Aktuelles Wissen in Kernbereichen der Hebammenarbeit und ein akademischer Abschluss
Bei diesem Studiengang handelt es sich um einen weiterqualifizierenden Studiengang für bereits examinierte Hebammen.
Mit Absolvierung des Studiums können Hebammen zusätzlich den Abschluss "Bachelor of Science" erlangen. Die bestehende berufliche Qualifikation als Hebamme wird dabei angerechnet. Außerdem erwerben Sie im Rahmen des Studiums die Qualifikation zur Praxisanleiterin im Hebammenwesen und sind dadurch bestens auf die praktische Arbeit mit Studierenden vorbereitet.
Neben dem weiterqualifizierenden Angebot für Hebammen wird es an der Hochschule Landshut ab dem Wintersemester 2022/23 auch einen primärqualifizierenden, dualen Studiengang geben.
Studienabschluss: Bachelor of Science
Studienart: weiterqualifizierender Studiengang für examinierte Hebammen
Studienbeginn: zum Wintersemester (Start wird unter Umständen im Wintersemester 2022/23 ausgesetzt)
Bewerbungszeitraum: 25. April bis 31. Juli
Verkürzte Regelstudienzeit: 5 Semester, da die fachschulische Ausbildung angerechnet wird
ECTS-Punkte: Insgesamt 210, wobei die fachschulische Hebammenausbildung zu einer pauschalen Anrechnung von 100 ECTS führt.
Zulassungsbeschränkungen: keine
Studienziele
Der Hebammenberuf hat sich in den letzten Jahrzehnten stets weiterentwickelt, ein Trend, der auch zukünftig anhalten wird. Dieser Berufszweig erfordert zunehmend, sich mit aktuellen wissenschaftlichen und hierbei auch interdisziplinären Erkenntnissen auseinanderzusetzen und somit auch das eigene Wissen und Handeln stets zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. Ein Studium ermöglicht den Zugang zum lebenslangen Lernen sowie interdisziplinären Austausch und eröffnet Forschungsmöglichkeiten und eine vertiefte Praxis basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen werden dabei gezielt gefördert.
Studienverlauf und Studieninhalte
- Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Pro Semester werden 20 ECTS erbracht (Ausnahme Praxissemester mit 30 ECTS).
- Die Lehrveranstaltungen vor Ort sind 14-tägig ganztags möglich (max. 8.30 bis 18 Uhr), Ausnahmen hiervon bilden hochschulweite Veranstaltungen zum Studienstart, Sprach- und Studium generale Kurse. Zusätzlich wird es ein bis zwei ergänzende Blockwochen pro Semester geben, ebenso wie einen hohen Anteil an Selbstlernzeit und einer Kombination der Präsenzlehre mit E-Learning-Formaten.
- Inhalte des Studiums werden in sogenannten Modulen vermittelt. Einen Überblick bietet der Modulplan.
Berufsperspektiven
Studierende erwerben aktuelles, spezifisches Wissen in Kernbereichen der Hebammenarbeit und können zur Verbesserung der geburtshilflichen Versorgungsqualität beitragen. Sie erwerben wissenschaftliche Kompetenzen und können dazu beitragen, die Hebammenwissenschaft in Deutschland zu stärken. Als qualifizierte Praxisanleiterinnen leisten Sie nach dem Abschluss einen wichtigen Beitrag in der Ausbildung des beruflichen Nachwuchses. Sie vertiefen ihre Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Beratung, Erwachsenenbildung ebenso wie in Qualitätssicherungs‐ und Managementbereichen. Studierende reflektieren die gängige Praxis und steuern gezielt Implementierungsprozesse für Innovationen und aktuelle Empfehlungen in ihrem Arbeitsumfeld. Der Studienabschluss ist international anerkannt und entspricht dem von der EU vorgegebenen Qualifikationsniveau. Das Bachelorstudium eröffnet die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.
Die Studien- und Prüfungsordnung und der Studienverlaufsplan sind auf der Homepage der Fakultät IDS zu finden.
Voraussetzungen
Grundvoraussetzung für den Studiengang "Hebamme weiterqualifizierend (B.Sc.)" ist die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Hebamme nach dem Hebammengesetz.
Als Nachweise sind erforderlich:
- die Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Hebamme",
- das Abschlusszeugnis der Hebammenschule,
- das Hochschulreifezeugnis (falls vorhanden) und
- ein tabellarischer Lebenslauf
Der Studiengang derzeit nicht zulassungsbeschränkt.
Bewerbung
Die Zulassung ist in der Zeit vom 25. April bis 15. Juli des jeweiligen Jahres zu beantragen. Informationen zum Studienstart im Wintersemester 2022/23 oder erst wieder 2023/24 entnehmen Sie bitte der Homepage der Fakultät IDS.
Jeweils unmittelbar vor Vorlesungsbeginn findet ein Studieneinführungstag statt. Der diesjährige Studienstart für Erstsemester des Wintersemesters 2022/23 ist für den 04. Oktober 2022 geplant. Die Studierenden erhalten hier im Rahmen eines umfangreichen Programms hilfreiche organisatorische und inhaltliche Informationen rund um den Studiengang und die Hochschule und lernen darüber hinaus die Mitarbeiter/innen und Dozenten/-innen Ihrer Fakultät sowie andere Studierende Ihres Studiengangs kennen.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.