Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheits- und Rehabilitationssport und Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Freizeit- und Leistungssport/Psychologie
Das Bachelorstudium Sportwissenschaft an der OVGU vermittelt ein umfassendes und integratives Grundlagen- und Anwendungswissen im Bereich Sport und Gesundheit. Die Studierenden erwerben ein reflektiertes und kritisches Verständnis zu aktuellen Fragen des Faches auf der Grundlage relevanter Theorien, Methoden, Prinzipien und Modelle in Bezug auf körperliche Aktivität, Sport, Bewegung, Leistung und Gesundheit. Sie qualifizieren sich mit diesem sportwissenschaftlichen Studium zur:zum Expert:in im Sport- und Gesundheitssystem, so dass sie in unterschiedlichen Settings und Zielgruppen Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsangebote zielgerichtet entwickeln, planen, durchführen und evaluieren können.
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Magdeburg
- Zulassungsfrei: ja
Studieninhalte
Im Studienschwerpunkt Gesundheits- und Rehabilitationssport werden zunehmend spezielle Fachkenntnisse (z. B. Gesundheitswissenschaft, Bewegungstherapie) vermittelt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, präventive und bewegungstherapeutische Angebote zu konzipieren, zu realisieren und zu evaluieren, um den Anforderungen am Arbeitsmarkt für die unterschiedlichsten Bereiche (Bildung, Gesundheitswesen, Betriebe, Vereine und Verbände, Freizeit und Touristik) und Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene aller Altersgruppen, Patient:innen) zu entsprechen. Während des Studiums können relevante Zusatzqualifikationen und Lizenzen für den späteren Berufseinstieg erlangt (z. Bsp. Medizinische Trainigstherapie, Rückenschule, u.a.) und Erfahrungen in laufenden Forschungsprojekten gesammelt werden.
Im Studienschwerpunkt Freizeit- und Leistungssport/Psychologie stehen bewegungs- und trainingswissenschaftliche, psychologische, sportartspezifische und sportpraktische Veranstaltungen im Mittelpunkt. Mit der Zielsetzung, das breite Spektrum von der Vereins- bis zur Trainer:innentätigkeit berufsorientiert aufzugreifen, berücksichtigt diese Profilbildung die zunehmend engere Verflechtung und immer weitere Ausdifferenzierung von Sport und Sportwissenschaft. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, in Verbänden, Vereinen und Freizeitbereichen sportliche Aktivitäten zu managen, zu coachen, zu evaluieren sowie die Trainingstätigkeit zu planen, zu gestalten und zu leiten. Zur Förderung individueller Interessen eröffnen sich im Rahmen des Studiums frühzeitig Möglichkeiten, Forschungs- und Entwicklungsprojekte aktiv mitzugestalten und weiterführende Qualifizierungen (Lizenzen) für den zukünftigen Arbeitsmarkt zu erwerben.
Schwerpunkte im Studium
- Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheits- und Rehabilitationssport
- Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Freizeit- und Leistungssport/Psychologie
Studienziel
Ziel des Studiums in den wahlobligatorischen Studienschwerpunkten Gesundheits- und Rehabilitationssport und Freizeit- und Leistungssport/Psychologie ist es, dass die Studierenden theoretische Grundkenntnisse sowie praxisorientierte Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, die in den unterschiedlichen Handlungs- und Tätigkeitsfeldern des Sports und im Gesundheitssektor relevant sind. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in den sportwissenschaftlichen Disziplinen (u. a. Sportpsychologie, Trainingswissenschaft, Sportmedizin) und sammeln vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen Sport- und Bewegungsfeldern. Im Zusammenhang damit werden methodisch-didaktische Kompetenzen in Bezug auf unterschiedliche Zielgruppen in unterschiedlichen Handlungsfeldern vermittelt, um Sport und Bewegung als Medium für die Vermittlung von Bildungsinhalten gezielt nutzen zu können.
