StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenElektrotechnikElektrotechnik / InformationstechnikHS PforzheimProfilBachelor
Studienprofil

Elektrotechnik / Informationstechnik

Hochschule Pforzheim / HS Pforzheim
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
study profile image
study profile image
study profile image

Intelligente Maschinen und Anlagen entwickeln.
Die Digitalisierung vorantreiben.
Menschen und Maschinen mobil vernetzen. 

Hinter alltäglichen Anwendungen wie dem Internet, Mobiltelefonen und Navigationssystemen verbergen sich hochkomplexe technische Systeme. Wir nutzen diese Systeme ganz selbstverständlich – aber wer sorgt für deren Weiterentwicklung oder zeigt ganz neue Lösungen auf? Ein ganz entscheidendes Gebiet ist die Elektrotechnik und hier insbesondere die Informationstechnik (IT), die den Grundstein für moderne Entwicklungen legt.

Als Absolvent/in des Studiengangs Elektrotechnik/Informationstechnik haben Sie die Möglichkeit, sich durch die konsekutiven Masterstudiengänge Embedded Systems und Mechatronische Systementwicklung, den Masterstudiengang Information Systems oder am kooperativen Promotionskolleg „Entwurf und Architektur eingebetteter Systeme“, das die Hochschule Pforzheim in Kooperation mit der Eberhard Karls Universität Tübingen anbietet, weiterzubilden.

Quick Facts

Abschluss: Bachelor of Engineering
Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Einschreibefrist: 30. September zum Wintersemester
Unterrichtssprache: vorwiegend Deutsch

Kontakt

Studiengangleiter
Prof. Dr.-Ing. Frank Niemann
Tel.: 07 231 - 28 6578
E-Mail: frank.niemann@hs-pforzheim.de

Sekretariat Informationstechnik
Pia Michaela Geissel
Tel.: 07 231 - 28 6381
E-Mail: pia-michaela.geissel@hs-pforzheim.de 

Website >

 

Studieninhalt

Damit Sie als Ingenieur*in neue Entwicklungen vorantreiben können, vermittelt Ihnen das Studium ein intensives Verständnis technischer Systeme. Sie erwerben ein breites Grundlagenwissen, ergänzt um Spezialkenntnisse. Da sich moderne technische Systeme durch ihre Komplexität auszeichnen, erwerben Sie fächerübergreifendes Wissen, beispielsweise in interdisziplinären Projektarbeiten. 

Studienverlauf

1. + 2. Semester: Grundlagen in Elektrotechnik,Informatik, Mathematik, Physik und Ingenieurwissenschaften

3. +4. Semester: Fachliche Vertiefungen und Projektarbeiten in Signalverarbeitung, Elektronik, Rechnernetzen sowie Mess- und Regelungstechnik

5. Semester: Praxissemester

6. + 7. Semester: Fachliche Vertiefungen: Künstliche Intelligenz, Optische Technologien, Informationstechnik, Nachrichtentechnik und Automatisierungstechnik, Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)

Kontakt

Studiengangleiter
Prof. Dr.-Ing. Frank Niemann
Tel.: 07 231 - 28 6578
E-Mail: frank.niemann@hs-pforzheim.de

Sekretariat Informationstechnik
Pia Michaela Geissel
Tel.: 07 231 - 28 6381
E-Mail: pia-michaela.geissel@hs-pforzheim.de 

Website >

 

Arbeitsmarkt und Karrierechancen

Die Berufschancen sind außerordentlich gut. Neben der Elektro- und IT-Industrie sorgt auch der zunehmende Anteil elektronischer Systeme in anderen Branchen, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie und im Maschinenbau, für immer mehr Arbeitsplätze bei Herstellern und Zulieferern. Den Absolventinnen und Absolventen winken nicht nur in der klassischen Domäne der Produktentwicklung Arbeitsplätze, sondern ebenso in Fertigung und Qualitätssicherung, im Technischen Vertrieb und bei Dienstleistungen wie Wartung oder Projektierung.

