StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPädagogikBildungswissenschaftUni MagdeburgProfilBachelor und Master
Studienprofil

Bildungswissenschaft

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg / Uni Magdeburg
Master of Arts / Master of Arts

Bildungsprozesse analysieren, reflektieren und gestalten

Das Ziel des Studienganges ist es, die Studierenden mit dem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Bildungswissenschaft vertraut zu machen, Bildungsprozesse theoretisch reflektiert wahrzunehmen und mit den so gewonnenen Erkenntnissen und Einsichten eine Wissensgesellschaft mit zu entwickeln, die durch die Gestaltung vielfältigster formeller und informeller Bildungsprozesse die aktive Teilhabe aller Mitglieder der Gesellschaft selbstverständlich macht.

Daten zum Studiengang

  • Abschluss: Master of Arts (M. A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester-/Sommersemester
  • Unterrichts­sprache: Deutsch
  • Studienort: Magdeburg
  • Zulassungsfrei: ja

Mehr lesen >

Kontakt

Prof.in Dr.in Dorothee Schwendowius
Studiengangleitung
Mail: studienfachberatung-biwi@ovgu.de
Telefon: 0391-67-56946

Dr.in Karolina Siegert
Studienfachberatung
Mail: studienfachberatung-biwi@ovgu.de
Telefon: 0391-67-56461

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studienziele

Der Masterstudiengang Bildungswissenschaft verfolgt das Bildungsziel eines zweiten, bildungswissenschaftlichen Studienabschlusses mit inhaltlichem Schwerpunkt auf Bildungsprozessen im Kontext gesellschaftlicher Diversität sowie Weiterbildung und Organisationsentwicklung.

Der vorrangig forschungsorientierte Studiengang baut auf disziplinär qualifizierende BA-Abschlüsse auf und bietet die Möglichkeit, erworbene fachliche und methodische Qualifikationen und Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern. Ziel des Studiums ist es, die Studierenden zur systematischen wissenschaftlichen Analyse, Reflexion und kritischen Bewertung von bildungsrelevanten Phänomenen und Problemen zu befähigen und sie in die Lage zu versetzen, das erworbene fachliche und methodische Wissen anwendungsorientiert zu übertragen. Sie erwerben die Kompetenz, Fachwissen interdisziplinär zu verknüpfen und in Individual- oder Gruppenprojekten einzubringen. Durch die Verknüpfung fachlicher Anforderungen mit transfer- und anwendungsorientierten Formaten werden sowohl Kompetenzen zur systematisch-kritischen Analyse als auch zur praktischen, eigenständigen Anwendung ausgebildet und weiterentwickelt.

Studieninhalte

Die Studieninhalte werden durch die Module des Studiengangs repräsentiert: 

Grundlagenbereich:

  • Theoretische Perspektiven I: Bildung, Biographie und Lernen
  • Theoretische Perspektiven II: Sozialstruktur und Lebenswelt
  • Methodologie und Methoden: Qualitativ-empirische Bildungsforschung

Vertiefungsbereich: 

a) Weiterbildung und Organisationsentwicklung
    Bildung Erwachsener in organisationalen Kontexten 
    Weiterbildung, Beruf und Wirtschaft 

b) Bildung in gesellschaftlichen Differenzverhältnissen
    Migration, Bildung und Gesellschaft 
    Rehabilitation, Bildung und Teilhabe 

Optionaler Bereich (frei wählbare Veranstaltungen)
Praktikum
Forschungsprojekt
    
Kolloquium 
Masterarbeit und Verteidigung

Link zum Modulhandbuch (PDF) >

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studienverlauf

Im ersten Studienabschnitt stehen theoretische und empirische Perspektiven der Erziehungswissenschaft im Mittelpunkt; im Bereich der Methoden liegt ein Schwerpunkt auf qualitativ-empirischen Forschungszugängen.

Im zweiten Studienabschnitt umfasst das Studium zwei inhaltliche Vertiefungen, in denen entweder Problemstellungen der Bildung im Kontext gesellschaftlicher Diversität oder Weiterbildung und Organisationsentwicklung im Zentrum stehen. Zudem können im Wahlbereich Veranstaltungen frei gewählt werden, um eine individuelle Profilierung zu ermöglichen.

