Neurowissenschaften, Technologien und Sport
Der Masterstudiengang Sportwissenschaft verbindet die Themen Sport, Neurowissenschaft und Technik miteinander und vermittelt sowohl Kenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Bewegung und kognitiver Leistungsfähigkeit als auch Wissen über den Einfluss innovativer Technologien auf die Leistungssteigerung im Spitzen-, aber auch im Reha- oder Breitensport. Während des Studiums können die Studierenden zwischen den beiden Schwerpunkten „Neurowissenschaften im Sport“ und „Technologien im Sport“ wählen.
Der Fokus des Studienprogramms liegt auf der Anwendung moderner Mess- und Trainingsmethoden sowie auf dem Einsatz neuer Technologien zur Leistungssteigerung. Ziel ist es, die Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit auszuloten, den Zusammenhang zwischen kognitiver Leistung und Bewegung zu untersuchen und gleichzeitig Gesundheit und Prävention im Sport zu stärken. Inhaltlich stehen Fragen im Zentrum wie: Welche Rolle spielt das Gehirn beim Sport? Wie können mentale oder körperliche Leistungen im Sport mithilfe neuer Technologien erfasst und gezielt gefördert werden?
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
- Studienort: Magdeburg
- Zulassungsfrei: ja
Studienziele
Welche Rolle spielt das Gehirn beim Sport? Wie können mentale oder körperliche Leistungen im Sport mithilfe neuer Technologien erfasst und gezielt gefördert werden? Ziel unseres Studiengangs ist es, die Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit zu beleuchten und die Anwendung neuer Technologien zu überprüfen und zu erproben. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können zur Verbesserung von Funktionskapazitäten und Leistungen vom Spitzensport bis zum Gesundheitssport genutzt werden.
Schwerpunkte
Es können Module aus den beiden Schwerpunkten „Neurowissenschaften und Sport“ und „Technologien im Sport“ studiert werden.
Pflichtmodule:
- Bewegungswissenschaft (Pflichtmodul 1)
- Gehirn, Athletik, Gesundheit (Pflichtmodul 2)
- Psychologie im Sport – Diagnostik und sportpsychologische Interventionen (Pflichtmodul 3)
- Gesundheit in Prävention und Rehabilitation (Pflichtmodul 4)
- Neurowissenschaften und Bewegung (Pflichtmodul 5)
- Motion Analysis (Pflichtmodul 6)
- Projekt Think Tank (Pflichtmodul 7)
- Masterarbeit (Pflichtmodul 8)
Wahlpflichtbereich „Neurowissenschaften und Sport“ und „Technologien im Sport“ – es müssen Module im Umfang von 20 CP absolviert werden
- Human Brain Mapping (Wahlpflichtmodul 1, englisch)
- Exercise Neuroscience (Wahlpflichtmodul 2)
- VR in Neuroscience and Psychology (Wahlpflichtmodul 3, englisch)
- Technologien im Sport I-II (Wahlpflichtmodul 4)
- Technologien im Sport III-IV (Wahlpflichtmodul 5)
Ergänzende Perspektiven – es müssen Module im Umfang von 10 CP absolviert werden
- Modul A (Wahlpflichtmodul 6)
- Modul B (Wahlpflichtmodul 7)
- Praktikum (Wahlpflichtmodul 8)
Für Absolvent:innen dieses Studiengangs bieten sich Karriereperspektiven in den Bereichen Gesundheit und geistiges Wohlbefinden, neue Technologien, Leistungsoptimierung, Entwicklung und Tests von Sportgeräten und Sportausrüstung, Zeitmessung und Datenanalyse im Sport. Da das Verständnis darüber, wie Bewegung die Gehirnfunktion beeinflusst, ebenso wie der Einsatz von Technologien mit Sportbezug immer weiter zunimmt, wird erwartet, dass die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen weiter ansteigt. Ob durch klinische Arbeit, Forschung, Technologieentwicklung oder Lobbyarbeit im Bereich der öffentlichen Gesundheit oder im Bereich der Leistungsdiagnostik oder der Datenerfassung, -analyse und -aufbereitung bei nationalen und internationalen Sportevents – Alumni können damit rechnen, eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer gesünderen, leistungsfähigeren und sportinteressierten Gesellschaft zu spielen.
Mögliche Arbeitsfelder:
- Krankenhäuser und Rehabilitationszentren
- Ambulante Therapiezentren
- Universitäten und akademische Einrichtungen
- Forschungsorganisationen
- Hersteller von Sportgeräten und Sportausrüstung
- Herstellerfirmen im Bereich der Orthopädietechnik und Prothetik
- Herstellerfirmen im Bereich der Entwicklung von Technologien zur Leistungsdiagnostik, zur automatischen Sportspielanalyse und zum Positionstracking.
- Dienstleistern im Bereich von Informations- und Kommunikationstechnologien im Sport sowie Sportdatenerfassung
- Pharma- und Technologieunternehmen
- Fitnesszentren und Wellnesskliniken
- Altenpflegeeinrichtungen
- Olympiastützpunkte sowie Bundesleistungszentren und Bundesstützpunkte, Vereine und Verbände
- Organisationen für psychische Gesundheit
- Professionelle Sportmannschaften und -ligen
- Kliniken zur Leistungssteigerung
- Sporttrainingseinrichtungen
- Staatliche Gesundheitsbehörden (lokal, staatlich, national)
- Privatpraxen oder klinische Einrichtungen
- Psychiatrische Krankenhäuser und psychiatrische Kliniken
- Bildungseinrichtungen
- Gesundheits- und Fitness-Startups
- Wearable-Technologieunternehmen
- Start-ups im Bereich Gesundheitstechnologie
- Unternehmen der Unterhaltungselektronik
- Online-Bildungsplattformen
HIER BEWERBEN für den Studiengang M. Sc. Sportwissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg!