der Wesermündung und nur fünf Minuten vom Deich entfernt gelegen, eröffnet unser offener Campus unzählige Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten für jeden Einzelnen.

Modern ausgestattete Labore, ein zukunftsgerichtetes Forschungsumfeld sowie unser weitverzweigtes, enges Netzwerk mit der regionalen Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen die Umsetzung vieler Ideen und Projekte – praxisnah und unkompliziert.

Das maritim geprägte Themenspektrum unserer Hochschule reicht von technisch-naturwissenschaftlich orientierten Studiengängen, über Wirtschafts- und Sozialwissenschaft bis hin zur Gesundheitswissenschaft.

Unter dem motivierten Blick hochqualifizierter Lehrender lernen derzeit rund 3.000 Studierende aus aller Welt in Bremerhaven.

 

Kontakt

Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums. 


Studienberatung
Tel.:+49 471 4823-556
E-Mail: studienberatung@hs-bremerhaven.de

Zur Webseite >

 

HS Bremerhaven › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Biotechnologie
Auf den Feldern der Biotechnologie treten zunehmend molekulare Aspekte in den Vordergrund, die durch das klassische Studium der Biologie nicht ausreichend berücksichtigt werden.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Embedded Systems Design
Von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen bis hin zu komplexer Raumfahrttechnik wie Satelliten benötigen die meisten Produkte eine integrierte digitale Steuerung und Software. Diese Komponenten haben einen großen Einfluss auf die Funktionalität und Leistung. Mit mehr als 16 Milliarden Geräten sind eingebettete Systeme allgegenwärtig. Als „verborgene Systeme“ bestimmen die eingebetteten Systeme Innovationen in Industrieanlagen, medizinischen Geräten und wissenschaftlichen Instrumenten. Da viele Produkte ohne eingebettete Systeme auf dem Markt nicht konkurrenzfähig sind, werden von der Industrie weltweit speziell ausgebildete Fachkräfte nachgefragt.
Info
profiles teaser
Master / Master
Informatik - Vertrauenswürdige Systeme
Mit der zunehmenden Digitalisierung von gesellschaftlichen Prozessen wird das Vertrauen in IT-Systeme immer wichtiger. Transparenz ist dabei ein wesentlicher Faktor, um die Komplexität von Prozessen und Abläufen zu verstehen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Integrated Safety and Security Management
Krisenmanager sind gefragt: Bei einem Anschlag oder Chemieunfall müssen sie die Übersicht bewahren und Einsätze leiten. In den letzten Jahren wuchs durch die Gefahren des Terrorismus, hoher technischer Abhängigkeiten und zunehmender Naturkatastrophen das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung und in Unternehmen. Weltweit entwickelten sich Aktivitäten zur Abwehr solcher Bedrohungen, die auch vernetzte Logistikstrukturen immer stärker einbezogen.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Lebensmitteltechnologie
Die Lebensmittelbranche ist einer der größten Arbeitgeber Deutschlands. Dabei ist zu beobachten, dass hier die Nachfrage nach höher qualifizierten Absolventinnen und -absolventen stetig steigt, insbesondere für die Entwicklung neuartiger Produkte und Verfahren. Die Lebensmittelwirtschaft unterliegt vielen Trends, die eine ständige Neu- und Weiterentwicklung des Angebots an Lebensmitteln erfordern. Nachhaltigkeit, Regionalität, Superfood und Gesundheit sind dabei nur einige Schlagworte, die in den letzten Jahren hohe Bedeutung erlangten. Auch deshalb steht die Thematik "Produktinnovation" im Fokus des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie. Die Masterstudierenden entwickeln hier praxisnah völlig neue Lebensmittel, die neuartige technofunktionelle Eigenschaften aufweisen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Logistics Engineering and Management
Der Master Studiengang „Logistics Engineering and Management“ ist als konsekutiver Studiengang von Bachelor Studiengang Transportwesen / Logistik aufgebaut und umfasst 4 Semester.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Process Engineering and Energy Technology
Die Verfahrens- und Energietechnik ist für unsere Gesellschaft von überragender Bedeutung, da sie Antworten auf wichtige Fragen gibt: Wie lassen sich fossile durch nachwachsende Rohstoffe ersetzen? Wie wird aus Meerwasser Trinkwasser? Wie wird aus schadstoffhaltigen Abgasen klima- und umweltverträgliche Abluft? Insgesamt untersucht und entwickelt die Verfahrenstechnik technische Prozesse, die Stoffe nach ihren Eigenschaften und ihrer Zusammensetzung auf chemischem, physikalischem oder biologischem Wege zu gebrauchsfähigen Zwischen- und Endprodukten umwandelt.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Windenergietechnik
Sie ist in den letzten Jahren zu einer unverzichtbaren Akteurin auf dem Energiemarkt geworden: Die Windenergie. Mit rasantem Wachstum erlebt die Branche eine steigende Entwicklung, was zu einem starken Anstieg der Arbeitsplätze führt.