StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenMedizinBiomechanical Engineering Uni MagdeburgProfilBachelor
Studienprofil

Biomechanical Engineering

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg / Uni Magdeburg
Master of Science / Master of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Verbindet die wissenschaftlichen Disziplinen Medizin und Ingenieurswesen

Im Fokus des Studiengangssteht die Herausbildung von fachlichen und methodischen Kompetenzen zur ganzheitlichen Betrachtung biomedizinisch-technischer Zusammenhänge mit einem Schwerpunkt auf medizinischen Assistenzsystemen sowie Medizinprodukten.

Im Mittelpunkt steht die Kombination von Wissen aus den Bereichen Maschinenbau, Medizin, Biologie und Bewegungswissenschaft. Die Übertragung von Prinzipien und Grundlagen des Ingenieurwesens auf biologische Systeme wird genutzt, um die Entwicklung von mechanisch dominierten Medizinprodukten ganzheitlich und an aktuelle Herausforderungen angepasst durchzuführen. 

Inhalte des Studiums sind unter anderem:

  • ingenieurtechnische Module wie z.B. Additive Fertigung, Werkstoffe in der Medizintechnik, Sensorik
  • naturwissenschaftliche Module wie z.B. Biochemie oder Tissue Engineering
  • medizinische Module wie z.B. klinische Biomechanik, Orthopädietechnik oder Immunologie
  • weitere Module, wie z.B. Grundlagen des Medizinprodukterechts oder Analyse komplexer Bewegungsabläufe

Durch diese interdisziplinäre Ausrichtung können die komplexen und vielseitigen Anforderungen an Medizinprodukte und deren Entwicklung, Erprobung und Herstellung erfüllt werden. 

Mögliche medizintechnische Anwendungen werden durch die beiden möglichen Spezialisierungsrichtungen deutlich:

  • Profilierung Exoprothetik: im Mittelpunkt stehen medizinische Assistenzsysteme, also Unterstützungsprodukte am Körper. Dazu zählen neben orthopädischen Hilfsmitteln, die als Körperersatzstücke fungieren, auch am menschlichen Körper getragene mechanische Strukturen, sogenannte Orthesen, die die Bewegungen des Trägers unterstützen, verstärken oder erleichtern können. Die Schwerpunkte der vorgesehenen Pflichtmodule liegen im Bereich der Mechanik, Mechatronik und Produktentwicklung und -gestaltung.
  • Profilierung Endoprothetik: im Mittelpunkt stehen verschiedene Formen von Implantaten, d. h. Medizinprodukte, welche möglichst dauerhaft im Körper verbleiben und die Funktion der zu ersetzenden Komponente (z.B. Gelenk) vollständig übernehmen oder unterstützen. Dazu zählen insbesondere künstliche Knie-, Schulter- und Hüftendoprothesen, Stents, Zahnimplantate sowie Herzschrittmacher. Die Schwerpunkte der vorgesehenen Pflichtmodule liegen im Bereich der biologischen und chemischen Wechselwirkung von Implantaten im menschlichen Körper.

Kurzinfo

Regelstudienzeit: 4 Semester
Vertiefungen: Exoprothetik, Endoprothetik 
Abschluss: Master of  Science (M. Sc.)
Studienbeginn: Wintersemester
Lehrsprache: englisch
Studienort: Campus Universitätsplatz + Campus der medizinischen Fakultät
NC: ja
Zugangsvoraussetzungen:

  • Einschlägiger Bachelor-Abschluss (mindestens 180 CP)
  • Durchschnitt Bachelorabschluss 2,5
  • Englisch C1-Niveau

Bewerbungsfrist: Bewerbung mit deutschem Bachelorabschluss: 15. Juli, Bewerbung mit internationalem Bachelorabschluss: 15. Juni

Studienberatung

M.Sc. Karsten Harnisch
E-Mail: bime@ovgu.de

Bewerbung

  • mit deutschem Hochschulabschluss 
    via OVGU
    Wintersemester: 15.07. 
  • mit internationalem Hochschulabschluss 
    via uni-assist
    Wintersemester: 15.06.  

Weitere Ingenieurstudiengänge in Magdeburg

 

Zukunftsthemen moderner Technik- und Medizinentwicklung mitgestalten

  • Biomechanical Engineering entspringt nicht einem etablierten Wissenschaftsgebiet, sondern den dynamisch wachsenden Bedürfnissen moderner Technik- und Medizinentwicklung. Deshalb fokussiert die Ausbildung auf Fähigkeiten, die ganz konkret helfen können, neue Innovationen zu erfinden.
  • Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels mit neuen veränderten Anforderungen wie z.B. Autonomie und Mobilität im Alter und der regenerativen Medizin wächst die Nachfrage nach innovativen Ideen und deren Umsetzung in leistungsfähige, zuverlässige, praxistaugliche und nachhaltige Medizinprodukte und –dienstleistungen. Ein verstärktes Gesundheitsbewusstsein im privaten wie auch im beruflichen Umfeld sowie der rasante medizinisch-technische Fortschritt verstärken diese Nachfrage.
  • Der Studiengang Biomechanical Engineering vermittelt dir fachliche und methodische Kompetenzen, die eine ganzheitliche Betrachtung von biomedizinisch-technischen Zusammenhängen basierend auf einem fundierten grundlagenorientierten Wissen ermöglichen. Das gewährleistet, dass du dir im Zuge eines lebenslangen Lernens schnell neue, als auch vertiefende Kenntnisse aneignen kannst.

Berufliche Perspektiven

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels mit neuen veränderten Anforderungen wie z.B. Autonomie und Mobilität im Alter und der regenerativen Medizin wächst die Nachfrage nach innovativen Ideen und deren Umsetzung in leistungsfähige, zuverlässige, praxistaugliche und nachhaltige Medizinprodukte und –dienstleistungen. Ein verstärktes Gesundheitsbewusstsein im privaten wie auch im beruflichen Umfeld sowie der rasante medizinisch-technische Fortschritt verstärken diese Nachfrage.

Das Berufsfeld ist sehr breit aufgestellt: Forschung, Vorentwicklung, Entwicklung, Auslegung, Konstruktion, Erprobung, Projektierung, Inbetriebnahme, Service und Überwachung von medizinischen Assistenzsystemen sowie Medizinprodukten.

Interessante Tätigkeiten sind in einer Vielzahl von Unternehmen und Institutionen zu finden: 

  • in der freien Wirtschaft im Bereich der Medizintechnik
  • in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen
  • in der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung an Hochschulen und Forschungsinstituten 
  • bei Dienstleistern, wie Prüfinstituten, Zertifizierungs- und Zulassungsbehörden.

Studienberatung

M.Sc. Karsten Harnisch
E-Mail: bime@ovgu.de

Bewerbung

  • mit deutschem Hochschulabschluss 
    via OVGU
    Wintersemester: 15.07. 
  • mit internationalem Hochschulabschluss 
    via uni-assist
    Wintersemester: 15.06.  

Weitere Ingenieurstudiengänge in Magdeburg

 

Optimale Bedingungen durch Universität mit technischem Schwerpunkt und Universitätsklinikum

  • Die Otto-von-Guericke-Universität bietet einzigartige und optimale Voraussetzungen für den Studiengang Biomechanical Engineering. Eine Universität mit technischem Schwerpunkt und ein Universitätsklinikum in der gleichen Stadt können nur wenige Standorte vorweisen. 
  • In beiden Einrichtungen wird seit mehreren Jahren an medizintechnischen Schwerpunkten intensiv gearbeitet und geforscht. Dies führte zur Entstehung zahlreicher interdisziplinärer Kooperationen und Forschungsprojekte, wovon der gesamte Studiengang profitiert. Eine daraus resultierende enge Absprache zwischen den Dozierenden der verschiedenen Fachbereiche fördert deine optimale Ausbildung. 
  • Unsere Studierenden profitieren daher von ausgezeichneten Studienbedingungen: eine exzellenten Ausstattung der universitären Lehr- und Forschungsräume und eine optimale Betreuung während des Studiums.

