Bildungswissenschaft - Bildung für jede Lebenslage
Im Studiengang Bildungswissenschaft lernen Studierende, wie sie Bildungs-, Lern- und Lehrprozesse theoretisch behandeln und praktisch vermitteln. Der Bachelor Bildungswissenschaft punktet mit seiner Vielfältigkeit. Studieninteressierte, die das Lehren und Lernen gleichermaßen interessiert, treffen mit diesem Studium die richtige Wahl.
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Magdeburg
- Zulassungsfrei: ja
Studienziele
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Lern- und Bildungsbedingungen zu diagnostizieren, Lern- und Bildungsumgebungen zu konzipieren, zu gestalten und zu evaluieren. Es wird fachliches Wissen in folgenden Bereichen vermittelt:
- Unterricht/Information/Präsentation,
- Beratung/Prävention,
- Erwachsenenbildung,
- Kulturarbeit,
- Medienarbeit,
- Organisationsentwicklung/Wissensmanagement,
- rehabilitative und gesundheitliche Förderung.
Es können zwei Studienrichtungen gewählt werden:
- Bildungswissenschaft
- Bildungswissenschaft (Hauptfach) / Sozialwissenschaften (Nebenfach)
Studieninhalte
Neben bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Grundlagen (Bildungswissenschaftliche Grundlagen I und II) vertiefen Studierende ihr Wissen in den Bereichen des Lebenslagen Lernens/Erwachsenenbildung, Medienbildung, Digitalität, Inklusive Bildung und Rehabilitation sowie Pädagogik der Migration. Dieses Wissen wird in den Wahlpflichtbereichen (Studienteil II und III) vermittelt und ermöglicht eine eigene Schwerpunktsetzung. Neben diesen Inhalten besteht in der Praktikumszeit (Praktikumsmodul) einen Anwendungsbezug herzustellen.
Das Lehrangebot im Studiengang Bildungswissenschaft ohne Nebenfach umfasst einen Pflicht- und Wahlpflichtbereich.
Der Pflichtbereich enthält die folgenden Module:
- Modul 1: Bildungswissenschaftliche Grundlagen I
- Modul 2: Bildungswissenschaftliche Grundlagen II
- Modul 3: Problem- und Gegenstandbereiche der Bildungswissenschaft (Zugehörigkeit und Ausgrenzung, Inklusion und Behinderung, Lebenslanges Lernen, Mediatisierung und Digitalisierung, Berufliche Bildung und Erziehung)
- Modul 4: Forschungsmetoden der Qualitativen und Quantitativen Forschung
Der Wahlpflichtbereich enthält die folgenden Module:
Wahlpflichtbereich 1: Professionsbezogene Perspektiven der Bildungswissenschaft (2 von 3 Modulen müssen studiert werden)
- Modul 5: Pädagogik und Rehabilitation
- Modul 6: Pädagogik in der Migrationsgesellschaft
- Modul 7: Allgemeine und betriebliche Weiterbildung
Wahlpflichtbereich 2: Diskurse und Reflexionsgrundlagen der Bildungswissenschaft (2 von 4 Modulen müssen studiert werden)
- Modul 8: Inklusive Bildung
- Modul 9: Bildung und Differenz
- Modul 10: Bildung Erwachsener
- Modul 11: Bildung in Arbeit und Beruf
Wahlpflichtbereich 3: Optionaler Bereich und Praktikum
- Modul 12: Berufs- und Studienperspektiven
- Modul 13: Bachelorarbeit, Kolloquium und Verteidigung
Im Hauptfach Bildungswissenschaft mit Nebenfach Sozialwissenschaft sind aus den folgenden Modulen insgesamt 50 CP zu erbringen:
PM1: Einführung in die Sozialwissenschaften (10 CP)
PM 2.1 Theorien der Politikwissenschaft + PM 2.2 Theorien der Soziologie (12 CP)
PM5: Kultur und Individuum (4 CP)
PM6: Macht und Herrschaft (4 CP)
PM7: Wirtschaft und Gesellschaft (4 CP)
PM8: Internationale Beziehungen und Weltgesellschaft (4 CP)
(2 von 4 Modulen müssen studiert werden, insgesamt 12 CP)
PM5: Kultur und Individuum
PM6: Macht und Herrschaft
PM7: Wirtschaft und Gesellschaft
PM8: Internationale Beziehungen und Weltgesellschaft
Schwerpunkt
Lebenslanges Lernen, Mediatisierung und Digitalisierung, Erwachsenenbildung, Inklusion, Inklusive Bildung, Bildung in der Migrationsgesellschaft, Übergangsgestaltung, soziale Ungleichheiten
Bildungswissenschaft - Bildung für jede Lebenslage
Die Absolvent:innen sind aufgrund ihrer Kompetenzen auf einen flexiblen Einsatz in unterschiedlichen Berufsfeldern vorbereitet, insbesondere für Tätigkeiten im beruflichen und allgemeinen Bildungsmanagement. Sie können in Einrichtungen der außerschulischen Jugendbildung, der Familienberatung oder Altenarbeit, aber auch in Ministerien, Behörden, Hochschulen, Verbänden, Betrieben und Rehabilitationszentren pädagogische Grundtätigkeiten übernehmen. Neben der Arbeit im sozialen Bereich finden sie auch Anstellung im Bildungsmanagement und der Personal- und Organisationsentwicklung der freien Wirtschaft.