Neue Medizingeräte entwickeln.
Entwicklung und Vertrieb in Medizintechnikunternehmen managen.
Durch den demografischen Wandel, das verstärkte Gesundheitsbewusstsein und den medizinisch-technischen Fortschritt ist die Medizintechnik-Branche seit Jahren im Aufwind. Die Bundesregierung hat die Gesundheitswissenschaften bereits zur Schlüsseltechnologie für Deutschland erklärt und als den Wachstumsmotor der Zukunft identifiziert.
Quick Facts
Abschluss: Bachelor of Engineering
Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
Regelstudienzeit: 7. Semester, inkl. Praxissemester und Bachelor-Thesis
Credits: 210 ECTS
Einschreibefrist: 30. September zum Wintersemester
Unterrichtssprache: vorwiegend Deutsch
Studieninhalt
Für die Umsetzung innovativer Ideen in leistungsfähige, praxistaugliche und kostengünstige Anwendungen sind interdisziplinäre Kenntnisse erforderlich, die nicht nur technisches und medizinisches Know-how vereinen, sondern darüber hinaus auch die Biowissenschaften mit einschließen. Dieses Wissen erwerben Sie in unserem praxisorientierten Studiengang Medizintechnik, den wir in enger Zusammenarbeit mit regionalen Medizintechnik-Unternehmen konzipiert haben.
Studienverlauf
1. und 2. Semester: Grundlagen in Chemie, Elektronik, Informatik, Konstruktion, Mathematik, Medizin, Physik
3. und 4. Semester: Fachliche Vertiefungen und Projektarbeiten
5. Semester: Praxissemester
6. und 7. Semester: Fachliche Vertiefungen: Betriebswirtschaft, Kundenkommunikation, Labordiagnostik/Bioanalytik, Medizinische Gerätetechnik, Medizinische Informatik, Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)
Arbeitsmarkt und Karrierechancen
Die Berufsaussichten sind ausgezeichnet. Baden-Württemberg ist ein Zentrum der Medizintechnik, in dem viele Weltmarktführer beheimatet sind, die ständig qualifizierte Arbeitskräfte mit entsprechendem Ingenieurwissen suchen. Einsatzmöglichkeiten sind in der Entwicklung, der Zulassung und im Vertrieb medizintechnischer Produkte, aber auch in der Beratung von Industrieunternehmen und öffentlichen Institutionen des Gesundheitswesens. Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld umfasst die Einrichtung, die Instandhaltung und das Qualitätsmanagement in Kliniken und Laboren.
Bewerbung
Der Bachelor-Studiengang Medizintechnik ist zulassungsfrei.
Es werden alle Bewerberinnen und Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigung angenommen.
Die Einschreibefrist für die zulassungsfreien Studiengänge in der Fakultät für Technik für das Wintersemester ist der 30. September.
Alle weiteren Details und Schritte finden Sie auf unserem Wegweiser für zulassungsfreie Studiengänge.
Bachelor of Engineering, Stand 07/16 (ID 135303)
1. Semester
- Grundlagen der Chemie (5 CP)
- Grundlagen der Informatik (6 CP)
- Grundlagen elektrotechnischer Systeme (5 CP)
- Mathematik 1 (8 CP)
- Medizinische Physik 1 (5 CP)
2. Semester
- Chemische Analytik (5 CP)
- Mathematik 2 (6 CP)
- Medizinische Grundlagen 1 (5 CP)
- Medizinische Physik 2 (5 CP)
- Messtechnik (5 CP)
- Objektorientierte Software-Technik (5 CP)
3. Semester
- Biochemie (5 CP)
- Fachübergreifende Qualifikation 2 (5 CP)
- Grundlagen der Signalverarbeitung (5 CP)
- Medizinische Grundlagen 2 (5 CP)
- Medizinische Informatik (5 CP)
4. Semester
- Biosignalverarbeitung (5 CP)
- Diagnose- und Therapiesysteme (5 CP)
- Fachübergreifende Qualifikationen 1 (4 CP)
- Molekulare Diagnostik (5 CP)
- Projektarbeit (5 CP)
- Wahlpflichtmodul Medizintechnik 2 (6 CP, W)
- Zulassung und Betrieb (5 CP)
5. Semester
- Interdisziplinäres Arbeiten (5 CP)
- Praxissemester (25 CP)
6. Semester
- Kundenkommunikation (6 CP)
- Marktorientierung (6 CP)
- Medizinische Bildverarbeitung (6 CP)
- Medizinische Visualisierung (6 CP)
- Wahlfächer (W)
- Bildgebende Diagnostik (6 CP, W)
- Bioanalytik (6 CP, W)
- Patientenmonitoring (6 CP, W)
- Personalisierte Medizin (6 CP, W)
7. Semester
- Abschlussprüfung (12 CP)
- Fachübergreifende Qualifikation 3 (5 CP)
- Ingenieurmethoden 1 (5 CP)
- Ingenieurmethoden 2 (8 CP)