Nachhaltigkeit messen und umsetzen!
Seit dem Sommersemester 2015 werden im interdisziplinären Masterprogramm Life Cycle & Sustainability Führungskräfte praxisnah und interdisziplinär ausgebildet, um Unternehmen und Produkte nachhaltig weiterzuentwickeln.
Die Schwerpunkte des Masterstudiengangs liegen auf der praktischen Anwendung der Methodenkompetenz im Bereich Life Cycle Assessment (LCA) und produktions- und produktbezogener Material- und Energieflussanalysen sowie den Schnittstellen dieser Methoden zu Produktions- und Verfahrenstechnik, Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility, Energiesystemen und Lean Production. Die Studierenden lernen mit den dafür notwendigen und in der Praxis verbreiteten Standards, Methoden, Datenbanken, Softwaretools und wissenschaftlichen Konzepten umzugehen.
Der akkreditierte Studiengang ist interdisziplinär aufgebaut und hat eine Dauer von 3 Semestern; der Abschluss ist Master of Science.
Einen Einblick in die Hintergründe und Inhalte des neuen Master-Studiengangs Life Cycle & Sustainability gibt Ihnen der Baden TV Filmbeitrag aus der Reihe des Pforzheimer Hochschulmagazins zur Ressourceneffizienz. Weitere Filmbeiträge rund um das Thema Ressourceneffizienz finden Sie auf YouTube.
Der Studiengang im Überblick
Die Studiendauer
3 Semester
Möglichkeit eines Praxis- oder Auslandssemesters, in der Regel nach dem 2. Studiensemester
Der Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Die Zielgruppe
AbsolventInnen wirtschafts-, ingenieur- und naturwissenschaftlicher Studiengänge, die sich für umweltbezogene Themen und eine ganzheitliche Betrachtung, Analyse und Bewertung von Produkten und Produktionssystemen interessieren. BewerberInnen sollten idealerweise Kenntnisse im ökonomischen und technischen Bereich mitbringen.
Das Berufsbild
Nachhaltigkeit wird zunehmend zur Aufgabe für Forschung und Entwicklung, Produktionsplanung, Kommunikation, Marketing und weitere Funktionsbereiche der Unternehmen und erfordert interdisziplinäres Fachwissen und Handlungskompetenz an den Schnittstellen von Betriebswirtschaftslehre, Technik und Natur- Umwelt- und Sozialwissenschaften.
Die Ausbildung interdisziplinärer und vielseitig einsetzbarer Führungskräfte ist Ziel des Masterstudiengangs M.Sc. Life Cycle & Sustainability. Die AbsolventInnen werden innovative und verantwortungsvolle Aufgaben in Beratungs- und Industrieunternehmen, aber auch in Forschung und Politik übernehmen.
Die Schwerpunkte des Masterstudiengangs liegen auf einer Erweiterung und praktischen Anwendung der Methodenkompetenz im Bereich Life Cycle Assessment und Nachhaltigkeit.
Sie erfahren eine fundierte Ausbildung in folgenden Bereichen:
- Konzeptionelle Grundlagen aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Industrial Ecology
- Grundlagenvertiefung im Bereich Lean Management
- Einführung in Life Cycle Assessment (LCA)
- Vertiefung im Bereich LCA (z.B. Impact Assessment, Prozess- und Impact-Datenbanken) und Anwendung im Projekt
- Nachhaltige Produktentwicklung
- Ressourceneffizienz in der Praxis (Projektarbeit)
- Ökonomische Ansätze wie Environmental Accounting
- Gesellschaftliche Ansätze wie Social LCA und Business Ethics
- Einführung in das Spannungsfeld Produkt und Technik (z.B. Nachhaltige Energiesysteme, Einführung in die Bioökonomie, etc.)
- Thesis-Arbeit im Unternehmen oder in der Forschung
Bereits während des Studiums werden Kontakte zu Unternehmen im Rahmen von Projektarbeiten hergestellt. Durch die weltweit anerkannte und renommierte AACSB-Akkreditierung der Hochschule und eine Vielzahl an internationalen Kooperationen gibt es eine große Auswahl an Partnerhochschulen für ein Auslandssemester.
In Wahl- und Vertiefungsfächern haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Interessen in einzelnen Bereichen, z.B. in den Bereichen Lean, Energie oder Innovations- und Technologiemanagement zu vertiefen und sich dadurch ein persönliches Profil zu erarbeiten. Die Studierenden lernen und arbeiten häufig in kleinen interdisziplinären Teams und beantworten technische, ökologische, ökonomische und soziale Fragestellungen. Sie sammeln Praxiserfahrung durch die Analyse und Bewertung von Produkt- und Produktionssystemen in konkreten Anwendungsbeispielen, Projektphasen und Fallstudien. Beispielsweise erstellten Studierende des ersten Jahrgangs im ersten Semester eine LCA für Kaffeekapseln und demontierten dafür Kaffeemaschinen, führten technische Versuche durch, bilanzierten das Verbraucherverhalten, recherchierten industrielle und landwirtschaftliche zu Kaffeeanbau und Aluminiumproduktion und zeigten abschließend die größten ökonomischen und ökologischen Einflussfaktoren und Verbesserungspotentiale auf.
Die Zulassung
Der Studiengang startet zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist ist jeweils der 15. Juni.
Unsere Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulgrad in einem Studiengang der Bereiche Ingenieurwissenschaften, Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbaren Angeboten (Abschluss mit der Note "gut" oder besser).
- Sehr gute Englischkenntnisse die dem Niveau B2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen entsprechen. Spracheinstufungen können auch mittels Online-Tests erfolgen. Bitte beachten Sie, dass Sie für ein Auslandssemester im Rahmen des Master-Studiums einen TOEFL-Test zum Studienbeginn benötigen. Weitere Informationen zu den Sprachvoraussetzungen finden Sie hier.
Eine entsprechend qualifizierte Tätigkeit in einem einschlägigen Beruf kann die Zugangsnote pro Jahr für maximal 3 Jahre um 0,1 verbessern.
Die Beurteilung der Bewerbungsunterlagen erfolgt in zwei Stufen auf Basis der eingereichten Bewerbungsunterlagen und eines persönlichen Bewerbungsgesprächs.
Die Bewerbungsfrist ist i.d.R. der 15. Juni.
Bei Fragen zum Studiengang können Sie sich auch gerne jederzeit an uns wenden.
Vereinbaren Sie gerne auch ein individuelles Beratungsgespräch mit uns: mlics@hs-pforzheim.de