StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPädagogikBetriebliche Berufsbildung und BerufsbildungsmanagementUni MagdeburgProfilBachelor und Master
Studienprofil

Betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg / Uni Magdeburg
Master of Science / Master of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Mach Arbeit besser! Gestalte Bildungsprozesse und Personalentwicklung im Arbeitsleben.

Du hast einen sozialwissenschaftlichen, pädagogischen, psychologischen oder ökonomischen Bachelorstudiengang absolviert und bist neugierig auf Themen der Arbeitsgestaltung, auf betriebliche Lernprozesse, auf Führungsthemen und auf Fragen der Organisations- und Personalentwicklung? Dann bieten wir Dir im Masterprogramm Betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement interdisziplinäre Zugänge zu diesen Themen an. Durch unterschiedliche fachliche Vertiefungen baust Du umfangreiches Fachwissen in der Gestaltung betrieblicher Bildungsarbeit, in der Organisationsentwicklung und in empirischer Sozialforschung auf. Nach erfolgreichem Abschluss, kannst Du mit Deinem akademischen Grad entweder promovieren oder Du übernimmst Fach- und Führungstätigkeiten als Learning und Development Professional in Unternehmen oder im Bildungsbereich der öffentlichen Verwaltung.

Daten zum Studiengang

  • Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Winter-/Sommersemester
  • Unterrichts­sprache: Deutsch
  • Studienort: Magdeburg
  • Zulassungsfrei: ja

Mehr lesen >

Kontakt

Prof. Dr. Michael Dick
Studiengangleitung
Mail: michael.dick@ovgu.de
Telefon: 0391-67-56627

Dr.in Nathalie Weisenburger
Studienfachberatung
Mail: nathalie.weisenburger@ovgu.de
Telefon: 0391-67-57009

Zur Webseite >

 

Studienziele

Der Masterstudiengang bereitet auf gehobene oder höhere (Führungs-)Tätigkeiten in der Personal- und Organisationsentwicklung von Unternehmen, dem öffentlichen Sektor, von Bildungseinrichtungen, Stiftungen, freien Trägern oder Kammern vor. Der akademische Grad „Master of Science“ berechtigt zur Promotion. Berufliche Tätigkeits- und Aufgabenfelder sind in folgenden Bereichen vorzufinden: 

  • Leitungs- und Koordinationstätigkeiten im Bereich der betrieblichen und beruflichen Aus- und Weiterbildung, 
  • Betriebliche und überbetriebliche Personal- und Organisationsentwicklung sowie Arbeitsgestaltung,
  • Berufsbildungsforschung,
  • Dozent:innen- und Unterrichtstätigkeiten in Bildungsgängen zur beruflichen Weiterbildung an Bildungseinrichtungen der Wirtschaft und Verwaltung, 
  • Fachliche und wissenschaftliche Tätigkeiten als Referent:in in Institutionen der beruflichen und betrieblichen Bildung (z. B. Ministerien, Kammern, Berufsverbände, Bildungsträger),
  • Beratungs- und Entwicklungstätigkeiten in der Lehrmittelbranche (Konzeption von Lernmanagementsystemen und Lehrbüchern, technische Dokumentationen, Tutorials, Curricula, Laborkonzeptionen u. a. m.) unter Einschluss digitaler Medien,
  • Freiberufliche und selbständige Tätigkeiten als Berater:in.

Studieninhalte

Der Studiengang ermöglicht in Abhängigkeit vom Vorstudium unterschiedliche fachliche Vertiefungen. Das Studium ist für Bewerber:innen nichttechnischer Fachrichtungen offen, darunter z. B. Bildungs- und Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Psychologie, Recht und Personal, Sozialpädagogik, Gesundheit etc. Absolvent:innen technischer Fachrichtungen wie Informatik oder Mensch-Technik-Interaktion sind auch herzlich willkommen, denn interdisziplinäre Inhalte zur Arbeitsgestaltung und digitaler Bildungsarbeit im Betrieb sind ebenfalls Gegenstand des Studiengangs. Außerdem erfolgt eine praktische Vorbereitung auf die spätere Tätigkeit über Praktika oder Tätigkeiten in einem studiengangnahen Beschäftigungsfeld, diese werden in professionspraktischen Studien absolviert und reflektiert. Es können je nach Vorstudium und dem damit verbundenen Schwerpunktprofil Vertiefungen gewählt werden:

  • Arbeit-Technik-Bildung, 
  • Betriebliches Management,
  • Personal- und Organisationsentwicklung,
  • Arbeit und Gesundheit,
  • Digitale Bildungsarbeit im Betrieb,
  • International Studies.

Darüber hinaus ist ein Kernstudium mit Inhalten zum Berufsbildungsmanagement, empirischer Bildungsforschung, betrieblicher Personalentwicklung, Didaktik der betrieblichen Bildung und Arbeitsgestaltung enthalten.

Modulhandbuch (PDF) >

Kontakt

Prof. Dr. Michael Dick
Studiengangleitung
Mail: michael.dick@ovgu.de
Telefon: 0391-67-56627

Dr.in Nathalie Weisenburger
Studienfachberatung
Mail: nathalie.weisenburger@ovgu.de
Telefon: 0391-67-57009

Zur Webseite >

 

Wissenschaftliche Grundlagen: Module 1 bis 5

M1: Strukturen und Theorien beruflicher Bildung
M2: Methoden der Berufsbildungsforschung
M3: Betriebspädagogik
M4: Didaktik und Methodik beruflicher Bildung
M5: Professionspraktische Studien

Differenzierungsbereich: Fachwissenschaftliches Differenzierungsmodul

Schwerpunktstudium: 

Profil I: Betriebliches Management
Profil II: Arbeit-Technik-Bildung
Profil III: Organisations- und Personalentwicklung
Profil IV: Fachwissenschaft Informatik

+ Masterarbeit und Kolloquium

*Hinweis: Künftig werden der Grundlagenbereich um das Modul 5 „Arbeitsgestaltung und Anforderungsanalyse“ erweitert.
Im Schwerpunktbereich fällt künftig die Fachwissenschaft Informatik weg, dafür werden drei weitere Profile zur Wahl stehen: 
Profil IV: Arbeit und Gesundheit
Profil V: Digitale Bildungsarbeit im Betrieb
Profil VI: International Studies

 

    Kontakt

    Prof. Dr. Michael Dick
    Studiengangleitung
    Mail: michael.dick@ovgu.de
    Telefon: 0391-67-56627

    Dr.in Nathalie Weisenburger
    Studienfachberatung
    Mail: nathalie.weisenburger@ovgu.de
    Telefon: 0391-67-57009

    Zur Webseite >

     

    • Betriebliche Leitungs- und Koordinationstätigkeiten im Bereich der beruflichen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung
    • Betriebliche und überbetriebliche Personal- und Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung
    • Aufgaben im Bereich der Berufsbildungsforschung
    • Referent:innentätigkeiten in der beruflichen Weiterbildung in der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft
    • Beratungs- und Entwicklungstätigkeiten in der Lehrmittelbranche unter Einschluss digitaler Medien
    • Fachliche und wissenschaftliche Referent:innentätigkeiten in Institutionen der beruflichen und betrieblichen Bildung (z. B. Ministerien, Kammern, Berufsverbände, Bildungsträger)
    • Freiberufliche und selbständige Beratungs-, Projekt- oder Referent:innentätigkeit

    Kontakt

    Prof. Dr. Michael Dick
    Studiengangleitung
    Mail: michael.dick@ovgu.de
    Telefon: 0391-67-56627

    Dr.in Nathalie Weisenburger
    Studienfachberatung
    Mail: nathalie.weisenburger@ovgu.de
    Telefon: 0391-67-57009

    Zur Webseite >

     

    HIER BEWERBEN für den Studiengang M. Sc. Betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg!

    Kontakt

    Prof. Dr. Michael Dick
    Studiengangleitung
    Mail: michael.dick@ovgu.de
    Telefon: 0391-67-56627

    Dr.in Nathalie Weisenburger
    Studienfachberatung
    Mail: nathalie.weisenburger@ovgu.de
    Telefon: 0391-67-57009

    Zur Webseite >

     