Sehr gute Studienbedingungen in der Stadt Magdeburg

Studienberatung

M.Sc. Karsten Harnisch
E-Mail: bime@ovgu.de

Bewerbung

  • mit deutschem Hochschulabschluss 
    via OVGU
    Wintersemester: 15.07. 
  • mit internationalem Hochschulabschluss 
    via uni-assist
    Wintersemester: 15.06.  

Weitere Ingenieurstudiengänge in Magdeburg

 

Zulassungsvoraussetzungen

Einschlägiger Bachelor-Abschluss (mindestens 180 CP) und eine aus den Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote von mindestens 2,5

Nachweis fachlicher Kompetenz durch mindestens:

  • 10 CP im Kompetenzbereich Mathematik,
  • 10 CP im Kompetenzbereich naturwissenschaftliche Grundlagen,
  • 15 CP im Kompetenzbereich maschinenbauliche Grundlagen,
  • 5 CP im Kompetenzbereich materialwissenschaftliche Grundlagen

Weiterhin sind ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache auf dem C1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens nachzuweisen. 

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (N.C.).

Bewerbung

An der OVGU kann man sich auf verschiedene Arten bewerben. Welcher Bewerbungsweg für Sie der richtige ist, sehen sie hier >

Bewerbungsfrist:
Bewerbung mit deutschem Bachelorabschluss: 15. Juli
Bewerbung mit internationalem Bachelorabschluss: 15. Juni

Studienberatung

M.Sc. Karsten Harnisch
E-Mail: bime@ovgu.de

Bewerbung

  • mit deutschem Hochschulabschluss 
    via OVGU
    Wintersemester: 15.07. 
  • mit internationalem Hochschulabschluss 
    via uni-assist
    Wintersemester: 15.06.  

Weitere Ingenieurstudiengänge in Magdeburg

 

Uni Magdeburg › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Science / B.Sc.
AI Engineering - Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Bildungswissenschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Bilinguale Informatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Biomedical Sciences
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biosystemtechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemieingenieurwesen: Molekulare und Strukturelle Produktgestaltung
Bachelor of Science / B.Sc.
Computervisualistik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektromobilität
Elektromobilität in verschiedenen Ingenieurdisziplinen studieren.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Energieprozesstechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Engineering Science
Der Bachelor-Studiengang für den technik-affinen Allrounder mit umfassender Ingenieur-Ausbildung vertieft durch Praxismodule.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
European Studies
Bachelor of Arts / B.A.
Germanistik mit interdisziplinärem Profil
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ingenieurinformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
International Business and Economics
Bachelor of Science / B.Sc.
Internationales Management
Bachelor of Science / B.Sc.
Lehramt - Bildung - Berufs (allgemeinbildend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Lehramt - Bildung - Berufs (berufsbildend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Lehramt an allgemeinbildenden Schulen
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Lehramt an Sekundarschulen
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Der Bachelor-Studiengang als Wissensbasis für Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Bauteilen bis zu komplexen Anlagen.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Bachelor of Science / B.Sc.
Mathematikingenieur/in
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mechatronik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Medienbildung - Audiovisuelle Kultur und Kommunikation
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizintechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nachhaltige Verfahrens- und Umwelttechnik
Bachelor of Arts / B.A.
Philosophie - Neurowissenschaften - Kognition
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Sicherheit und Gefahrenabwehr
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sozialwissenschaften
Bachelor of Science / B.Sc.
Sporttechnologien
Bachelor of Arts / B.A.
Sportwissenschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Statistik & Datenanalyse
Bachelor of Science / B.Sc.
Volkswirtschaftslehre - Wirtschaft und Gesellschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieur Logistik
Ein interdisziplinärer Studiengang, der Wirtschaftswissenschaft und Logistik vereint.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieur Maschinenbau
Ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft, Forschung und Entwicklung.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik