StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenElektrotechnikElektrotechnik / InformationstechnikHS PforzheimProfilBachelor und Master
Studienprofil

Elektrotechnik / Informationstechnik

Hochschule Pforzheim / HS Pforzheim
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Intelligente Maschinen und Anlagen entwickeln.
Die Digitalisierung vorantreiben.
Menschen und Maschinen mobil vernetzen. 

Hinter alltäglichen Anwendungen wie dem Internet, Mobiltelefonen und Navigationssystemen verbergen sich hochkomplexe technische Systeme. Wir nutzen diese Systeme ganz selbstverständlich – aber wer sorgt für deren Weiterentwicklung oder zeigt ganz neue Lösungen auf? Ein ganz entscheidendes Gebiet ist die Elektrotechnik und hier insbesondere die Informationstechnik (IT), die den Grundstein für moderne Entwicklungen legt.

Als Absolvent/in des Studiengangs Elektrotechnik/Informationstechnik haben Sie die Möglichkeit, sich durch die konsekutiven Masterstudiengänge Embedded Systems und Mechatronische Systementwicklung, den Masterstudiengang Information Systems oder am kooperativen Promotionskolleg „Entwurf und Architektur eingebetteter Systeme“, das die Hochschule Pforzheim in Kooperation mit der Eberhard Karls Universität Tübingen anbietet, weiterzubilden.

Quick Facts

Abschluss: Bachelor of Engineering
Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Einschreibefrist: 30. September zum Wintersemester
Unterrichtssprache: vorwiegend Deutsch

Kontakt

Studiengangleiter
Prof. Dr.-Ing. Alexander Hetznecker
Tel.: 07 231 - 28 6687
E-Mail: alexander.hetznecker@hs-pforzheim.de

Sekretariat Informationstechnik
Pia Michaela Geissel
Tel.: 07 231 - 28 6381
E-Mail: pia-michaela.geissel@hs-pforzheim.de 

Zur Webseite >

 

Studieninhalt

Damit Sie als Ingenieur*in neue Entwicklungen vorantreiben können, vermittelt Ihnen das Studium ein intensives Verständnis technischer Systeme. Sie erwerben ein breites Grundlagenwissen, ergänzt um Spezialkenntnisse. Da sich moderne technische Systeme durch ihre Komplexität auszeichnen, erwerben Sie fächerübergreifendes Wissen, beispielsweise in interdisziplinären Projektarbeiten. 

Studienverlauf

1. + 2. Semester: Grundlagen in Elektrotechnik,Informatik, Mathematik, Physik und Ingenieurwissenschaften

3. +4. Semester: Fachliche Vertiefungen und Projektarbeiten in Signalverarbeitung, Elektronik, Rechnernetzen sowie Mess- und Regelungstechnik

5. Semester: Praxissemester

6. + 7. Semester: Fachliche Vertiefungen: Künstliche Intelligenz, Optische Technologien, Informationstechnik, Nachrichtentechnik und Automatisierungstechnik, Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)

Kontakt

Studiengangleiter
Prof. Dr.-Ing. Alexander Hetznecker
Tel.: 07 231 - 28 6687
E-Mail: alexander.hetznecker@hs-pforzheim.de

Sekretariat Informationstechnik
Pia Michaela Geissel
Tel.: 07 231 - 28 6381
E-Mail: pia-michaela.geissel@hs-pforzheim.de 

Zur Webseite >

 

Arbeitsmarkt und Karrierechancen

Die Berufschancen sind außerordentlich gut. Neben der Elektro- und IT-Industrie sorgt auch der zunehmende Anteil elektronischer Systeme in anderen Branchen, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie und im Maschinenbau, für immer mehr Arbeitsplätze bei Herstellern und Zulieferern. Den Absolventinnen und Absolventen winken nicht nur in der klassischen Domäne der Produktentwicklung Arbeitsplätze, sondern ebenso in Fertigung und Qualitätssicherung, im Technischen Vertrieb und bei Dienstleistungen wie Wartung oder Projektierung.

Kontakt

Studiengangleiter
Prof. Dr.-Ing. Alexander Hetznecker
Tel.: 07 231 - 28 6687
E-Mail: alexander.hetznecker@hs-pforzheim.de

Sekretariat Informationstechnik
Pia Michaela Geissel
Tel.: 07 231 - 28 6381
E-Mail: pia-michaela.geissel@hs-pforzheim.de 

Zur Webseite >

 

Bewerbung

Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik/Informationstechnik ist zulassungsfrei.
Es werden alle Bewerberinnen und Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigung angenommen.

Die Einschreibefrist für die zulassungsfreien Studiengänge in der Fakultät für Technik für das Wintersemester ist der 30. September.

Alle weiteren Details und Schritte finden Sie auf unserem Wegweiser für zulassungsfreie Studiengänge.

 

Kontakt

Studiengangleiter
Prof. Dr.-Ing. Alexander Hetznecker
Tel.: 07 231 - 28 6687
E-Mail: alexander.hetznecker@hs-pforzheim.de

Sekretariat Informationstechnik
Pia Michaela Geissel
Tel.: 07 231 - 28 6381
E-Mail: pia-michaela.geissel@hs-pforzheim.de 

Zur Webseite >

 

Bachelor of Engineering, Stand 07/15 (ID 35897)

1. Semester

  • Digitaltechnik (5 CP)
  • Gleichstromtechnik (6 CP)
  • Grundlagen der Informatik (6 CP)
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (6 CP)
  • Mathematik 1 (8 CP)

2. Semester

  • Grundlagen der Elektronik (7 CP)
  • Ingenieurmethoden 1 (6 CP)
  • Mathematik 2 (6 CP)
  • Mikrocontroller (5 CP)
  • Objektorientierte Software-Technik (5 CP)
  • Wechselstromtechnik (5 CP)

3. Semester

  • Analoge Schaltungstechnik (5 CP)
  • Felder und Wellen (5 CP)
  • Grundlagen der Signalverarbeitung (5 CP)
  • Rechnernetze (5 CP)
  • Regelungstechnik (5 CP)

4. Semester

  • Fachübergreifende Qualifikationen (6 CP)
  • Hardwarebeschreibungssprachen (5 CP)
  • Kommunikationsnetze (5 CP)
  • Messtechnik (5 CP)
  • Projektarbeit 1 (5 CP)
  • Signale und Systeme (5 CP)

5. Semester

  • Praxissemester (30 CP)

6. Semester

  • Hochfrequenztechnik (5 CP)
  • Steuerungstechnik (5 CP)
  • Übertragungstechnik (5 CP)
  • Wahlpflichtmodul (15 CP)

7. Semester

  • Abschlussarbeit (12 CP)
  • Ingenieurmethoden 2 (8 CP)
  • Projektarbeit 2 (9 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Übersicht Hochschule