Kennzeichnend für den Studiengang ist seine Interdisziplinarität...
...die durch die Zusammensetzung der Studierendengruppe und Tandems der Lehrenden in den Modulen aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen, explizit gelebt wird.
Die Kernideen der inhaltlichen Gestaltung des interdisziplinären, projektorientierten Studiums sind:
- ein einjähriges interdisziplinäres Projekt als zentrales Element; hier ist eine inhaltliche Schwerpunktsetzung in Richtung Informatik/Wirtschaftsinformatik oder Betriebswirtschaftslehre möglich
- begleitende Module, die sich an Themen der Digitalisierung im Unternehmen orientieren
- hoher Praxisbezug
- Masterthesis, ebenfalls mit Schwerpunktsetzung in Richtung Informatik/Wirtschaftsinformatik oder Betriebswirtschaftslehre
Als kooperierende Unternehmen für das interdisziplinäre Projekt konnten u.a. der SAP-Dienstleister abat, die FRoSTA AG, die Norddeutschen Seekabelwerke (Prysmian Group) und VS Logistics gewonnen werden.
Berufsbild und Karrieremöglichkeiten
Die Absolvent_innen verfügen über die folgenden wichtigen Kompetenzen:
- Sie haben ein inhaltliches Verständnis der jeweiligen anderen Fachrichtung.
- Sie sind in der Lage, interdisziplinäre Projekte zu konzipieren und durchzuführen.
- Sie verstehen die Integration von IT-Systemen und Unternehmensprozessen und können dies aktiv gestalten in Richtung Unternehmen 4.0 und Industrie 4.0.
- Sie können IT-Systeme zur Unternehmenssteuerung und zum Management-Reporting gestalten.
- Sie erkennen das Potential für eine digitale Gestaltung von Kundenbeziehungen und können dies nutzen.
- Sie können Risiken und Sicherheitslücken in Unternehmensorganisationen identifizieren.
- Sie können Systeme so gestalten, dass Nutzende damit kompetent umgehen können.
- Sie können gesellschaftliche Implikationen kompetent einordnen und in ihr Handeln einbeziehen (Querschnittthema).
- Sie kennen Methoden der Empirischen Forschung, um beispielsweise große Datenbestände nutzbar zu machen.
- Sie sind teamfähig und können sich mit unterschiedlichen Personengruppen auseinandersetzen und professionell agieren.
Der Studiengang Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement stattet Sie somit mit den Kompetenzen aus, die für einen zukunftssicheren Job benötigt werden. Denn anders als bei Bereichen, in die man sich einarbeiten kann, werden Kompetenzen bereits bei Beschäftigungsbeginn vorausgesetzt oder gehören schon im Bewerbungsverfahren zu den Ausschlusskriterien.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement sind folgende Unterlagen notwendig:
- Nachweis über einen Bachelorabschluss in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre, Digitale Medienproduktion, Cruise Tourism Management oder Transportwesen/Logistik oder ähnlichen Studiengängen, sofern sie der Betriebswirtschaft, Informatik oder Wirtschaftsinformatik zuzuordnen sind, mit 210 Credit Points (CP) und einer Ducchschnittsnote von mindestens "gut" (2,5). Bei einem Bachelorabschluss mit 180 CP ist eine einschlägige Praxisphase von mindestens 18 Wochen nachzuweisen (näheres siehe Zulassungsordnung).
- Die Vorlage eines zweiseitigen, deutschsprachigen Motivationsschreibens mit Angaben zum Interesse am Masterstudium Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement, zu der eigenen Qualifikation für diesen Studiengang und zum Beitrag, den die Bewerberin/der Bewerber zur erfolgreichen Durchführung des Studiums leisten möchte, inkl. der Darstellung bisheriger Erfahrung aus praxisnahen Arbeitsgruppen.
- Der Nachweis englischer Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B 1 GER. Das Abitur wird wie folgt als B1 anerkannt: bei Abitur mit 12 Schuljahren (G8) mindestens 6 Jahre Unterricht bis in die 11. Klasse; bei Abitur mit 13 Schuljahren (G9) mindestens 7 Jahre bis in die 12. Klasse. Das Fachabitur wird als Nachweis anerkannt, wenn in Englisch die Note 3,0 oder besser erreicht wurde. Andere Sprachzertifikate, die als B1 anerkannt werden sind: TOEFL (iBT): 57 Punkte, IELTS: 4,0, Cambridge PET (Preliminary English Test), UniCert Stufe I sowie TOEIC: listening and reading mit 550 Punkten.
Zulassungen für das 1. Fachsemester des Studiengangs Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement erfolgen ausschließlich zum Sommersemester.
Allgemeines
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung unter www.hs-bremerhaven.de/studienpaten