Das Studium ist je nach Studienschwerpunkt in Grund- und Aufbaumodule untergliedert. Über die Studieninhalte können Sie sich über das Lehrveranstaltungsverzeichnis (LSF) informieren. Einzelheiten zum Studienablauf finden Sie im Modulhandbuch (MHB) und in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) auf der Seite der Fakultät für Humanwissenschaften (FHW) der OVGU. Für Rückfragen steht Ihnen auch die Studiengangsberatung zur Verfügung (siehe Kontaktdaten).
Aufbau des Studiums (Bsp. Gesundheits- und Rehabilitationssport):
Grundmodule
GM 1: Medizinische und leistungsphysiologische Grundlagen
GM 2: Bewegungswissenschaftliche Grundlagen
GM 3: Grundlagen Humanwissenschaften (Sportpsychologische Grundlagen, Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen)
GM 4: Trainingswissenschaftliche Grundlagen
GM 5: Körperliche Fitness/Leistungsfähigkeit
GM 6: Sport, Spiel und Bewegung
Aufbaumodule
AM 1: Grundlagen der Forschungsmethoden und Statistik
AM 2: Kommunikation und Verhalten
AM 3: Gesundheitsförderung und Rehabilitation
AM 4: Erkrankungen und Funktionsstörungen
AM 5: Qualitätsmanagement und Leistungsdiagnostik
AM 6: Konzeptualisierung und Realisierung von Gesundheits- und Rehabilitationssport
AM 7: Spezielle Bewegungspraxen
AM 8: Prävention und Rehabilitation bei ausgewählten Risiken
+ Wasser- und/oder Winterlager
+ Beobachtungspraktikum
+ Berufsfeldbezogenes Praktikum
+ Sprachkompetenz Englisch
+ optionalen Bereich (aus der Fakultät)
Studienschwerpunkt Freizeit- und Leistungssport/Psychologie (Module Nebenfach Psychologie)
M 1: Allgemeine Psychologie I
M 2: Allgemeine Psychologie II
M 3: Biologische Psychologie
M 4: Entwicklungspsychologie
M 5: Sozialpsychologie
M 6: Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
M 7: Betriebliche Bildung
M 8: Verhalten in Organisationen
Das Studium setzt sportliche Begabung und Erfahrung voraus. Diese sind vor Studienbeginn durch eine sportpraktische Eignungsprüfung nachzuweisen. Weiterhin ist der Nachweis des Rettungsschwimmerscheines in Silber erforderlich, der spätestens bis zum Abschluss des Studiums vorliegen muss. Neugier, Freude und Spaß an der Arbeit mit Menschen in unterschiedlichen Sport- und Bewegungsfeldern sollten Sie herausfordern.
Bachelor of Arts (B.A.) Sportwissenschaft
Der Abschluss qualifiziert für den direkten Berufseinstieg in vielfältige Tätigkeitsfelder im Sport- und Gesundheitswesens, der Bildung bis hin zur Wirtschaft (Betriebliche Gesundheitsförderung). Sie können in unterschiedlichen Organisationen und Institutionen (Vereine, Verbände, Olympiastützpunkten, Kindergärten, Schulen und Betrieben, Erwachsenen- und Senior:innenbildungsstätten, privaten Gesundheits- und Rehabilitationszentren, Krankenkassen, in der Fitnessbranche oder auch in Forschungseinrichtungen arbeiten. Zudem sind die Absolvent:innen dazu befähigt, unterschiedliche Zielgruppen über die Lebensspanne hinweg, vom Kind bis zum älteren Menschen, als Trainer:in, Übungsleiter:in oder Sporttherapeut:in anzuleiten und zu betreuen. Durch erweiternde Kompetenzen in den Bereichen Coaching, Planung, Leitung, Evaluierung und Gestaltung von Trainings- und Wettkampfprozessen sowie Rehabilitationsabläufen in medizinischen Einrichtungen können sie zudem Management- und Führungstätigkeiten übernehmen.
Außerdem besteht die Möglichkeit der fachspezifischen Fortführung der akademischen Ausbildung im Rahmen des Masterstudiengangs Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Neurowissenschaften im Sport“ und „Technologien im Sport“.