Warum solltest du DMP studieren?
Du interessierst dich für die Gestaltung verschiedener Medien, wie Poster, Magazine, Filme oder Spiele und die Umsetzung digitaler Projekte? Vielleicht hast du sogar bereits erste Erfahrungen in diesem Bereich? Dann könnte genau dieser Studiengang deine Wahl sein!
Digitale Medienproduktion ist ein themenübergreifender Studiengang an der Schnittstelle von Mediendesign, Medieninformatik und Medienplanung.
Die wichtigsten Facts im Überblick:
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Creditpoints: 210
- Studienart: Vollzeitstudium
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Semesterbeginn: Oktober
- Zulassung: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Voraussetzung: Fachhochschulreife
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Bewirb dich JETZT bis zum 20.08.2020 – https://hochschulstart.de/
Informationstechnik – Mediendesign – Film – Fernsehen – Audiovisuell
Studienverlauf
1. Semester: Grundlagen der Mediengestaltung und Medieninformatik
2. Semester: Grundlagen der Audiovisuellen Medien; 3-D Animationen, Medieninformatik
3.-4. Semester: Medienprojekt und Vertiefungsmodule in einem von zwei Schwerpunkten
5. Semester: Praxissemester/ Auslandssemester inkl. Begleitseminar
6. Semester: weitere Vertiefung im gewählten Schwerpunkt und soziale Projektarbeit
7. Semester: Bachelorthesis
Schwerpunkte:
- Audiovisuelle Medien
- Crossmediales Publizieren
Genauere Informationen zu dem Studienverlauf findest du unter >
Besonderheiten:
- Dir werden das aktuelle gestalterische und technische Wissen sowie die Anwendung in praktischen Projekten übermittelt.
- Der Studiengang ist praxisnah und anwendungsorientiert.
- Eine Stärke der Studierenden ist die Schnittstellenkompetenz zur Gestaltung und das Wissen um crossmediale Gestaltungsfragen.
Dein erfolgreicher Berufseinstieg
Es gibt vielfältige Berufschancen je nach Vertiefungsrichtung der Studierenden.
- Wenn du dich für die Vertiefung Audiovisuelle Medien entscheidest, hast du gute Chancen im Bereich von Film, Fernsehen und Internet-TV (inkl. On-Air- und 3D-Gestaltung).
- Audiovisuelle Kompetenzen sind zunehmend in Agenturen gefragt und machen im Bereich Promotion oder Pitches häufig den entscheidenden Unterschied zu deinen Mitbewerber*innen aus. In der Produktions- und Designlandschaft bietet dir das Application Design, also der Entwurf und die Programmierung digitaler Anwendungen mit besonderem Fokus auf Usability und User Experience ein weiteres attraktives Einsatzfeld.
Hier kannst du dich ganz einfach unter folgendem Link einschreiben:
https://ecampus.hs-bremerhaven.de/
Der Semesterbeitrag beträgt derzeit 392 Euro (variiert jedes Semester)
Hier die Kontaktdaten der Studienberatung:
studienberatung@hs-bremerhaven.de
0471/4823-556
Schreib dich JETZT ein an der Hochschule Bremerhaven.
Bremerhaven ist eine Stadt am Meer mit vielseitigen Möglichkeiten für die Studierenden.
Der Campus liegt in zentraler Position direkt in der Innenstadt und ist 5 Gehminuten vom Deich entfernt. Die Deichnähe bietet eine perfekte Auszeit vom Lernstress, aber auch entspannte Abende in Gemeinschaft der Studenten.
Du willst mehr über das Studium und die Stadt wissen, dann kontaktiere unsere Studienpaten jederzeit per E-Mail abt-studienpaten@studenten.hs-bremerhaven.de oder informiere dich dem Instagram Kanal der Hochschule: https://www.instagram.com/hs_bremerhaven/?hl=de
Bachelor of Arts, Stand 02/16 (ID 117324)
1. Semester
- Grundlagen der Mediengestaltung 1 (12 CP)
- Grundlagen der Medieninformatik 1 (6 CP)
- Grundlegende Methoden (9 CP)
- Ökonomische Grundlagen 1 (3 CP)
2. Semester
- Grundlagen Audiovisuelle Medien (6 CP)
- Grundlagen der Mediengestaltung 2 (6 CP)
- Grundlagen der Medieninformatik 2 (9 CP)
- Ökonomische Grundlagen 2 (3 CP)
3. Semester
- Gestaltung interaktiver Systeme 1 (9 CP)
- Grundlagen 3D-Animation (6 CP)
- Medienprojekt (24 CP)
- Medienrecht (3 CP)
- Vertiefung Mediengestaltung 1 (12 CP)
4. Semester
- Gestaltung interaktiver Systeme 2 (6 CP)
- Medienwissenschaft 1 (6 CP)
6. Semester
- Medienwissenschaft 2 (6 CP)
- Soziales Projekt (6 CP)
- Vertiefung Mediengestaltung 2 (12 CP)
- Vertiefung Medieninformatik 1 (6 CP)
- Wahlmodul (6 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit mit Graduiertenseminar (12 CP)
- Professionalisierung (6 CP)
- Vertiefung Medieninformatik 2 (6 CP)
weitere Module
- Praktisches Studiensemester / Auslandssemester (28 CP)