In Verbindung mit einem selbstorganisierten achtwöchigen Praktikum und Forschungsprojekt wird erlernt, in kritischer Auseinandersetzung mit praxisbezogenen Forschungsfragen fachliche und methodische Inhalte auf konkrete Zusammenhänge anzuwenden und eigenständig wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren.

Schwerpunkte

Der Studiengang ermöglicht die Auswahl einer Vertiefungsrichtung:

In der Vertiefungsrichtung „Weiterbildung und Organisationsentwicklung“ geht es um die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen der Bildung, Erziehung und des Lernens Erwachsener vor dem Horizont gesellschaftlicher Entwicklungen und Veränderungen. Dabei werden Bildung, Lernen und Erziehung Erwachsener diesseits und jenseits von Organisationen der institutionalisierten Bildung betrachtet. Die Vertiefung befähigt die Studierenden dazu, Möglichkeiten und Grenzen der Weiterbildung in zeithistorischen Zusammenhängen herauszuarbeiten, Erklärungs- und Gestaltungsansätze für Bildung, Erziehung und Lernen Erwachsener bereitzustellen und gesellschaftliche Funktionen von Weiterbildung zu reflektieren.

Die Vertiefung „Bildung in gesellschaftlichen Differenzverhältnissen“ fokussiert Bildung und Teilhabe vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheits- und Diskriminierungsverhältnisse. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Auseinandersetzung mit migrationsgesellschaftlichen Ungleichheitsrelationen sowie Teilhabe im Kontext von Beeinträchtigungen und Behinderungen. Die Studierenden lernen, mehrdimensionale gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse zu analysieren, Bildungsprozesse unter Aspekten von Teilhabe und Ausschluss zu reflektieren und Kompetenzen zur theoretisch fundierten Weiterentwicklung einer differenzsensiblen und diskriminierungskritischen Bildungspraxis zu entwickeln. 

    Link zum Modulhandbuch (PDF) >

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    Bildungsprozesse analysieren, reflektieren und gestalten

    Der MA-Abschluss bereitet die Studierenden fachlich und methodisch sowohl für wissenschaftliche Tätigkeiten und die wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion) als auch für hochqualifizierte Berufstätigkeiten im außerakademischen Bereich vor. Beispiele für Tätigkeiten und Berufsfelder von Absolvent:innen sind:

    • wissenschaftliche Tätigkeit im Hochschulbereich oder in Forschungsinstitutionen
    • Bildungs-, Beratungs- und Referent:innentätigkeiten in der Erwachsenen- und außerschulischen Jugendbildung
    • Evaluations- und Gutachtertätigkeiten
    • konzeptionelle Arbeiten (Lehr-Lernkonzepte)
    • Bildungsplanung, Organisationsplanung
    • Bildungsberatung, Organisationsberatung
    • Politikberatung
    • Forschung und Entwicklung im Bereich des Managements, der Konzeptentwicklung und -implementation

    Kontakt

    Prof.in Dr.in Dorothee Schwendowius
    Studiengangleitung
    Mail: studienfachberatung-biwi@ovgu.de
    Telefon: 0391-67-56946

    Dr.in Karolina Siegert
    Studienfachberatung
    Mail: studienfachberatung-biwi@ovgu.de
    Telefon: 0391-67-56461

    Zur Webseite >

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    HIER BEWERBEN für den Studiengang M. A. Bildungswissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg!

    Kontakt

    Prof.in Dr.in Dorothee Schwendowius
    Studiengangleitung
    Mail: studienfachberatung-biwi@ovgu.de
    Telefon: 0391-67-56946

    Dr.in Karolina Siegert
    Studienfachberatung
    Mail: studienfachberatung-biwi@ovgu.de
    Telefon: 0391-67-56461