    Übersicht Universität

    Uni Magdeburg › Studienangebot

    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Bildungswissenschaft
    Im Studiengang Bildungswissenschaft lernen Studierende, wie sie Bildungs-, Lern- und Lehrprozesse theoretisch behandeln und praktisch vermitteln. Der Bachelor Bildungswissenschaft punktet mit seiner Vielfältigkeit. Studieninteressierte, die das Lehren und Lernen gleichermaßen interessiert, treffen mit diesem Studium die richtige Wahl.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Biosystemtechnik
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Chemieingenieurwesen: Molekulare und Strukturelle Produktgestaltung
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Elektromobilität
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Elektrotechnik und Informationstechnik
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    European Studies
    Habt ihr euch auch schon gefragt, welche Folgen der Brexit hat? Welche Kompetenzen die EU in der Asylpolitik hat? Ob wir bald in den „Vereinigten Staaten von Europa“ leben? Oder wie in Europa heute die wichtigsten Entscheidungen getroffen werden? Dann seid ihr beim Bachelorstudiengang European Studies an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg genau richtig! European Studies Studierende aus Magdeburg sind wissenschaftlich versierte, weltoffene und erfolgreiche Vordenker:innen. Der interdisziplinäre Studiengang European Studies bildet euch aus, Europa von verschiedenen Seiten zu beleuchten und als Ganzes zu begreifen. Das Studienprogramm legt einen interdisziplinären sozialwissenschaften Schwerpunkt und schließt auch Module aus den Geschicht- und Wirtschaftswissenschaften mit ein. Zudem bietet der B. A. European Studies eine hervorragende Fremdsprachenausbildung. Und: Aufgrund eures vielseitigen wissenschaftlichen Profils habt ihr nach Abschluss eures Studiums viele Berufsperspektiven: Internationale Organisationen, PR-Agenturen, multinationale Konzerne, NGOs, öffentliche Verwaltungen oder die Medien.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Informatik
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Ingenieurinformatik
    Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
    Lehramt an Sekundarschulen
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Maschinenbau
    Der Bachelor-Studiengang als Wissensbasis für Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Bauteilen bis zu komplexen Anlagen.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Mathematik
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Mechatronik
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Medienbildung - Audiovisuelle Kultur und Kommunikation
    Du möchtest unter die Oberfläche von Online-Phänomenen, Social Media und Digitalisierung schauen? Wissen, welche Bildungspotentiale in Filmen, Computerspielen und KI stecken? Eigene Projekte im Bereich Bildung und Medien auf die Beine stellen? Dann bist du hier richtig! Der Studiengang "Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation" fokussiert den aktuellen gesellschaftlich-technologischen Wandel der Digitalisierung und Mediatisierung und die damit zusammenhängende zentrale Bedeutung von Medien - und insbesondere den Bereich der Bildung in einer digitalen Welt. Im Zentrum stehen digital-vernetzte Medien und audiovisuelle Medienkulturen sowie ihre gesellschaftliche und individuelle Bedeutung für Bildung und Sozialisation. Ausgehend von aktuellen Online-Phänomenen, von Social Media, Computerspielen, Film, Fotografie, KI und anderen Medien wird diese Bedeutung analysiert und reflektiert.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Nachhaltige Verfahrens- und Umwelttechnik
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Physik
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Psychologie
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Sicherheit und Gefahrenabwehr
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Sozialwissenschaften
    Der „B. A. Sozialwissenschaften“ ist ein Kombinationsstudiengang aus Soziologie und Politikwissenschaft. Studierende lernen, wie Gesellschaft und Politik funktionieren, wie sie sich verändern und vor welchen Herausforderungen sie heute stehen. Das Grundstudium vermittelt in Vorlesungen und Seminaren, wie Sozialwissenschaftler:innen denken (Theorien, Modelle und Konzepte) und forschen (Methoden der Sozialforschung). Im weiteren Studienverlauf können die Studierenden nach ihren eigenen Interessen Schwerpunkte in den Themen (1) Umwelt und Nachhaltigkeit, (2) Lebensqualität und Gesundheit, (3) Europäische Integration und Globalisierung sowie (4) Wissen und gesellschaftlicher Wandel setzen. Darüber hinaus können die Studierenden in angrenzende Disziplinen wie Geschichte, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften hineinschnuppern oder Sprachzertifikate erwerben. Eine Besonderheit des Studiengangs ist die doppelte Methodenausbildung in qualitativen und quantitativen Methoden. Außerdem können Studierende besondere Kompetenzen im Bereich der öko-sozialen Transformation erwerben und sich diese durch das „Nachhaltigkeitszertifikat“ bescheinigen lassen.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsinformatik
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsingenieur Logistik
    Ein interdisziplinärer Studiengang, der Wirtschaftswissenschaft und Logistik vereint.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsingenieur Maschinenbau
    Ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft, Forschung und Entwicklung.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik