Interdisziplinärer Master Information Systems: Wirtschaftsinformatik-Studium mit dem Schwerpunkt digitale Transformation an der Hochschule Pforzheim
Einzigartiger Master für Information Systems mit ganzheitlichem Blick auf Menschen, Aufgaben und IT.
Der M. Sc. Information Systems (MIS) beschäftigt sich mit der innovativen Ausgestaltung der digitalen Transformation durch IT-Services, -Strategie und -Organisation. Im Fokus stehen Lösungen für zukunftsgerichtete Geschäftsmodelle und Cloud-basierte End-to-End Geschäftsprozesse.
Der bilinguale, international akkreditierte Studiengang ermöglicht es Ihnen Zusammenhänge zwischen Wirtschaftsinformatik, angewandter Informatik und Betriebswirtschaft zu vertiefen.
Das erwartet Sie:
- Innovative Themen mit der Ausrichtung auf digitale Transformation
- Interdisziplinäre Zusammenhänge und ein großes Spektrum an Wahlmöglichkeiten in den Bereichen IT und Management
- Nationale und internationale akkreditierte Lehre sowie die Möglichkeit zum Double Degree mit der University of Ljubljana, School of Economics (SEB LU)
Der MIS greift in den Lehrveranstaltungen aktuelle Themen, Trends und Technologien aus der Wirtschaftsinformatik auf. Praxisnahe Projekte und Abschlussarbeiten durch ein ausgezeichnetes Netzwerk an Firmenkontakten, das Lernen und Arbeiten in Kleingruppen, die individuelle Betreuung sowie ein enger, persönlicher Kontakt zu den Dozenten zeichnet den MIS aus.
Studieninhalte
Das Studienmodell des MIS besteht aus einer Kombination von Inhalten aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Angewandter Informatik und Technischer Informatik verbunden mit Themen aus dem Bereich General Management.
Das Studienangebot orientiert sich an aktuellen IT-technologischen Entwicklungen. Dozenten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen vermitteln Ihnen vertiefendes Fachwissen und interdisziplinäre Zusammenhänge des Themenbereiches Information Systems.
Ihre Vorteile durch das Studium MIS
Zusammen mit in- und ausländischen Studierenden gestalten Sie Lösungen für unternehmensrelevante Fragestellungen. In den Lehrveranstaltungen werden auch Dozenten aus der Praxis ihr Wissen an Sie weitergeben. Als hervorragende Ergänzung kommen die Wirtschaftskontakte der Hochschule im Allgemeinen als auch diejenigen unserer grundständigen Studiengänge im Speziellen zur Geltung, die sich in vielseitigen, interessanten, anspruchsvollen und vor allem aktuellen praxisnahen Projekten widerspiegeln. Der M.Sc. Information Systems trägt den neuesten Entwicklungen im IT-Bereich Rechnung: Die Lehrinhalte sind auf aktuelle IT-technologische und marktrelevante Innovationen abgestimmt und vermitteln die zugehörige Fach- und Methodenkompetenz.
Im Bereich der angewandten Forschung sind viele Kolleginnen und Kollegen aus dem Studiengang aktiv. Der MIS ist ferner dem Promotionskolleg der Hochschule Pforzheim angegliedert. Internationalität ergibt sich für Sie neben dem Angebot an englischsprachigen Fächern durch die vielfältigen Möglichkeiten, an einer Partnerhochschule der Hochschule Pforzheim ein Auslandssemester zu verbringen
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungen erfolgen im Studiengang Information Systems (M.Sc.) jeweils zum Wintersemester.
Die Zulassungsprüfung erfolgt in zwei Stufen.
Das Gesamtergebnis aus Stufe 1 und Stufe 2 entscheidet über die Studienplatzvergabe.
Die erste Stufe beinhaltet die Beurteilung der Bewerbungsunterlagen:
Was müssen Sie einreichen?
- Bewerbungsformular (erhalten Sie unten unter dem gelben Butten "Zum Bewerbungsportal!"- wird nur während der Bewerbungsphase freigeschaltet)
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
- Nachweis des Erststudiums (Bachelor-/ Diplomzeugnis sowie Bachelor-/Diplomurkunde)
- Wenn noch kein BA Zeugnis vorliegt, senden Sie uns bitte einen Transcript of Records zu. Durchschnittsnote sowie verbuchte Credits müssen in der Notenübersicht ausgewiesen sein!
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zweiseitiges Motivationsschreiben
- Gutachten/Empfehlungsschreiben einer akademischen Institution oder eines Unternehmens
- Gegebenenfalls verwertbare fachspezifische Berufs- oder Ausbildungsinhalte
- Nachweis Englischkenntnisse die dem Niveau B2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen entsprechen (Nicht erforderlich für Bachelorabsolventen der Hochschule Pforzheim)
- Gegebenenfalls Nachweis über Deutschkenntnisse. (Nur für Bewerber deren Muttersprache nicht Deutsch ist)
- Für das Studium in allen deutschsprachigen Studienprogrammen der Fakultäten Gestaltung, Technik sowie Wirtschaft und Recht sind hinreichende Deutschkenntnisse durch folgende Sprachzertifikate nachzuweisen: Deutsches Sprachdiplom (Stufe II) der Kultusministerkonferenz, DSH Prüfung (DSH 2+3), TestDaF (min. TDN 4,0), telc C1 Hochschule-Zertifikat oder Goethe Zertifikat C2.
Die zweite Stufe beinhaltet ein Auswahlgespräch zur Bewertung folgender Kriterien:
- Studienmotivation (als Ergebnis des Gesprächs)
- Soziale Kompetenz
- Darstellungsfähigkeit
- Studienrelevante Sprachkenntnisse (als Ergebnis des Gesprächs)
- Fach- und Methoden-kompetenz, analytisches Denken
- (Wirtschafts-)Informatik-Kenntnisse
- Programmierkenntnisse
- Datenbankkenntnisse
- Wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse
Bewerbung
Das Bewerberportal der Hochschule Pforzheim wird voraussichtlich am 15. April freigeschaltet.
Master-Infoabend am 2. April 2025
Am Mittwoch, 2. April 2025, lädt die Business School der Hochschule Pforzheim zum Master-Infoabend ein:
- Studieninteressierte haben ab 17.15 Uhr die Möglichkeit, die 12 Master- und MBA-Studiengänge der Fakultät für Wirtschaft und Recht auf dem Campus Tiefenbronner Str. 65 kennenzulernen.
- Die Informationsveranstaltung bietet die Möglichkeit, einen Einblick in den Masterbereich der Business School zu erhalten.
- Die Master-Studiendekaninnen und -Studiendekane stellen ihre Programme vor und informieren Sie über Aufbau des Programms, Inhalte, Berufsfelder und das Bewerbungsverfahren.