StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikBiologieAngewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, PflanzentechnologieHS OsnabrückProfilBachelor
Studienprofil

Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie

Hochschule Osnabrück / HS Osnabrück
Bachelor of Science / Bachelor of Science
Hier gibt es noch freie Studienplätze!!

Kontakt bei Fragen:
j.meyer-uphaus@hs-osnabrueck.de

Pflanzen - Forschen - Anbauen - Angewandte Pflanzenbiologie für morgen

Im Studium der Angewandten Pflanzenbiologie stehen Kulturpflanzen wie Obst, Gemüse, Gehölze oder Zierpflanzen mit ihren vielfältigen und nutzbringenden Eigenschaften im Mittelpunkt. Welche spannenden Herausforderungen in der Erforschung von Kulturpflanzen und ihrer Wachstums- und Produktionsprozesse noch liegen, damit wirst du dich in diesem Bachelorstudiengang intensiv auseinandersetzen. Ausgehend von den Grundlagen der Botanik vermittelt dir das Studium in praxisorientierten Lehreinheiten jene Kompetenzen, die du als Basis für eine erfolgreiche Karriere als Führungskraft in der breit gefächerten grünen Branche brauchst. 

 

Eckdaten

Studiendauer: 6 Semester
Studienform: Grundständiger Vollzeitstudiengang
Beginn: nur zum Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15. Juli des jeweiligen Jahres
Sprache: Deutsch
Numerus Clausus: Nein
Zulassungsbeschränkung: Ja
Standort: Osnabrück-Haste

Kontakt

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Christian Neubauer
Telefon: 0541-969- 5021
E-Mail: c.neubauer@hs-osnabrueck.de

Beratung und Koordination
Simone Baumann
Telefon: 0541-969- 5237
E-Mail: s.baumann@hs-osnabrueck.de

Bewerbung und Zulassung
Jennifer Meyer-Uphaus
Studierendensekretariat
Telefon: 0541 969-5248
E-Mail: j.meyer-uphaus@hs-osnabrueck.de

  

Zur Webseite >

 

Verlauf

1. Studienjahr: Grundstudium mit Orientierungsphase

2. Studienjahr: Vertiefungsstudium in einer der beiden Schwerpnuktrichtungen, Studium auch ohne Schwerpunkt möglich

  • Über 40 Wahlpflichtmodule stehen zur Auswahl
  • Je nach Interesse und Neigung können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden
  • Weiteres Modulangebot aus verwandten Studiengängen

3. Studienjahr: Projektorientiertes Vertiefungsstudium mit Praxisphase

  • Projekt in Kooperation mit Praxispartnern
  • Berufspraktisches Projekt in einem Unternehmen
  • Bachelorarbeit in Kooperation mit Praxispartnern

Das Studium richtet sich an junge Menschen mit Interesse an Pflanzen, Biologie und Technik, die ein Studium mit hohen Anwendungsbezug und ausgezeichneten beruflichen Perspektiven suchen. Studieninteressierte ohne berufliche Vorkenntnisse sind genauso angesprochen wie Personen, die bereits über eine praktische Ausbildung z. B. im Gartenbau oder in der Pflanzentechnologie verfügen und nun den nächsten Schritt in ihrer beruflichen Karriere anstreben.

Kontakt

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Christian Neubauer
Telefon: 0541-969- 5021
E-Mail: c.neubauer@hs-osnabrueck.de

Beratung und Koordination
Simone Baumann
Telefon: 0541-969- 5237
E-Mail: s.baumann@hs-osnabrueck.de

Bewerbung und Zulassung
Jennifer Meyer-Uphaus
Studierendensekretariat
Telefon: 0541 969-5248
E-Mail: j.meyer-uphaus@hs-osnabrueck.de

  

Zur Webseite >

 

Schwerpunkt Pflanzentechnologie

Wie betreibt man Forschung und Entwicklung in den Pflanzenbauwissenschaften, um den drängenden globalen Herausforderungen in Pflanzenproduktion – wie Klimawandel, Umweltschutz, und Ernährungssicherung – erfolgreich zu bewältigen? Diese Thematik steht im Mittelpunkt des sechssemestrigen Bachelorstudiums des Schwerpunktes Pflanzentechnologie.

Basierend auf naturwissenschaftlichen und botanischen Grundlagen beschäftigst Du Dich ausführlich mit Wachstums- und Entwicklungsprozessen von Kulturpflanzen und lernst, wie diese in der Pflanzenproduktion beeinflusst werden können. Anschließend vertiefst Du Themen aus den Bereichen der Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion, des Pflanzenschutzes sowie der Pflanzenernährung. Begleitend hierzu erwirbst Du Kenntnisse in molekularbiologischen und biochemischen Analyseverfahren, in der Versuchstechnik sowie in statistischen Verfahren zur Auswertung von pflanzenbaulichen Untersuchungen. Im Studium kannst Du auch die Besonderheiten des Anbaus von ausgewählten gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Kulturpflanzen vertiefen.

Absolventinnen und Absolventen des Schwerpunkts Pflanzentechnologie sind vorrangig in Forschung, Entwicklung, Beratung  und Vertrieb von Unternehmen tätig, die z. B. Saatgut, in-vitro-vermehrte Jungpflanzen, Düngemittel, Biostimulantien, Pflanzenschutzmittel und andere Betriebsmittel für Gartenbau, Landwirtschaft und Forstwirtschaft herstellen und vermarkten. Weitere Tätigkeitsfelder liegen in der Forschung oder im Versuchswesen staatlicher Forschungseinrichtungen, wie z. B. Bundesbehörden oder Hochschulen. Gesucht werden Fachkräfte mit dieser Qualifikation auch in der Anbauberatung, in öffentlichen Einrichtungen, wie z. B. den Landwirtschaftskammern, in Laboren für Boden- und Pflanzenanalysen sowie in weiteren Dienstleistungsunternehmen (z. B. Prüfstellen für die Bio-Zertifizierung).

Kontakt

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Christian Neubauer
Telefon: 0541-969- 5021
E-Mail: c.neubauer@hs-osnabrueck.de

Beratung und Koordination
Simone Baumann
Telefon: 0541-969- 5237
E-Mail: s.baumann@hs-osnabrueck.de

Bewerbung und Zulassung
Jennifer Meyer-Uphaus
Studierendensekretariat
Telefon: 0541 969-5248
E-Mail: j.meyer-uphaus@hs-osnabrueck.de

  

Zur Webseite >

 

 

Schwerpunkt Gartenbau

Wie werden Pflanzen im Gartenbau erfolgreich produziert und dabei Produktqualität, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang gebracht? Diese Frage steht im Mittelpunkt des sechssemestrigen Studiums des Schwerpunktes Gartenbau. 

Basierend auf naturwissenschaftlichen und botanischen Grundlagen beschäftigst Du Dich mit Wachstums- und Entwicklungsprozessen von Kulturpflanzen und lernst, wie diese in der Pflanzenproduktion beeinflusst werden können. Daran anknüpfend erhältst Du einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Anbauverfahren und Technologien, die im Gartenbau Anwendung finden. Ökonomische Fragestellungen zur Erzeugung und Vermarktung gärtnerischer Kulturen werden ebenfalls behandelt. Im Studienverlauf vertiefst Du eine der vier Anbausparten – Baumschule, Gemüsebau, Obstbau oder Zierpflanzenbau.

Absolventinnen und Absolventen des Schwerpunkts Gartenbau arbeiten vorrangig in der gartenbaulichen Produktion, also im Obst- und Gemüsebau sowie im Zierpflanzenbau und in der Baumschulproduktion. In großen Gartenbauunternehmen sind sie in führender Position für das Management der Produktionsprozesse oder betriebswirtschaftliche Aufgaben verantwortlich. Weitere Tätigkeitsfelder liegen in der Anbauberatung, die durch private Beratungsringe oder öffentliche Einrichtungen wie den Landwirtschaftskammern organsiert wird. Gesucht werden Gartenbauingenieurinnen und -ingenieure aber auch im Bereich des Handels für gartenbauliche Erzeugnisse (z. B. Großhandel, Gartencenter) sowie für Beratungs- und Vertriebsaufgaben in der Zulieferindustrie, die Jungpflanzen, Substrate oder andere Betriebsmittel für den Gartenbau produzieren.

Kontakt

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Christian Neubauer
Telefon: 0541-969- 5021
E-Mail: c.neubauer@hs-osnabrueck.de

Beratung und Koordination
Simone Baumann
Telefon: 0541-969- 5237
E-Mail: s.baumann@hs-osnabrueck.de

Bewerbung und Zulassung
Jennifer Meyer-Uphaus
Studierendensekretariat
Telefon: 0541 969-5248
E-Mail: j.meyer-uphaus@hs-osnabrueck.de

  

Zur Webseite >

 

Studienort Osnabrück

Osnabrück ist ein idealer Standort für ein Studium der Pflanzenbiologie mit hohem Praxisbezug. Die Stadt liegt inmitten einer stark gartenbaulich und landwirtschaftlich geprägten Region. Gleichzeitig sind hier auch Unternehmen aus der agrarnahen Zulieferindustrie (z.B. Pflanzenzüchtung, Düngemittel- und Pflanzenschutzmittelhersteller) zahlreich vertreten. Diese örtliche Nähe und das breite Lehr- und Forschungsspektrum entlang der gesamten Agrarwertschöpfungskette bilden die Grundlage für den sehr intensiven Austausch zwischen Hochschule und Wirtschaft.

Der Studiengang Angewandte Pflanzenbiologie ist an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück angesiedelt. Hier studieren in einem parkähnlichen Umfeld mehr als rund 2.700 Studierenden in 11 Bachelor- und 6 Masterstudiengängen. Das breit gefächerte Angebot an „grünen“ Studiengängen eröffnet zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten, die in dieser Fülle einmalig in Deutschland sind. So stehen Ihnen im Vertiefungsstudium auch Lehrangebote aus benachbarten Studienbereichen wie Bioverfahrenstechnik, Landwirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel und Landschaftsarchitektur offen. Ganz nach Ihren Neigungen und Zielsetzungen können sie hier individuelle Schwerpunkte setzen.

Der Campus in Osnabrück-Haste verfügt über eine moderne Lern- und Forschungslandschaft mit sehr gut ausgestatteten Hörsälen, Laboren, Gewächshäusern und ausgedehnten Freilandversuchsanlagen.  Hier können beispielweise Ansätze zur biologischen Bekämpfung von Pflanzenschädlingen geprüft, neue Pflanzensorten mit verbesserten Eigenschaften gezüchtet oder in Düngungsversuchen das Wachstum von Pflanzen bei unterschiedlicher Nährstoffversorgung untersucht werden.

Kontakt

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Christian Neubauer
Telefon: 0541-969- 5021
E-Mail: c.neubauer@hs-osnabrueck.de

Beratung und Koordination
Simone Baumann
Telefon: 0541-969- 5237
E-Mail: s.baumann@hs-osnabrueck.de

Bewerbung und Zulassung
Jennifer Meyer-Uphaus
Studierendensekretariat
Telefon: 0541 969-5248
E-Mail: j.meyer-uphaus@hs-osnabrueck.de

  

Zur Webseite >

 

HS Osnabrück › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Agrarsystemtechnologien
Unser Studiengang Agrarsystemtechnologien verbindet Landtechnik, Informatik und Agrarwissenschaften zu einem innovativen und praxisorientierten Studienangebot. Du erwirbst umfassendes Prozesswissen und technologische Fähigkeiten, die für eine digitalisierte und nachhaltige Landwirtschaft unerlässlich sind und dir einen optimalen Einstieg in diese Berufswelt bieten.
Bachelor of Science / B.Sc.
Aircraft and Flight Engineering
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Allgemeine Verwaltung (dual)
Der duale Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung an der Hochschule Osnabrück qualifiziert für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst) in der Landes- und Kommunalverwaltung und setzt eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst durch eine kooperierende Behörde voraus. Das Studium kombiniert Theoriephasen mit regelmäßigen Praxisphasen bei der jeweiligen Einstellungsbehörde und vermittelt Inhalte aus Verwaltungs-, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Absolventinnen und Absolventen erhalten den Bachelor of Arts sowie die Laufbahnbefähigung für den niedersächsischen Verwaltungsdienst.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
Herausforderungen wie Klimaveränderung, ausreichende Ernährung der Weltbevölkerung, Umweltschutz, Landverbrauch, menschliche Gesundheit und viele mehr: Wir stehen vor gewaltigen Aufgaben und Pflanzen sind ein Schlüssel dazu!
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Baubetriebswirtschaft
Die nicht duale Variante "Baubetriebswirtschaft" richtet sich an Abiturient*innen und "Fachabiturient*innen ohne Interesse an einer gewerblichen Ausbildung sowie an Berufstätige, die mit Aufnahme des Studiums eine Weiterqualifizierung oder aber eine Neuorientierung anstreben.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Baubetriebswirtschaft (dual)
Der bisher in Deutschland einmalige Studiengang Baubetriebswirtschaft vermittelt neben den technischen und rechtlichen Grundlagen umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus den Bereichen Baubetrieb, Bauabwicklung, Bauausführung und Projektmanagement.
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Elektrotechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Informationstechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Metalltechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Ökotrophologie (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
Gestalte das Gesundheitswesen von Morgen! Mit unserem Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (BIG) legst du den Grundstein für deine Karriere als Fach- und Führungskraft in Gesundheitseinrichtungen – einer innovativen und sicheren Branche. Bei uns erlangst du die Kompetenzen, um die speziellen Herausforderungen im Krankenhausmanagement, bei Krankenkassen, Consultings oder anderen Gesundheitseinrichtungen nachhaltig zu meistern. Durch praxisnahe Lehre wie beispielsweise Projekte mit unseren Praxispartner*innen, Exkursionen und Kongressbesuche oder den Erfahrungsaustausch mit unseren Ehemaligen machen wir dich fit für die Zukunft.
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft und Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
Biotechnologische Prozesse in der Lebensmittelindustrie entwickeln sich rasant und zählen zu den Schlüsseltechnologien bei der Lösung globaler Probleme. Sie zielen zum einen auf die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln ab, zum anderen nehmen sie Aspekte einer gesunden Ernährung in den Blick.
Bachelor of Science / B.Sc.
Dentaltechnologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Elektrotechnik im Praxisverbund (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
Bachelor of Science / B.Sc.
Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Fahrzeugtechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Freiraumplanung
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenwissenschaft (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Industrial Product Design
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik - Medieninformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik - Technische Informatik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurwesen - Maschinenbau (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
International Event Management Shanghai
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
International Management
Der englischsprachige Bachelorstudiengang International Management bereitet Studierende praxisnah auf die globale Wirtschaft vor und fördert internationale Kompetenzen durch ein Auslandssemester sowie vielfältige Sprachangebote. Er vermittelt betriebswirtschaftliches Wissen mit Fokus auf nachhaltige, verantwortungsvolle Unternehmensführung in einem internationalen Umfeld.
Bachelor of Science / B.Sc.
International Physiotherapy
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Betriebswirtschaft und Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit
Du möchtest nicht nur Wirtschaft studieren, sondern aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft mitwirken? Im bilingualen Bachelorstudiengang Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit wirst du dich gezielt mit innovativen Lösungsansätzen für die Gesellschaft von morgen beschäftigen. Auf dich wartet ein anspruchsvolles Wirtschaftsstudium mit hohem Praxisbezug und integriertem Auslandssemester. Zahlen, Daten und wissenschaftliche Analysen werden deine Werkzeuge sein, mit denen du Unternehmen und Behörden auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt oder dich in internationalen Organisationen für Generationengerechtigkeit einsetzt. Gesellschaften weltweit brauchen engagierte Menschen, die bestehende Systeme kritisch hinterfragen und zukunftsfest weiterentwickeln.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landschaftsbau
Ingenieurinnen und Ingenieure im Landschaftsbau befassen sich mit technischen und wirtschaftlichen Aufgaben beim Bau und bei der Planung, Umgestaltung und Pflege von Grünanlagen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landschaftsbau (dual)
Entdecke den Studiengang Bachelor Landschaftsbau Dual, die ideale Verbindung von Praxis und Theorie für eine nachhaltige Zukunft! Unsere Vision? Das umweltbewusste und ressourcenschonende Bauen in urbanen und ländlichen Gebieten voranzutreiben. Im Rahmen dieser einzigartigen, ausbildungsintegrierten dualen Erstausbildung kombinieren wir handfeste Berufspraxis im Garten- und Landschaftsbau mit einem tiefgreifenden wissenschaftlichen Bachelorstudium.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landschaftsentwicklung
Im Studiengang "Landschaftsentwicklung" wird innerhalb des Berufsfeldes „Landschaftsarchitektur“ analysiert, wie die Qualität und Eigenart von Lebensräumen und natürlichen Prozessen geschützt und entwickelt  werden können. Dies ist vor allem dann bedeutsam, wenn Nutzungsansprüche an Landschaftsräume gestellt werden. Studierende dieses Studienganges lernen auch, wie sie hierbei entstehende Konflikte lösen können.
Bachelor of Science / B.Sc.
Landwirtschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Management nachhaltiger Ernährungssysteme
Nachhaltigkeit und Ernährung – Der Studiengang Management nachhaltiger Ernährungssysteme Du möchtest nicht nur über Veränderungen reden, sondern sie auch bewirken? Bist du bereit, die Welt nicht nur zu betrachten, sondern sie zu gestalten?
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Bachelor of Science / B.Sc.
Maschinenbau im Praxisverbund (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Mechatronik
Bachelor of Arts / B.A.
Media & Interaction Design
Bachelor of Science / B.Sc.
Midwifery
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Jazz
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Klassik
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Musical
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Pop
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Materialtechnologie und Produktentwicklung
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Materialtechnologie und Produktentwicklung im Praxisverbund
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Öffentliche Verwaltung
Der Bachelorstudiengang Öffentliche Verwaltung kombiniert Verwaltungs-, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit einem starken Praxisbezug und ermöglicht ab dem vierten Semester Spezialisierungen. Zwei umfangreiche Praxisphasen – darunter ein wissenschaftliches Projekt im sechsten Semester – bieten die Möglichkeit, erworbene Kompetenzen praktisch anzuwenden, auch im Ausland.
Bachelor of Arts / B.A.
Öffentliches Management
Bachelor of Science / B.Sc.
Ökotrophologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Pflege (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegemanagement (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegewissenschaft (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Physiotherapie (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Physiotherapy
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
Du interessierst dich für Themen aus Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaftswissenschaften? Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion lernst du den gesamten Weg der Lebensmittel von der Rohstofferzeugung bis hin zu den Endkonsumierenden kennen.
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht