Kulturelle Übersetzung, empirisch-reflexive Forschung, Recherchestrategien
Der Masterstudiengang "Empirische Kulturwissenschaft" befasst sich mit Kulturphänomenen moderner Gesellschaften in historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive im europäischen Kontext. Dabei stehen Formen alltäglicher Lebensgestaltung und kulturelle Identitätskonstruktionen im Vordergrund. Die Schwerpunkte unserer Mitarbeitenden sind die Arbeitskulturen- und Emotionsforschung, Mensch-Umwelt-Beziehungen, die historische Anthropologie, die Intersektionale Raum- und Diversitätsforschung sowie die Digitalisierung. Der Studiengang ist forschungsorientiert und vermittelt Kenntnisse über ethnologische bzw. kulturwissenschaftliche Theorien und hermeneutisch-empirische Methoden zur Erforschung soziokultureller Phänomene und Prozesse. Während des Studiums erwirbst du neben fachspezifischem Wissen vor allem Kompetenzen in kulturwissenschaftlichen Arbeitstechniken und Recherchestrategien, die zu eigenständiger empirischer Forschung sowie deren Vermittlung in Kulturarbeit, Medien und Ausstellungswesen befähigen.
Kurzprofil
Studiengang: M.A. Empirische Kulturwissenschaft
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
Zulassungsbeschränkung: frei
Unterrichtssprache: Deutsch (Niveau DSH-II)
Besonderheiten:
- gegenwartsorientiertes Studium in historischer Perspektive
- empirische Ausrichtung des Studiengangs mit vielfältigen Möglichkeiten, selbst qualitative Daten zu erheben
- große Gestaltungsfreiräume und Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung
- große Auswahl an Profilmodulen in anderen Disziplinen
Studieninhalte
Der M.A. Empirische Kulturwissenschaft ist forschungsorientiert. Seinen Niederschlag findet das Fach während des Studiums darin, dass du neben fachspezifischem Wissen vor allem Kompetenzen in kulturwissenschaftlichen Arbeitstechniken und Recherchestrategien erwirbst, die zu eigenständiger empirischer Forschung sowie deren Vermittlung in Kulturarbeit, Medien und Ausstellungswesen befähigen.
Weiterhin werden aktuelle Entwicklungen im Fach beispielhaft in den Lehrveranstaltungen, auch via Exkursionen und Praktika verfolgt und diskutiert. Den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema aufzuarbeiten, einen Überblick darüber zu erhalten und wiederzugeben, fachrelevante Institutionen (Fachzeitschriften, Tagungen, Netzwerke etc.) für die eigene Forschung zu nutzen, kulturwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und deren Perspektive wie Ihre Rolle als Forschende zu reflektieren – all das lernst du dabei genauso wie die für eigene Forschungsvorhaben benötigten methodologischen Kenntnisse und methodischen Fähigkeiten anzuwenden.
Schwerpunkte
Neben vertiefenden Kenntnissen in ausgewählten Teilbereichen und Forschungsschwerpunkten der Empirische Kulturwissenschaft werden auch fachübergreifende Kompetenzen vermittelt.
Profilmodule sind je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung frei wählbar (z.B. Sprachkurse, Module aus Soziologie, Politikwissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie, Religionswissenschaft).
Perspektiven
Durch die vielseitigen Lehrinhalte des Faches "Empirische Kulturwissenschaft" sind Absolvent*innen des Masterstudienganges nicht in einem bestimmten Berufszweig ausgebildet, sondern haben Fähigkeiten erworben, die sie für verschiedene Berufsfelder der Kulturwissenschaft befähigen. Sie eignen sich zu Tätigkeiten z.B. in Bibliotheken und in Dokumentationszentren, in kulturhistorischen Museen, im freien Ausstellungswesen und im Berufsfeld Medien (inkl. Verlagen) sowie im Feld von Politik und Kultur. Nicht wenige Absolvent*innen des Faches arbeiten in Branchen wie Journalismus, Kultur- und Ausländerarbeit, kulturelle Beratung u.ä. Während der Studienzeit kommt dem Aneignen berufsqualifizierender Fähigkeiten wie EDV, Sprachkenntnissen und diversen Praktika eine hohe Bedeutung zu. Durch diese zusätzlichen Qualifikationen eignest du dir ein individuelles Profil an, das für deine Beschäftigungssuche in der Kulturarbeit förderlich sein kann. Außerdem bereitet dich der Masterstudiengang auf Tätigkeiten in Forschung und Lehre an Universitäten und Forschungsinstitutionen im In- und Ausland vor.
Zulassungsvoraussetzungen
Vorausgesetzter Hochschulabschluss:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines Bachelorstudienganges mit Schwerpunkt Europäische Ethnologie, empirische Kulturwissenschaft, Kulturanthropologie, Volkskunde oder den Nachweis über einen vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über Kenntnisse einer europäischen Fremdsprache gemäß Sprachniveau B2 des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates".
Zulassungsmodus:
Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.
Hier findest du Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie den Leitfaden für die Bewerbung .