Gezielte Praxisorientierung und Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
Die Nachfrage nach betriebswirtschaftlich fundiert ausgebildeten Fach- und Führungskräften ist ungebrochen - insbesondere von Seiten der mittelständischen Wirtschaft.
Die Fakultät Betriebswirtschaft bereitet die Studierenden auf die sich verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes vor und konzentriert sich im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (BW) neben der grundständigen Betriebswirtschaftslehre auch auf eine gezielte Praxisorientierung und Vermittlung von Schlüsselqualifikationen.
Darüber hinaus bietet der Studiengang folgende Vorteile:
- zwei frei wählbare Kompetenzmodule zur Spezialisierung
- zwei mögliche Auslandssemester
Die Studierenden sind nach Abschluss des Studienprogramms in der Lage, fundierte Werturteile abzugeben, Vergleiche heranzuziehen sowie richtige Schlussfolgerungen zu ziehen.
Besonderes Gewicht hat in allen Studienabschnitten jeweils die Praxis- und Anwendungsorientierung, so dass mit Abschluss des Studiums die unmittelbare Beschäftigungsfähigkeit erlangt wird.
Studienabschluss: Bachelor of Arts
Studienart: grundständiges Bachelorstudium
Studienbeginn: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15. April bis 31. August
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: keine
Studienziele
Die Fakultät Betriebswirtschaft bereitet Studierende auf die sich verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes vor und setzt dabei auf eine gezielte Praxisorientierung und Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, wie Unternehmensplanspiele oder Rhetorik.
Studienverlauf und Studieninhalte
Sechs theoretische und ein praktisches Semester
- Das 1. und 2. Studiensemester umfasst theoretische und propädeutische Lehrinhalte, dazu zählen Einführung in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Buchführung und Kostenrechnung, Informationstechnologie, Wirtschaftsmathematik und Statistik sowie Wirtschaftsenglisch.
- Das 3. und 4. Studiensemester vertieft das bisher erworbene Wissen durch aufbauende und neue Module. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem Finanz- und Investitionswirtschaft, Marketing und Vertrieb, Personalmanagement, Organisation, Materialwirtschaft und Steuern.
- Das 5. Semester ist ein Praxissemester. Den Studierenden steht dabei frei, ob sie ihr Praktikum in Unternehmen im In- oder Ausland absolvieren.
- Im 6. und 7. Studiensemester wählen die Studierenden zwei Kompetenzmodule bzw. Kernfächer. Zusätzlich umfasst dieser Studienabschnitt die Module Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung. Mit der Bachelorarbeit schließen die Studierenden ihr betriebswirtschaftliches Studium ab.
Berufsperspektiven
Personalmanagement, Marketing, Controlling, Wissenschaft und Forschung, Finanz- und Versicherungswesen, Logistik und Handel, Tourismus.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung zum Bachelorstudium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Schulabschluss.
Es ist kein Vorpraktikum notwendig.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Anforderungsprofil
Bewerber/-innen für den Studiengang Betriebswirtschaft sollten Interesse an wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, ökologischen und politischen Zusammenhängen haben. Sie sollten verantwortungsbewusst handeln sowie engagiert und selbständig arbeiten können.
Zielstrebigkeit, logisches sowie analytisches Denkvermögen und solide Mathematikkenntnisse sind ebenso unverzichtbar wie Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Bewerbung
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).
Die Zulassung ist in der Zeit vom 15. April bis 31. Juli des jeweiligen Jahres zu beantragen.
Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Landshut und bei zulassungsbeschränkten Studiengängen zusätzlich über hochschulstart.de statt.
Informationen finden Sie hier >
Bachelor of Arts
1. Semester
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Externes Rechnungswesen (5 CP)
- Wirtschaftsmathematik (7 CP)
- Informationstechnologie 1 (insgesamt 7 CP für alle drei Module)
- Volkswirtschaftslehre I Mikroökonomie (5 CP)
- Wirtschaftsenglisch (2 CP)
- Studium Generale (2 CP)
2. Semester
- Informationstechnologie 2 & 3 (insgesamt 7 CP für alle drei Module)
- Statistik (7 CP)
- Kosten- und Leistungsrechnung (5 CP)
- Volkswirtschaftslehre II Makroökonomie (5 CP)
- Grundlagen Marketing und Vertrieb (5 CP)
- Wirtschaftsenglisch (2 CP)
- Studium Generale (2 CP)
3. Semester
- Grundlagen Produktion, Logistik & Dienstleistungen (5 CP)
- Grundlagen Organisation (5 CP)
- Grundlagen Steuern (5 CP)
- Wirtschaftsprivatrecht/Gesellschaftsrecht (5 CP)
- Finanz- und Investitionswirtschaft (5 CP)
- Betriebswirtschaftliches Seminar (5 CP)
4. Semester
- Arbeitsrecht (5 CP)
- Grundlagen Personalmanagement (5 CP)
- Grundlagen Controlling (5 CP)
- Innovation und Projektmanagement (5 CP)
- Geschäftsmodell- und Strategieentwicklung (5 CP)
- Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 (5 CP)
5. Semester
- Praxisorientierte Lehrveranstaltung (2 CP)
- Praktische Zeit im Betrieb (24 CP)
- Praxisreflexion (4 CP)
6. und 7. Semester
2 Kompetenzmodule aus folgender Auswahl:
- Controlling I & II (18 CP, W)
- Finanzmanagement I & II (18 CP, W)
- Marketing und Vertriebsmanagement I & II (18 CP, W)
- Organisationskonzepte und Personalmanagement (18 CP, W)
- Steuern I & II (18 CP, W)
- Wirtschaftsinformatik I & II (18 CP, W)
- Operations & Supply Chain Management I & II (18 CP, W)
- Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I & II (7 CP, W)
- Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 (5 CP)
- Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 3 (5 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Studium Generale (2 CP)