Kontakt

Studiengangleiter
Prof. Dr.-Ing. Frank Niemann
Tel.: 07 231 - 28 6578
E-Mail: frank.niemann@hs-pforzheim.de

Sekretariat Informationstechnik
Pia Michaela Geissel
Tel.: 07 231 - 28 6381
E-Mail: pia-michaela.geissel@hs-pforzheim.de 

Website >

 

Bewerbung

Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik/Informationstechnik ist zulassungsfrei.
Es werden alle Bewerberinnen und Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigung angenommen.

Die Einschreibefrist für die zulassungsfreien Studiengänge in der Fakultät für Technik für das Wintersemester ist der 30. September.

Alle weiteren Details und Schritte finden Sie auf unserem Wegweiser für zulassungsfreie Studiengänge.

 

Kontakt

Studiengangleiter
Prof. Dr.-Ing. Frank Niemann
Tel.: 07 231 - 28 6578
E-Mail: frank.niemann@hs-pforzheim.de

Sekretariat Informationstechnik
Pia Michaela Geissel
Tel.: 07 231 - 28 6381
E-Mail: pia-michaela.geissel@hs-pforzheim.de 

Website >

 

Bachelor of Engineering, Stand 07/15 (ID 35897)

1. Semester

  • Digitaltechnik (5 CP)
  • Gleichstromtechnik (6 CP)
  • Grundlagen der Informatik (6 CP)
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (6 CP)
  • Mathematik 1 (8 CP)

2. Semester

  • Grundlagen der Elektronik (7 CP)
  • Ingenieurmethoden 1 (6 CP)
  • Mathematik 2 (6 CP)
  • Mikrocontroller (5 CP)
  • Objektorientierte Software-Technik (5 CP)
  • Wechselstromtechnik (5 CP)

3. Semester

  • Analoge Schaltungstechnik (5 CP)
  • Felder und Wellen (5 CP)
  • Grundlagen der Signalverarbeitung (5 CP)
  • Rechnernetze (5 CP)
  • Regelungstechnik (5 CP)

4. Semester

  • Fachübergreifende Qualifikationen (6 CP)
  • Hardwarebeschreibungssprachen (5 CP)
  • Kommunikationsnetze (5 CP)
  • Messtechnik (5 CP)
  • Projektarbeit 1 (5 CP)
  • Signale und Systeme (5 CP)

5. Semester

  • Praxissemester (30 CP)

6. Semester

  • Hochfrequenztechnik (5 CP)
  • Steuerungstechnik (5 CP)
  • Übertragungstechnik (5 CP)
  • Wahlpflichtmodul (15 CP)

7. Semester

  • Abschlussarbeit (12 CP)
  • Ingenieurmethoden 2 (8 CP)
  • Projektarbeit 2 (9 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Übersicht Hochschule

HS Pforzheim › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Accessoire Design
Im Design PF-Studium wirst du zum Spezialisten für alle Bereiche der Damen- und Herren-Accessoires: gestaltet werden Schuhe, Taschen und Gepäck, Gürtel und Kleinlederwaren, Brillen, Tücher, Schals, Hüte und dazugehörende Details wie Schließen, Knöpfe und andere schmückende Elemente.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
BBA/Digital Business Management
Digital Business Management vereint digitale Technologien mit Betriebswirtschaftslehre Wenn Du sowohl die Grundlagen der BWL als auch Digital Business Management im Bachelor studieren möchtest, bist Du bei uns genau richtig. Wir bieten ein Studium, das fundierte Business Administration-Inhalte mit digitalen Technologien im Bachelor kombiniert. Bereit, die Welle der digitalen Transformation mit Technologien wie Blockchain, KI und Big Data zu reiten? Dann entdecke unser Programm Digital Business Management im Bachelor an unserer renommierten Hochschule! Unser Studiengang Digital Business Management ist darauf ausgelegt, dich auf eine Führungsposition in der sich rasant entwickelnden digitalen Geschäftswelt vorzubereiten. Wir verbinden aktuelles Wissen und praktische Fähigkeiten, um dich darauf vorzubereiten, innovative digitale Lösungen zu entwerfen, zu implementieren und zu verwalten, die Geschäftsprozesse optimieren und Wettbewerbsvorteile schaffen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
BBA/International Business
Eine einzigartige Kombination, die betriebswirtschaftliche Grundlagen mit spezifischem Wissen der internationalen Betriebswirtschaftslehre (International Business Administration) verknüpft. Mit der Spezialisierung auf internationale Beziehungen im Studium, beziehungsweise einem Studium des internationalen Managements (International Management Study) studieren Sie auf Deutsch und zwei Fremdsprachen und können weltweit in allen Bereichen der BWL und des internationalen Managements tätig werden. Ausbildung in drei Sprachen: Englisch ist selbstverständlich. Daneben werden Sie professionell in Französisch oder Spanisch geschult. Sie hören Vorlesungen in allen drei Sprachen und lernen, vor allem die Fremdsprachen fachgerecht anzuwenden. Der Studiengang vermittelt Ihnen die sprachlichen Kenntnisse und interkulturellen Kompetenzen wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Am Ende Ihres Studiums sprechen Sie Englisch auf mindestens einem C1 Niveau und Französisch oder Spanisch auf mindestens einem B2+ Niveau. Das Fundament: Ein breites BWL-Studium, das vom 1. bis zum 7. Semester die wichtigen Grundlagen schafft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
BBA/International Marketing
Internationales Marketing studieren in Pforzheim bietet die einzigartige Kombination aus spezifischem Fachwissen in Marketing, einem breiten BWL Studium und dem internationalen Austausch. Ein Global Management Studium wie der Bachelor International Marketing bietet als Bachelor mit Double Degree Option die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufsstart in einem sich stets wandelnden globalen Umfeld.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
BWL/Controlling, Accounting und Finanzmanagement
Ein Unternehmen zu führen, ohne dessen Finanzen im Griff zu haben, ist unmöglich. Im Rechnungs- und Finanzwesen erhalten Sie einen tiefen Einblick in sämtliche Bereiche eines Unternehmens und unterstützen das unternehmerische Handeln. Ob Sie Ihren beruflichen Einstieg im Controlling, Accounting oder Corporate Finance planen, im Consulting oder auch im Investment Banking tätig sein möchten – mit unserem Bachelor sind Sie bestens gerüstet.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
BWL/Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
Logistikmanagement studieren an der Hochschule Pforzheim - eingebettet in ein breites BWL-Studium erlernen Sie Einkauf, Logistik und Supply Chain Management in Theorie und Praxis. Dies schafft hervorragende Karrierechancen in einer Vielzahl von interessanten Tätigkeitsfeldern entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
BWL/Konsumentenpsychologie und Marktforschung
Ein in Deutschland nahezu einzigartiges Studium, das die Konsumentenpsychologie als Teildisziplin der Wirtschaftspsychologie mit einem fundierten BWL Studium verknüpft. Mit Ihrem Bachelorabschluss haben Sie beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
BWL/Marketing
Das Marketing Studium in Pforzheim bietet einen umfassenden Einblick in eine der zentralsten Funktionen der Unternehmensführung, nämlich in die Positionierung und Vermarktung von Produkten, Unternehmen und Marken. Der Bachelor Marketing kombiniert die verschiedenen Bereiche des Marketing (wie z.B. das Produktmanagement, das Digitale Marketing oder das Markenmanagement) mit einem breiten BWL-Studium und schafft so die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg im Marketing Management. Im Studiengang Bachelor Marketing erhalten Sie umfassende Kenntnisse klassischer und moderner Marketingmethoden, -strategien und -maßnahmen, wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Das facettenreiche Feld des Marketing ist bei uns der zentrale Schwerpunkt der akademischen Ausbildung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
BWL/Marketingkommunikation und Digital Marketing
Ihre Möglichkeit einer einzigartigen Hochschulausbildung im Bereich Kommunikationsmanagement und digitale Marktkommunikation. Das Studium kombiniert BWL und Kommunikationswissenschaft und bereitet Sie so perfekt auf Ihren Berufseinstieg vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
BWL/Media Management und Digital Media
Die optimale Kombination aus Medienmanagement und Werbepsychologie als Teil der Wirtschaftspsychologie, eingebettet in ein fundiertes BWL-Studium. Das schafft die besten Voraussetzungen für den erfolgreichen Berufsstart nach dem Studium.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
BWL/Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz
Mit dem Studiengang BNRE bieten wir Dir ein Bachelorstudium im Bereich Umwelt und Nachhaltige Entwicklung, in dem wir nicht nur über Nachhaltigkeit reden, sondern Dir das erforderliche Werkzeug an die Hand geben, um Nachhaltigkeit in der Praxis einzuführen, umzusetzen und zu optimieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
BWL/Personalmanagement
Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt des wirtschaftlichen Handelns und damit auch im Zentrum des Studiengangs Personalmanagement. In Verbindung mit einem breiten BWL-Studium bist du perfekt auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereitet.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
BWL/Steuern und Wirtschaftsprüfung
Ihr Berufsziel ist Steuerberater/in oder Wirtschaftsprüfer/in? Ein Studium in Betriebswirtschaft / Steuern und Wirtschaftsprüfung ist der erste Schritt dazu: Auf Basis eines breit gefächerten BWL-Grundlagenstudiums erlangen Sie im weiteren Studienverlauf spezifische Fachkenntnisse in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht. Ein Studium dieser Art erleichtert sowohl die Vorbereitung auf die anstehenden Berufsexamina in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung als auch den Einstieg in das Berufsleben.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
BWL/Wirtschaftsinformatik
Der Studiengang verbindet betriebswirtschaftliche Aspekte mit Methoden der Informatik. Durch Einblicke in betriebswirtschliche und technische Fragestellungen lernen Sie zwischen beiden Welten zu vermitteln
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik / Informationstechnik
Hinter alltäglichen Anwendungen wie dem Internet, Mobiltelefonen und Navigationssystemen verbergen sich hochkomplexe technische Systeme. Wir nutzen diese Systeme ganz selbstverständlich – aber wer sorgt für deren Weiterentwicklung oder zeigt ganz neue Lösungen auf? Ein ganz entscheidendes Gebiet ist die Elektrotechnik und hier insbesondere die Informationstechnik (IT), die den Grundstein für moderne Entwicklungen legt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Industrial Design
Wir sind umgeben von Produkten: Die Kaffeemaschine, das Gartengerät, der Stuhl, der MP3-Player und vieles mehr. Industrial Designer*innen setzen sich mit dreidimensionalen Gegenständen des täglichen Gebrauchs auseinander – sie schaffen Dinge, die das Leben erleichtern, und unter nachhaltigen Gesichtspunkten verbessern.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau - Produktentwicklung
Von der Idee bis zur Serienreife – der Kreativität eines/r Produktentwicklers/in sind keine Grenzen gesetzt. Mit modernsten computergestützten Methoden entwickeln und konstruieren Sie neue und innovative Produkte, die die Welt von morgen gestalten. Eine nachhaltige und ressourceneffiziente Entwicklung und Produktion gewinnen in der heutigen Zeit dabei zunehmend an Bedeutung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau/Produktionstechnik und -management
Vom Prototyp zum fertigen Produkt – ohne eine/n Produktionstechniker/in bliebe eine neue Produktidee nur eine Idee. Ausgehend vom Entwurf entwickeln Sie neuste und effiziente Fertigungstechnologien und Produktionsprozesse – vollautomatisiert und digital gesteuert. Dabei spielen nicht nur Qualität, Zeit und Kosteneffizienz eine Rolle; auch Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz nehmen in der Produktion eine immer bedeutendere Rolle ein. 
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik
Immer mehr technische Produkte bestehen aus komplexen mechanischen Komponenten, die durch eine aufwändige, intelligente Elektronik gesteuert werden. In einem modernen Auto sind neben den klassischen mechanischen und elektrischen Komponenten eine Vielzahl von vernetzten Computern verbaut. Diese bilden die Grundlage für viele intelligente Systeme, beginnend von Sicherheitssystemen wie ABS, ESP und Airbag über moderne Fahrerassistenzsysteme bis hin zum Funktionen zum automatisierten Fahren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Medizintechnik
Durch den demografischen Wandel, das verstärkte Gesundheitsbewusstsein und den medizinisch-technischen Fortschritt ist die Medizintechnik-Branche seit Jahren im Aufwind. Die Bundesregierung hat die Gesundheitswissenschaften bereits zur Schlüsseltechnologie für Deutschland erklärt und als den Wachstumsmotor der Zukunft identifiziert.  
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Mode
Die Mode-, Bekleidungs- und Textilindustrie gehört zu den größten Industriezweigen weltweit – gerade die Mode baute in den letzten Jahren ihren Aktionsradius innerhalb der Gegenwartskultur aus und verstärkte die Allianz sowohl zu Sport und Kunst als auch zu Fotografie und Medien.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Schmuck
Sich zu schmücken ist ein ganz ursprüngliches Bedürfnis des Menschen. Die Sehnsucht nach Identität, Selbstwert sowie einer bestimmten Zugehörigkeit sind Bestandteile des menschlichen Seins. Mit dem Tragen eines Objekts am Körper wird dieser zum Katalysator: wir kommunizieren explizit oder implizit durch die gewählten Stücke eine Haltung, wir positionieren uns. Durch ihre Kunst geben Schmuckgestalter*innen diesen unausgesprochenen Qualitäten des Seins Form und Ausdruck.
Info
profiles teaser
Bachelor of Computer Science / B.CompSc.
Technische Informatik
In Smartphones, Navigationssystemen und satellitengestützten Anwendungen – Mikroelektronik begegnet uns überall. Moderne mikroelektronische Systeme beruhen auf dem Zusammenwirken von Hard- und Software – diese Schnittstelle ist das Arbeitsgebiet der Technischen Informatik. Die auf diesem Gebiet tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure verstehen diese modernen technischen Systeme und treiben neue Entwicklungen voran.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Transportation Design
Studierende des BA in Transportations Design werden zum professionellen Einstieg in die Position eines/r Junior-Designer*in in der Fahrzeugindustrie und angrenzenden bzw. verwandten Branchen ausgebildet. Graduierte sind in der Lage, ein Designprojekt eigenverantwortlich oder im Team bis zur Übergabe innerhalb des Entwicklungsteams zu bearbeiten und die weitere Umsetzung des Entwurfs in ein Vormodell bzw. Produktionsmodell zu begleiten. 
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Visuelle Kommunikation
Visuelle Kommunikation dient der Gestaltung von Information. Von der App bis zum Plakat, von der Werbekampagne bis zum Messestand, von der Illustration bis hin zur Schrift — sie bedient sich einer Vielzahl an Medien. Sie vermittelt nicht nur reine Information, sondern dient immer auch als visuelles Ausdrucksmittel einer persönlichen oder institutionellen Auseinandersetzung mit einem Thema. 
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Die Unternehmenswelt wird immer komplexer – deswegen sind Führungskräfte gefragt, die eine integrierende Funktion übernehmen und bei der Steuerung der Geschäfte das gesamte Unternehmen im Blick haben. Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure sind solche Generalisten, die Brücken zwischen Wirtschaft und Technik bauen. Mit ihrer interdisziplinären Ausbildung sind sie in fast allen Unternehmensbereichen anzutreffen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen / International Management
Sowohl große als auch kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland sind in hohem Maß international ausgerichtet. Hier ist internationale und interkulturelle Managementkompetenz von Fachkräften an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft gefragt. International ausgebildete Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure verstehen Menschen und Märkte und gestalten Prozesse in Einkauf, Vertrieb, Produktentwicklung und Produktion. Das interdisziplinäre Profil befähigt zu zukunftsorientierten Problemlösungen unter Einbeziehung von Fragen der Nachhaltigkeit, digitalem Wandel und sozialer Verantwortung im globalen Kontext. 
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen/ Innovation und Design
Technologischer und gesellschaftlicher Wandel sind die Herausforderung unserer Zeit. Unternehmen, die langfristig erfolgreich am Markt agieren wollen, müssen gefragte innovative Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln und gestalten. Eine gute Idee muss bewertet und ihre Vermarktungschance ausgelotet werden. Unsere schnelllebige Welt führt zu kürzeren Produktlebenszyklen, so dass auch das kreative Design von Prozessen einen Wettbewerbsvorteil bringen wird.
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen/ International Management Option: Double Degree
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws / LL.B.
Wirtschaftsrecht
Wer Recht und Wirtschaft im Studium vereinen möchte, um später mit dem Abschluss Bachelor of Laws (Bacherlor LL.B.) an dieser Schnittstelle in Unternehmen tätig zu sein, ist im Studiengang Wirtschaftsrecht, insbesondere an der Hochschule, genau richtig.