    Zur Webseite >

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    Übersicht Universität

    Uni Magdeburg › Studienangebot

    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Bildungswissenschaft
    Im Studiengang Bildungswissenschaft lernen Studierende, wie sie Bildungs-, Lern- und Lehrprozesse theoretisch behandeln und praktisch vermitteln. Der Bachelor Bildungswissenschaft punktet mit seiner Vielfältigkeit. Studieninteressierte, die das Lehren und Lernen gleichermaßen interessiert, treffen mit diesem Studium die richtige Wahl.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Biosystemtechnik
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Chemieingenieurwesen: Molekulare und Strukturelle Produktgestaltung
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Elektromobilität
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Elektrotechnik und Informationstechnik
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    European Studies
    Habt ihr euch auch schon gefragt, welche Folgen der Brexit hat? Welche Kompetenzen die EU in der Asylpolitik hat? Ob wir bald in den „Vereinigten Staaten von Europa“ leben? Oder wie in Europa heute die wichtigsten Entscheidungen getroffen werden? Dann seid ihr beim Bachelorstudiengang European Studies an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg genau richtig! European Studies Studierende aus Magdeburg sind wissenschaftlich versierte, weltoffene und erfolgreiche Vordenker:innen. Der interdisziplinäre Studiengang European Studies bildet euch aus, Europa von verschiedenen Seiten zu beleuchten und als Ganzes zu begreifen. Das Studienprogramm legt einen interdisziplinären sozialwissenschaften Schwerpunkt und schließt auch Module aus den Geschicht- und Wirtschaftswissenschaften mit ein. Zudem bietet der B. A. European Studies eine hervorragende Fremdsprachenausbildung. Und: Aufgrund eures vielseitigen wissenschaftlichen Profils habt ihr nach Abschluss eures Studiums viele Berufsperspektiven: Internationale Organisationen, PR-Agenturen, multinationale Konzerne, NGOs, öffentliche Verwaltungen oder die Medien.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Informatik
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Ingenieurinformatik
    Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
    Lehramt an Sekundarschulen
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Maschinenbau
    Der Bachelor-Studiengang als Wissensbasis für Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Bauteilen bis zu komplexen Anlagen.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Mathematik
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Mechatronik
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Medienbildung - Audiovisuelle Kultur und Kommunikation
    Du möchtest unter die Oberfläche von Online-Phänomenen, Social Media und Digitalisierung schauen? Wissen, welche Bildungspotentiale in Filmen, Computerspielen und KI stecken? Eigene Projekte im Bereich Bildung und Medien auf die Beine stellen? Dann bist du hier richtig! Der Studiengang "Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation" fokussiert den aktuellen gesellschaftlich-technologischen Wandel der Digitalisierung und Mediatisierung und die damit zusammenhängende zentrale Bedeutung von Medien - und insbesondere den Bereich der Bildung in einer digitalen Welt. Im Zentrum stehen digital-vernetzte Medien und audiovisuelle Medienkulturen sowie ihre gesellschaftliche und individuelle Bedeutung für Bildung und Sozialisation. Ausgehend von aktuellen Online-Phänomenen, von Social Media, Computerspielen, Film, Fotografie, KI und anderen Medien wird diese Bedeutung analysiert und reflektiert.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Nachhaltige Verfahrens- und Umwelttechnik
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Physik
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Psychologie
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Sicherheit und Gefahrenabwehr
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Sozialwissenschaften
    Der „B. A. Sozialwissenschaften“ ist ein Kombinationsstudiengang aus Soziologie und Politikwissenschaft. Studierende lernen, wie Gesellschaft und Politik funktionieren, wie sie sich verändern und vor welchen Herausforderungen sie heute stehen. Das Grundstudium vermittelt in Vorlesungen und Seminaren, wie Sozialwissenschaftler:innen denken (Theorien, Modelle und Konzepte) und forschen (Methoden der Sozialforschung). Im weiteren Studienverlauf können die Studierenden nach ihren eigenen Interessen Schwerpunkte in den Themen (1) Umwelt und Nachhaltigkeit, (2) Lebensqualität und Gesundheit, (3) Europäische Integration und Globalisierung sowie (4) Wissen und gesellschaftlicher Wandel setzen. Darüber hinaus können die Studierenden in angrenzende Disziplinen wie Geschichte, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften hineinschnuppern oder Sprachzertifikate erwerben. Eine Besonderheit des Studiengangs ist die doppelte Methodenausbildung in qualitativen und quantitativen Methoden. Außerdem können Studierende besondere Kompetenzen im Bereich der öko-sozialen Transformation erwerben und sich diese durch das „Nachhaltigkeitszertifikat“ bescheinigen lassen.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsinformatik
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsingenieur Logistik
    Ein interdisziplinärer Studiengang, der Wirtschaftswissenschaft und Logistik vereint.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsingenieur Maschinenbau
    Ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft, Forschung und Entwicklung.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik