StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenLebensmitteltechnologieFood Science (praxisintegriert dual)HS BremerhavenProfilMaster
Studienprofil

Food Science (praxisintegriert dual)

Hochschule Bremerhaven / Hochschule Bremerhaven
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Warum solltest du Food Science (praxisintegriert dual) studieren?

Wie traditionelle und innovative Lebensmittel entwickelt, verarbeitet und verpackt werden, wird in unseren Hörsälen und Laboren anwendungsorientiert gelehrt. Food Science vermittelt eine einzigartige Kombination aus Naturwissenschaft, Ingenieurwesen, Betriebswirtschaft und Management – genau die Fähigkeiten, die in der Lebensmittelindustrie gefragt sind.

Das Studium besteht aus einer Mischung aus naturwissenschaftlichen, technischen, wirtschaftswissenschaftlichen und ernährungsphysiologischen Modulen, die vielfältige Einblicke in die faszinierende Welt der Lebensmittel liefern.

Der Studiengang bereitet gezielt auf zukünftige Herausforderungen vor, indem er theoretisches Wissen mit wertvoller Praxiserfahrung verbindet. Im Wechsel zwischen Hochschule und Betrieb werden technologische Abläufe verstanden, betriebswirtschaftliche Entscheidungen nachvollzogen und wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gewonnen. Dafür stellen die Kooperationsunternehmen die Studierenden als Mitarbeitende ein und schicken sie zum Studieren in unsere Hörsäle und Labore.

Je nach Interesse und Berufswunsch, bietet das Studium ab dem dritten Semester die Wahl zwischen zwei Vertiefungsrichtungen: Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Engineering) oder Lebensmittelwirtschaft (Bachelor of Science).

Kontakt

Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.


Studienberatung
Tel.: 0471/4823-556
E-Mail: studienberatung@hs-bremerhaven.de

Zur Webseite >

 

1. Semester
Lebensmitteltechnologische Basisreaktionen, Chemie der Lebensmittel, Rohstoffkunde, Mathematik, Angewandte Statistik, Grundlagen VWL/BWL, Industrieprojekt 1*

2. Semester

Physik, Analytische Chemie, Mikrobiologie, Grundlagen Lebensmitteltechnik, Lebensmittelrecht, Industrieprojekt 2*

3. Semester
Vertiefungsrichtung Lebensmitteltechnologie (z.B. pflanzliche Lebensmittel, Fleisch, Fisch) oder Lebensmittelwirtschaft (z.B. Marketing, Logistik), Lebensmittelmikrobiologie, Chemical Analysis of Food

4. Semester
Praxissemester im Unternehmen*

5. Semester
Quality Management, Food Hygiene, Automation/Industry 4.0/AI, Investment and Financing, Cost and Performance Accounting, Study Project*

6. Semester

Food Processing, Food Packaging, Global Food Markets - International Management, Product Innovation and Market Research, Bachelorarbeit und Kolloquium*

*Diese Module stellen die Transfer-Projekte dar, die im Unternehmen durchgeführt werden.

Kontakt

Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.


Studienberatung
Tel.: 0471/4823-556
E-Mail: studienberatung@hs-bremerhaven.de

Zur Webseite >

 

Schwerpunkte/Besonderheiten

Je nach Interesse und Berufswunsch, bietet das Studium ab dem dritten Semester die Wahl zwischen zwei Vertiefungsrichtungen: Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Engineering) oder Lebensmittelwirtschaft (Bachelor of Science).

Der Abschluss hängt dabei von der gewählten Vertiefung ab.

Mit der praxisorientierten und spezialisierten Ausbildung im Rahmen des praxisintegriert dualen Studiums haben die Absolvierenden allerbeste Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.

Kontakt

Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.


Studienberatung
Tel.: 0471/4823-556
E-Mail: studienberatung@hs-bremerhaven.de

Zur Webseite >

 

Zulassung

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss. Zudem führt seit Frühjahr 2024 eine 3-jährige Ausbildung zu einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung. Bei Fragen zur Zulassung und insbesondere zu Möglichkeiten eines Studiums ohne Hochschulreife informieren das Immatrikulationsamt und die Studienberatung. Englischkenntnisse sollen dem Niveau B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen. Für ausländische Studierende gilt als Zulassungsvoraussetzung das Sprachniveau C1 in Deutsch.

Eine Bewerbung ist nur mit einem Ausbildung- oder Studienvertrag von einem kooperierenden Unternehmen möglich.

Bewerbung

Eine Bewerbung für das duale praxisintegrierte Bachelorstudium der Lebensmitteltechnologie/-wirtschaft erfolgt zuerst im kooperierenden Unternehmen. Hierfür inserieren die Unternehmen in der Regel Stellenausschreibungen oder entsenden Mitarbeiter:innen, denen sie eine besondere Qualifikation zuteil werden lassen wollen (siehe auch Studieren ohne Abitur).

Der Studiengang Lebensmitteltechnologie / Lebensmittelwirtschaft praxisintegriert dual (LTW dual) nimmt jährlich zum Sommer- und Wintersemester Studierende auf. Die Bewerbungsfrist endet regulär am 15. Februar bzw. 15. Juli. Bewerber:innen, die eine Zusage von einem Unternehmen erhalten haben, müssen sich mit allen erforderlichen Unterlagen über das Online-Bewerbungsportal eCampus immatrikulieren und erhalten hierüber ihre Unterlagen per Post. Voraussetzung hierfür ist ein Vorliegen einer entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung.

Die Hochschule Bremerhaven ist Mitgliedshochschule bei UNI-ASSIST (Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen). Studieninteressierte, die ihre Hochschulzugangsberechtigung bzw. ihren Bachelorabschluss außerhalb der Europäischen Union (EU) erbracht haben, reichen ihre Bewerbung daher bitte direkt bei UNI-ASSIST ein. Für eine ausreichende Bearbeitungszeit sollte die Bewerbung für das Wintersemester bis zum 30. Juni bei UNI-ASSIST eingereicht werden. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt eine Weiterleitung an die Hochschule Bremerhaven. Die Bearbeitung der Bewerbung durch UNI-ASSIST ist für die Bewerber:innen kostenpflichtig.

Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren befinden sich auf den Seiten des Immatrikulations- und Prüfungsamtes.

Immatrikulations- und Prüfungsamt

 

Kontakt

Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.


Studienberatung
Tel.: 0471/4823-556
E-Mail: studienberatung@hs-bremerhaven.de

Zur Webseite >

 

Perspektiven

Die Lebensmittelwirtschaft zählt zu den großen Wirtschafts-Branchen in Deutschland.

Die Einsatzgebiete sind dabei so breit gefächert wie die Lebensmittelwirtschaft selbst: Ob in der Landwirtschaft und Futtermittelindustrie, in der Lebensmittelverarbeitung oder im Lebensmittelhandel, in Prüfungsinstitutionen, bei Anlagenherstellern oder Vermarktungsorganisationen, Verbänden und nationalen wie internationalen politischen Institutionen oder verwandten Branchen wie der Biotechnologie oder der Pharma- und Kosmetikindustrie.

Anspruchsvolle Berufe mit vielfältigen Aufstiegsmöglichkeiten ergeben sich hier sowohl für die Lebensmittelwirtschafter:innen als auch für die Lebensmitteltechnolog:innen. Die langjährige enge Zusammenarbeit mit regionalen, überregionalen und internationalen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und praktische Projekte ermöglichen es, Studierende gezielt auf nationale und internationale Chancen und Herausforderungen vorzubereiten.

Mit diesem spezifischen Angebot der Hochschule Bremerhaven wird ein wesentlicher Grundstein für den persönlichen Weg ins Berufsleben innerhalb einer faszinierenden Branche gelegt.

Kontakt

Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.


Studienberatung
Tel.: 0471/4823-556
E-Mail: studienberatung@hs-bremerhaven.de

Zur Webseite >

 

Allgemeines

Bei uns in Bremerhaven wird mit Begeisterung gelehrt, gelernt und geforscht. Und diese Leidenschaft ist heute mehr denn je spürbar: Wer unsere „Hochschule am Meer“ besucht, erlebt eine moderne und für ihre Lehr- und Lernansätze vielfach ausgezeichnete Forschung mit über 20 ebenso praxisnahen wie innovativen Studiengängen.

Direkt an der Wesermündung und nur fünf Minuten vom Deich entfernt gelegen, eröffnet unser offener Campus unzählige Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten für jeden Einzelnen.

Modern ausgestattete Labore, ein zukunftsgerichtetes Forschungsumfeld sowie unser weitverzweigtes, enges Netzwerk mit der regionalen Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen die Umsetzung vieler Ideen und Projekte – praxisnah und unkompliziert.

Das maritim geprägte Themenspektrum unserer Hochschule reicht von technisch-naturwissenschaftlich orientierten Studiengängen, über Wirtschafts- und Sozialwissenschaft bis hin zur Gesundheitswissenschaft.

Unter dem motivierten Blick hochqualifizierter Lehrender lernen derzeit rund 3.000 Studierende aus aller Welt in Bremerhaven.

Kontakt

Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.


Studienberatung
Tel.: 0471/4823-556
E-Mail: studienberatung@hs-bremerhaven.de

Zur Webseite >

 

HS Bremerhaven › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Biotechnologie
Auf den Feldern der Biotechnologie treten zunehmend molekulare Aspekte in den Vordergrund, die durch das klassische Studium der Biologie nicht ausreichend berücksichtigt werden.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Embedded Systems Design
Von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen bis hin zu komplexer Raumfahrttechnik wie Satelliten benötigen die meisten Produkte eine integrierte digitale Steuerung und Software. Diese Komponenten haben einen großen Einfluss auf die Funktionalität und Leistung. Mit mehr als 16 Milliarden Geräten sind eingebettete Systeme allgegenwärtig. Als „verborgene Systeme“ bestimmen die eingebetteten Systeme Innovationen in Industrieanlagen, medizinischen Geräten und wissenschaftlichen Instrumenten. Da viele Produkte ohne eingebettete Systeme auf dem Markt nicht konkurrenzfähig sind, werden von der Industrie weltweit speziell ausgebildete Fachkräfte nachgefragt.
Info
profiles teaser
Master / Master
Informatik - Vertrauenswürdige Systeme
Mit der zunehmenden Digitalisierung von gesellschaftlichen Prozessen wird das Vertrauen in IT-Systeme immer wichtiger. Transparenz ist dabei ein wesentlicher Faktor, um die Komplexität von Prozessen und Abläufen zu verstehen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Integrated Safety and Security Management
Krisenmanager sind gefragt: Bei einem Anschlag oder Chemieunfall müssen sie die Übersicht bewahren und Einsätze leiten. In den letzten Jahren wuchs durch die Gefahren des Terrorismus, hoher technischer Abhängigkeiten und zunehmender Naturkatastrophen das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung und in Unternehmen. Weltweit entwickelten sich Aktivitäten zur Abwehr solcher Bedrohungen, die auch vernetzte Logistikstrukturen immer stärker einbezogen.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Lebensmitteltechnologie
Die Lebensmittelbranche ist einer der größten Arbeitgeber Deutschlands. Dabei ist zu beobachten, dass hier die Nachfrage nach höher qualifizierten Absolventinnen und -absolventen stetig steigt, insbesondere für die Entwicklung neuartiger Produkte und Verfahren. Die Lebensmittelwirtschaft unterliegt vielen Trends, die eine ständige Neu- und Weiterentwicklung des Angebots an Lebensmitteln erfordern. Nachhaltigkeit, Regionalität, Superfood und Gesundheit sind dabei nur einige Schlagworte, die in den letzten Jahren hohe Bedeutung erlangten. Auch deshalb steht die Thematik "Produktinnovation" im Fokus des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie. Die Masterstudierenden entwickeln hier praxisnah völlig neue Lebensmittel, die neuartige technofunktionelle Eigenschaften aufweisen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Logistics Engineering and Management
Der Master Studiengang „Logistics Engineering and Management“ ist als konsekutiver Studiengang von Bachelor Studiengang Transportwesen / Logistik aufgebaut und umfasst 4 Semester.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Process Engineering and Energy Technology
Die Verfahrens- und Energietechnik ist für unsere Gesellschaft von überragender Bedeutung, da sie Antworten auf wichtige Fragen gibt: Wie lassen sich fossile durch nachwachsende Rohstoffe ersetzen? Wie wird aus Meerwasser Trinkwasser? Wie wird aus schadstoffhaltigen Abgasen klima- und umweltverträgliche Abluft? Insgesamt untersucht und entwickelt die Verfahrenstechnik technische Prozesse, die Stoffe nach ihren Eigenschaften und ihrer Zusammensetzung auf chemischem, physikalischem oder biologischem Wege zu gebrauchsfähigen Zwischen- und Endprodukten umwandelt.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Windenergietechnik
Sie ist in den letzten Jahren zu einer unverzichtbaren Akteurin auf dem Energiemarkt geworden: Die Windenergie. Mit rasantem Wachstum erlebt die Branche eine steigende Entwicklung, was zu einem starken Anstieg der Arbeitsplätze führt.