Bilder verstehen, Geschichte bewahren
Dich faszinieren fotografische Bilder und Praktiken von analog bis digital und auch im Kontext von KI? Du möchtest Fotografie als Kunstform, als Dokumentations- und Kommunikationsmedium erforschen? Dich interessiert der Umgang mit Fotografie in Sammlungen und Archiven? Dann ist der interdisziplinäre Masterstudiengang „Fotografie – Medium und Archiv“ genau das Richtige für dich!
In Zusammenarbeit mit dem Bildarchiv Foto Marburg bieten wir dir eine einzigartige Kombination aus Medienwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Archiv- und Sammlungsforschung. Im Studium wirst du tief in die Geschichte und Gegenwart der Fotografie eintauchen und lernst, wie du wissenschaftliche Theorien und Methoden auf die Fotografie als Medium der Kunst, der Kommunikation und der Dokumentation anwendest.
Nutze die Gelegenheit, deine wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen in einem spannenden, forschungsorientierten Umfeld zu entwickeln und dich auf vielfältige berufliche Perspektiven vorzubereiten.
Kurzprofil
Abschlussgrad: Master of Arts
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsmodus: frei (kein NC)
Unterrichtssprache: Deutsch
Studien- und Prüfungsordnung >
Exemplarischer Studienverlaufsplan >
Modulhandbuch >
Studieninhalte: Interdisziplinarität und Aktualität
Vom Salzpapierabzug bis zur digitalen Smartphone-Fotografie und von der Daguerreotypie bis zum KI-generierten Bild: Der Masterstudiengang „Fotografie – Medium und Archiv“ bietet dir die Möglichkeit, dich vertieft mit den medialen, theoretischen, historischen und archivalischen Dimensionen analoger und digitaler fotografischer Bilder und Praktiken auseinanderzusetzen.
Der forschungsorientierte Studiengang ist interdisziplinär und wird vom Kunstgeschichtlichen Institut und dem Institut für Medienwissenschaft in Verbindung mit dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) getragen. Einbezogen werden zudem ausgewählte Kurse des Masterstudiengangs „Cultural Data Studies“ am Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI), um auch jüngste Entwicklungen digital vernetzter Bildkulturen und Dateninfrastrukturen zu berücksichtigen.
Vielfältige Perspektiven nach dem Studium
Nach deinem Abschluss bist du bestens qualifiziert für leitende Positionen in Institutionen, die sich zentral mit Fotografie befassen – sei es in (Kunst-)Museen, privaten Sammlungen, Bildarchiven, Bibliotheken oder Denkmalämtern. Du wirst auch in der Lage sein, deine Erfahrungen in verschiedenen Medienbereichen und der Öffentlichkeitsarbeit einzubringen. Wenn du deine wissenschaftliche Laufbahn weiterverfolgen möchtest, bietet dir der Studiengang die perfekte Grundlage für eine Promotion.
Einzigartige Infrastruktur und praxisnahes Arbeiten
Eine Besonderheit des Studiengangs ist die enge Zusammenarbeit mit dem renommierten, über zwei Millionen Bilder umfassenden Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK). Du profitierst von einer hervorragenden Infrastruktur und einer einzigartigen universitätsinternen Kombination aus Theorie und praxisnahem Arbeiten:
- es wird sowohl an historischen als auch an digitalen Bildbeständen gearbeitet
- du erhältst direkte Einblicke in Sammlungspflege und Restaurierung
- das DDK verfügt über eine eigene Fotowerkstatt und bietet direkten Zugang zu modernster Bildtechnologie
Generell betreuen dich die Lehrenden in Marburg sehr intensiv und individuell, schau doch mal hier und lerne die Hauptverantwortlichen kennen!
Eine Spezialbibliothek zur Fotografie
Mit der Dr. Rolf H. Krauss-Forschungsbibliothek steht dir am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) eine außergewöhnliche Spezialbibliothek zu Fotografie, Fototechnik und Fotokunst zur Verfügung. Der Bestand von über 23 000 Bänden vereint die die übereignete Privatbibliothek des renommierten Stuttgarter Fotohistorikers und Sammlers Dr. Rolf H. Krauss und die Abteilung Fotografie der Bibliothek Kunst- und Kulturwissenschaften.
Die Bibliothek befindet sich im neu erbauten Forschungsbau des DDK, wo Seminare des Studiengangs stattfinden, und bietet moderne Arbeitsplätze in Kombination mit einem familiären Arbeitsumfeld. Du erhältst hier direkten Zugang zu den Beständen des Sammlers, zu historischem Material aus der Frühzeit der Fotografiegeschichte bis zu aktueller Forschungsliteratur.
Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst
Vorausgesetzter Hochschulabschluss:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs im Bereich der Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Bildwissenschaft, Kulturwissenschaft oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.
Absolventinnen oder Absolventen eines künstlerisch-gestalterischen, sozialwissenschaftlichen oder historischen Bachelorstudienganges müssen den Nachweis von bildmedienbezogenen Fachmodulen bzw. Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 24 LP erbringen.
Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Module von höchstens 12 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über eine obligatorische Fachstudienberatung, in der du Auskunft über deine Erwartungshaltung erteilst und aufgrund dessen eine Beratung und Einschätzung zur Studiengangwahl erhältst.
Alternativ kann das persönliche Beratungsgespräch durch ein Schreiben über deine Erwartungshaltung ersetzt werden, auf dessen Grundlage die Einschätzung zur Studiengangwahl erfolgt. Bitte kontaktiere die Fachstudienberatung vor Abgabe deiner Bewerbung, um zu erfahren, ob ein solches Schreiben ausreichend ist.
Der Nachweis über die persönliche Fachstudienberatung oder alternativ das Schreiben über die Erwartungshaltung sind als Teil der Bewerbungsunterlagen einzureichen.
Wir benötigen von dir einen Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau B1* des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates".
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2.
*Über die verlinkte Webseite findest du weiterführende Informationen dazu, mit welchen Nachweisen und Zertifikaten das Sprachniveau als erreicht gilt.
Bewerbungsfrist
Wintersemester 2025/26
- Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 02.06.2025 – 22.08.2025
- Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 01.05.2025 – 22.08.2025
Wie du dich bewerben kannst
Bewerbung für einen Masterstudiengang mit einem deutschen Abschluss
Bewerbung für einen Masterstudiengang mit einem ausländischen Abschluss
Fragen zu Bewerbung
Alle Fragen zur Bewerbung werden dir auf der Studiengangswebseite erklärt. Weitere Infos zum Bewerbungsverfahren und -fristen findest du hier.
Weitere Links:
- Kunstgeschichtlichen Institut
- Institut für Medienwissenschaft
- Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI)
- Camera Obscura
Studieren in Marburg
Wer in Marburg studiert, kennt diesen Satz: „Marburg hat keine Uni, Marburg ist eine Uni“. Denn Marburg ist eine typische Studierendenstadt: Ungefähr ein Drittel der Marburgerinnen und Marburger sind Studierende. Das junge Flair prägt das historische Stadtbild mit Schloss und Altstadt. Die kompakte Lage Marburgs ermöglicht kurze Wege: Im Nu erreichst du zu Fuß oder mit dem Fahrrad dein Seminargebäude, den Forschungsbau des DDK, die benachbarte neue Universitätsbibliothek mit modern ausgestatteten Arbeitsplätzen oder die Mensa.
Marburg hat zudem eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene sowie mehrere soziokulturelle Zentren – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Entspannen kannst du auf den Lahnwiesen oder im Alten Botanischen Garten, generell bist du in und um Marburg schnell im Grünen. Und: Marburg zählt zu den wenigen Städten in Deutschland, die eine funktionierende Camera Obscura besitzen. Fotogeschichte ist hier unmittelbar erlebbar!
Hier findest du weitere Infos zum Campusleben!