StudiumFachbereicheAgrarwissenschaften und ForstwissenschaftenLandschaftsarchitekturLandschaftsentwicklungHS OsnabrückProfilBachelor
Studienprofil

Landschaftsentwicklung

Hochschule Osnabrück / HS Osnabrück
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Erhaltung, Schutz und Entwicklung von Lebensräumen und natürlichen Prozessen

Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie wichtig unsere Natur und ihre Lebensräume wirklich sind? 

Im Studiengang "Landschaftsentwicklung" an der Hochschule lernst du genau das und noch viel mehr! Hier tauchst du tief in die Themen der Landschaftsplanung ein. Du wirst entdecken, wie man die einzigartigen Eigenschaften und die Qualität unserer Lebensräume analysiert, schützt und weiterentwickelt. Besonders spannend wird es, wenn es darum geht, wie verschiedene Nutzungsansprüche auf Landschaften treffen. Nachhaltige Lösungen sind hier gefragt. 

Ein Fokus liegt auf der nachhaltigen Landnutzung, ein Thema, das im Hinblick auf Klimawandel und Energiewende aktueller ist denn je. In Seminaren und Projekten erarbeitest du dir die grünen Basics und smarten Methoden der Planung. Diese wendest du dann direkt in spannenden Projekten und während einer Praxisphase an und vertiefst dein Wissen. Und das Beste: Du gehst auch auf zahlreiche Exkursionen! Dabei erlebst du hautnah, wie verschiedene Lebensräume aussehen und wie Konzepte des Naturschutzes und der Landschaftsplanung umgesetzt werden.

Klingt nach Abwechslung und viel frischer Luft? Dann könnte "Landschaftsentwicklung" genau das Richtige für dich sein! 

Kurzinfo

Abschluss: Bachelor of Engineering
Studienart: Grundständiger Vollzeitstudiengang
Regelstudienzeit: 6 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienaufnahme: jeweils zum Wintersemester
Bewerbungsschluss: voraussichtlich bis 15. Juli
Schulische Zugangsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulereife
Numerus Clausus: ohne NC
Zulassungsbeschränkung: Nein
Standort: Osnabrück - Haste
 

Kontakt 

Studienberatung
Claudia Schliemer
Tel.: 0541 969-5178
E-Mail: studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

„Landschaftsentwicklung“ ist ein spezieller Arbeitsbereich innerhalb des breiten Berufsfeldes „Landschaftsarchitektur“.

Unter Landschaftsarchitektur versteht man alle planerisch-konzeptionellen und gestalterischen Aufgaben im nicht bebauten Raum. Dies sind sowohl Freiräume innerhalb von Siedlungen wie auch die offene Landschaft.

Landschaftsarchitekten bearbeiten also Aufgaben, die von der Planung und Gestaltung eines Stadtparks über nachhaltige Siedlungskonzepte bis hin zur Planung von regenerativen Energielandschaften reichen. Aufgaben des Natur- und Landschaftsschutzes gehören ebenso dazu.

Die Landschaftsentwicklung befasst sich mit konzeptionellen Aufgaben des „klassischen“ Naturschutzes (Arten- und Biotopschutz, Landschaftspflege) und der planerischen Bewältigung von Eingriffen in die Landschaft (z. B. durch Siedlungen, Verkehr). Zunehmende Bedeutung erlangen innovative Arbeitsfelder wie die umweltplanerische Auseinandersetzung mit erneuerbaren Energien, Klimaschutz oder Konzepte zur nachhaltigen Landnutzung und Regionalentwicklung.

Landschaftsplanerinnen und Landschaftsplaner erarbeiten auf der Basis eines breit angelegten ökologischen Grundlagenwissens Planungen und Konzepte zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Landschaft oder zur Lösung von Nutzungskonflikten. Sie können ihre Planungen mit digitalen Medien wie auch „klassischen Plänen“ visualisieren und die Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren. Landschaftsplanerinnen und Landschaftsplaner müssen also in der Lage sein, das Wissen einzelner Fachgebiete zu bündeln und zielgerichtet zu verarbeiten. Dabei sind Teamfähigkeit und Kommunikation wichtige Qualifikationen für diesen Beruf.

Gliederung des Studiums 

Unser Modulkonzept gliedert sich in Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule sowie einer Basis an Projekten. Eine frühe Vertiefungsmöglichkeit wird durch die Wahlmodule gegeben. Zwei freie Wahlpflichtmodule ermöglichen den Einblick über die Fakultät hinaus in die Inhalte anderer Studiengänge.

Jedem Semester sind Kompetenzen zugeordnet, die inhaltlich durch die jeweils angebotenen Module und Projekte gestützt werden.

Genaue Beschreibungen zu den Modulen finden Sie hier >

Kontakt 

Studienberatung
Claudia Schliemer
Tel.: 0541 969-5178
E-Mail: studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Berufsperspektiven

Arbeitgeber für Absolventen der Landschaftsentwicklung sind in erster Linie freie Landschaftsarchitekturbüros mit der Ausrichtung Landschaftsplanung, Naturschutzbehörden, Umweltministerien, Vorhabenträger (Windkraft, Straßenbauverwaltung, Bahn usw.), Naturschutzeinrichtungen und -verbände.

Der Flyer des BDLA (Bund Deutscher Landschaftsarchitekten) fasst das Berufsfeld des Landschaftsarchitekten übersichtlich zusammen.

Zu weiteren Fragen zum Berufsfeld Landschaftsarchitektur steht Ihnen unsere Fachstudienberatung Claudia Schliemer studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de gerne zur Verfügung.

Kontakt 

Studienberatung
Claudia Schliemer
Tel.: 0541 969-5178
E-Mail: studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen 

Die aktuellen Ordnungen zu diesem Studiengang finden Sie im Amtsblatt.

Fachbezogene Zugangsvoraussetzungen und Auswahlverfahren:

Ein Vorpraktikum als Zugangsvoraussetzung ist nicht mehr gefordert.

Aufgrund der großen Bedeutung praktischer Vorkenntnisse empfehlen wir jedoch ein Vorpraktikum bzw. einschlägige Berufsausbildung. Für praktische Vorkenntnisse wird es daher auch in Zukunft, in Abhängigkeit von der Dauer und Nähe zum Berufsbild Landschaftsentwicklung, Boni auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung geben. Weitere Informationen finden Sie in der Ordnung über das Auswahlverfahren.

Bewerbung 

Onlinebewerbung über das Bewerbungsportal der Hochschule Osnabrück

Die Bewerbung um einen Studienplatz an der Hochschule Osnabrück erfolgt online über das Bewerbungsportal.  Dort finden Sie auch wichtige Informationen und Hilfethemen zur Onlinebewerbung.

Sofern der von Ihnen gewünschte Bachelorstudiengang am Dialogorientierten Serviceverfahren (DOSV) teilnimmt, ist vor Bewerbung über das Bewerbungsportal der Hochschule Osnabrück eine Registrierung bei Hochschulstart erforderlich (wichtige Informationen siehe oben im Bereich "Dialogorientiertes Serviceverfahren, DOSV").

Sie registrieren sich mit Ihren persönlichen Daten und Ihrer E-Mail-Adresse als Bewerber*in im Bewerbungsportal der Hochschule und legen sich einen Bewerbungaccount an. Danach erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail und müssen nach erstmaligem Einloggen das Passwort ändern.

Die weiteren Angaben zu Ihrer Bewerbung (Fachhochschulreife / Abitur, Ausbildung, Praktikum, Vorstudienzeiten und andere Angaben) werden schrittweise abgefragt. Sie können innerhalb des Bewerbungszeitraumes Ihre Bewerbung jederzeit zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt mittels Ihrer Zugangsdaten weiter fortführen, korrigieren oder ändern.

Erst wenn Sie alle Angaben vollständig gemacht haben, können Sie die Bewerbung abschicken. Wenn die Bewerbung endgültig abgeschickt wurde, können Sie online keine Änderungen mehr durchführen.

Nachweise in Papierform zu den gemachten Angaben (z. B. Zeugnisse) werden erst im Fall eines Studienplatzangebotes von uns gesondert angefordert.

Direkt zur Online-Bewerbung und sich bewerben!

Kontakt 

Studienberatung
Claudia Schliemer
Tel.: 0541 969-5178
E-Mail: studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

HS Osnabrück › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Agrarsystemtechnologien
Unser Studiengang Agrarsystemtechnologien verbindet Landtechnik, Informatik und Agrarwissenschaften zu einem innovativen und praxisorientierten Studienangebot. Du erwirbst umfassendes Prozesswissen und technologische Fähigkeiten, die für eine digitalisierte und nachhaltige Landwirtschaft unerlässlich sind und dir einen optimalen Einstieg in diese Berufswelt bieten.
Bachelor of Science / B.Sc.
Aircraft and Flight Engineering
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Allgemeine Verwaltung (dual)
Der duale Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung an der Hochschule Osnabrück qualifiziert für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst) in der Landes- und Kommunalverwaltung und setzt eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst durch eine kooperierende Behörde voraus. Das Studium kombiniert Theoriephasen mit regelmäßigen Praxisphasen bei der jeweiligen Einstellungsbehörde und vermittelt Inhalte aus Verwaltungs-, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Absolventinnen und Absolventen erhalten den Bachelor of Arts sowie die Laufbahnbefähigung für den niedersächsischen Verwaltungsdienst.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
Im Studium der Angewandten Pflanzenbiologie stehen Kulturpflanzen mit ihren vielfältigen und nutzbringenden Eigenschaften im Mittelpunkt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Baubetriebswirtschaft
Die nicht duale Variante "Baubetriebswirtschaft" richtet sich an Abiturient*innen und "Fachabiturient*innen ohne Interesse an einer gewerblichen Ausbildung sowie an Berufstätige, die mit Aufnahme des Studiums eine Weiterqualifizierung oder aber eine Neuorientierung anstreben.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Baubetriebswirtschaft (dual)
Der bisher in Deutschland einmalige Studiengang Baubetriebswirtschaft vermittelt neben den technischen und rechtlichen Grundlagen umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus den Bereichen Baubetrieb, Bauabwicklung, Bauausführung und Projektmanagement.
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Elektrotechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Informationstechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Metalltechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Ökotrophologie (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
Gestalte das Gesundheitswesen von Morgen! Mit unserem Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (BIG) legst du den Grundstein für deine Karriere als Fach- und Führungskraft in Gesundheitseinrichtungen – einer innovativen und sicheren Branche. Bei uns erlangst du die Kompetenzen, um die speziellen Herausforderungen im Krankenhausmanagement, bei Krankenkassen, Consultings oder anderen Gesundheitseinrichtungen nachhaltig zu meistern. Durch praxisnahe Lehre wie beispielsweise Projekte mit unseren Praxispartner*innen, Exkursionen und Kongressbesuche oder den Erfahrungsaustausch mit unseren Ehemaligen machen wir dich fit für die Zukunft.
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft und Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
Biotechnologische Prozesse in der Lebensmittelindustrie entwickeln sich rasant und zählen zu den Schlüsseltechnologien bei der Lösung globaler Probleme. Sie zielen zum einen auf die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln ab, zum anderen nehmen sie Aspekte einer gesunden Ernährung in den Blick.
Bachelor of Science / B.Sc.
Dentaltechnologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Elektrotechnik im Praxisverbund (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
Bachelor of Science / B.Sc.
Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Fahrzeugtechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Freiraumplanung
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenwissenschaft (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Industrial Product Design
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik - Medieninformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik - Technische Informatik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurwesen - Maschinenbau (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
International Event Management Shanghai
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
International Management
Der englischsprachige Bachelorstudiengang International Management bereitet Studierende praxisnah auf die globale Wirtschaft vor und fördert internationale Kompetenzen durch ein Auslandssemester sowie vielfältige Sprachangebote. Er vermittelt betriebswirtschaftliches Wissen mit Fokus auf nachhaltige, verantwortungsvolle Unternehmensführung in einem internationalen Umfeld.
Bachelor of Science / B.Sc.
International Physiotherapy
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Betriebswirtschaft und Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit
Du möchtest nicht nur Wirtschaft studieren, sondern aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft mitwirken? Im bilingualen Bachelorstudiengang Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit wirst du dich gezielt mit innovativen Lösungsansätzen für die Gesellschaft von morgen beschäftigen. Auf dich wartet ein anspruchsvolles Wirtschaftsstudium mit hohem Praxisbezug und integriertem Auslandssemester. Zahlen, Daten und wissenschaftliche Analysen werden deine Werkzeuge sein, mit denen du Unternehmen und Behörden auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt oder dich in internationalen Organisationen für Generationengerechtigkeit einsetzt. Gesellschaften weltweit brauchen engagierte Menschen, die bestehende Systeme kritisch hinterfragen und zukunftsfest weiterentwickeln.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landschaftsbau
Ingenieurinnen und Ingenieure im Landschaftsbau befassen sich mit technischen und wirtschaftlichen Aufgaben beim Bau und bei der Planung, Umgestaltung und Pflege von Grünanlagen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landschaftsbau (dual)
Entdecke den Studiengang Bachelor Landschaftsbau Dual, die ideale Verbindung von Praxis und Theorie für eine nachhaltige Zukunft! Unsere Vision? Das umweltbewusste und ressourcenschonende Bauen in urbanen und ländlichen Gebieten voranzutreiben. Im Rahmen dieser einzigartigen, ausbildungsintegrierten dualen Erstausbildung kombinieren wir handfeste Berufspraxis im Garten- und Landschaftsbau mit einem tiefgreifenden wissenschaftlichen Bachelorstudium.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landschaftsentwicklung
Im Studiengang "Landschaftsentwicklung" wird innerhalb des Berufsfeldes „Landschaftsarchitektur“ analysiert, wie die Qualität und Eigenart von Lebensräumen und natürlichen Prozessen geschützt und entwickelt  werden können. Dies ist vor allem dann bedeutsam, wenn Nutzungsansprüche an Landschaftsräume gestellt werden. Studierende dieses Studienganges lernen auch, wie sie hierbei entstehende Konflikte lösen können.
Bachelor of Science / B.Sc.
Landwirtschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Management nachhaltiger Ernährungssysteme
Nachhaltigkeit und Ernährung – Der Studiengang Management nachhaltiger Ernährungssysteme Du möchtest nicht nur über Veränderungen reden, sondern sie auch bewirken? Bist du bereit, die Welt nicht nur zu betrachten, sondern sie zu gestalten?
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Bachelor of Science / B.Sc.
Maschinenbau im Praxisverbund (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Mechatronik
Bachelor of Arts / B.A.
Media & Interaction Design
Bachelor of Science / B.Sc.
Midwifery
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Jazz
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Klassik
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Musical
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Pop
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Materialtechnologie und Produktentwicklung
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Materialtechnologie und Produktentwicklung im Praxisverbund
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Öffentliche Verwaltung
Der Bachelorstudiengang Öffentliche Verwaltung kombiniert Verwaltungs-, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit einem starken Praxisbezug und ermöglicht ab dem vierten Semester Spezialisierungen. Zwei umfangreiche Praxisphasen – darunter ein wissenschaftliches Projekt im sechsten Semester – bieten die Möglichkeit, erworbene Kompetenzen praktisch anzuwenden, auch im Ausland.
Bachelor of Arts / B.A.
Öffentliches Management
Bachelor of Science / B.Sc.
Ökotrophologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Pflege (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegemanagement (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegewissenschaft (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Physiotherapie (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Physiotherapy
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
Du interessierst dich für Themen aus Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaftswissenschaften? Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion lernst du den gesamten Weg der Lebensmittel von der Rohstofferzeugung bis hin zu den Endkonsumierenden kennen.
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht